Ping und round trip time (RTT) sehr hoch. Download speed nur 27mbps.

vor 5 Jahren

Guten Tag,

 

laut Verfügbarkeitstest sind bei uns folgende schnellste Optionen möglich:

MagentaZuhause M (Hybrid) 50 MBit/s Download und 10 MBit/s Upload

Ich habe mich zu Hause der Vertrag entschieden und schon ein Jahr benutzt. Ich bin im erst Jahr zufrieden. Aber nach Umzug zu einer anderen Stadt habe ich zwei Probleme bekommen.

  1. Ping und RTT (round trip time) legen bei Speedtest und In Game 55-70 ms und instabil (sehe Anlage Foto), vorher war nur 20-30 ms, also jetzt doppelt zu langsam.
  2. Download speed laute jetzt nur 27 Mbps, dass zu langsam ist. Das Downloadspeed soll 50 Mbps sein.

Ich habe auch für den Vertrag der beste Router gemietet: Speedport Pro. Der Router kostet mir monatlich 10€.

Könnten Sie mir bitte weiterhelfen?

Pingtest.jpg

452

4

  • vor 5 Jahren

    @VitusLi 

    Handelt es sich um einen MagentaZuhause Hybrid M oder um einen MagentaZuhause Hybrid M (2)?

     

    Bei letzterem liegst du mit 27Mbit/s schon im sehr guten Mittelfeld, denn da wird nur ADSL benutzt und da dir bei Hybrid nur der DSL Anteil garantiert wird ist die Geschwindigkeit durchaus gut.

     

    Ping Zeiten werden bei Bonding immer langsamer. Das ist normal. Wenn du schnellere willst musst du den PC bzw. die Anwendung vom Bonding ausschließen und nur DSL benutzen.

    3

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    danke für Ihre schnelle Antwort. Ich habe MagentaZuhause M Hybrid (2). Was soll ich machen wenn ich schnellere Ping haben möchte? Können Sie genau erklären?

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Den LTE -Anteil abschalten.

    Der Grund dafür ist einfach: Funkstrecken haben eine höhere Latenz, was in einer größeren RTT mündet. Wenn Du einen kleinen Ping (RTT) haben möchtest, darfst Du den Funkanteil nicht benutzen und musst nur über den DSL-Anteil das Internet benutzen.

     

    Das Bonding, also die Verbindung der DSL- mit der LTE -Strecke verursacht zusätzlichen Aufwand im Speedport und der Gegenseite (Telekom-Bonding-Server). Das wirkt sich ebenfalls geringfügig auf den Ping aus. Diese beiden Strecken müssen für optimale Downloadgeschwindigkeit synchronisiert werden, um beide Strecken optimal auszulasten.

     

    Führt die generelle LTE -Abschaltung zum Erfolg, kannst Du über Regeln im Router bestimmte Verbindungen auf den DSL-Anteil beschränken. So geht bei anderen Verbindungen der Hybrid-Vorteil nicht verloren.

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Der Grund dafür ist einfach: Funkstrecken haben eine höhere Latenz, was in einer größeren RTT mündet. Wenn Du einen kleinen Ping (RTT) haben möchtest, darfst Du den Funkanteil nicht benutzen und musst nur über den DSL-Anteil das Internet benutzen.

     

    Der Grund dafür ist einfach: Funkstrecken haben eine höhere Latenz, was in einer größeren RTT mündet. Wenn Du einen kleinen Ping (RTT) haben möchtest, darfst Du den Funkanteil nicht benutzen und musst nur über den DSL-Anteil das Internet benutzen.

     

     

    Der Grund dafür ist einfach: Funkstrecken haben eine höhere Latenz, was in einer größeren RTT mündet. Wenn Du einen kleinen Ping (RTT) haben möchtest, darfst Du den Funkanteil nicht benutzen und musst nur über den DSL-Anteil das Internet benutzen.

     


    @Gelöschter Nutzer 

    Die Aussagen sind alle korrekt, dennoch möchte ich mal hier einklinken.

    Die Aussage oben stimmt nur noch für LTE / 3G /2G und 5G NSA. Ab 5G SA wird die Funkstrecke vermutlich eine geringere Latenz als die Kupferleitung haben. Das wird hier in Deutschland aber natürlich noch nicht eingesetzt und ist daher irrelevant. Nur wollte ich damit den Begriff "Funkstrecken" aushebeln, denn das kann man definitiv nicht auf alle Funktechniken beziehen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen