Problem mit DSL-Anschluss seit mehreren Tagen
vor 5 Jahren
Hallo,
seit nun genau vier Tagen besteht ein Problem mit unserem DSL-Anschluss, dass sich wie folgt äußert:
immer in den frühen Morgenstunden (zwischen 4 Uhr und 5 Uhr) fällt die DSL-Verbindung komplett aus, und damit auch die Telefonie. Der Router (Speedport W925 V) schreibt dann in die Logdatei Einträge wie diese:
19.07.2020 06:13:28 (R101) Info: PADI Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:13:25 (R101) Info: PADI Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:13:19 (R103) Info: PADR Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:13:16 (R103) Info: PADR Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:13:12 (R103) Info: PADR Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:13:09 (R103) Info: PADR Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:13:05 (R103) Info: PADR Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:13:05 (R102) Info: PADO Paket wurde vom HG empfangen
19.07.2020 06:11:53 (R020) PPPoE-Fehler: Zeitüberschreitung. ("Without successful PADO response.")
19.07.2020 06:11:53 (R101) Info: PADI Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:11:50 (R101) Info: PADI Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:11:47 (R101) Info: PADI Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:11:43 (R101) Info: PADI Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 06:11:40 (R101) Info: PADI Paket wurde vom HG gesendet
Nach einem kurzen Trennen des Routers vom Stromnetz verbindet sich der Router wieder ganz normal:
19.07.2020 07:20:56 (T101) Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert
19.07.2020 07:19:31 (R010) Internetverbindung wurde hergestellt.
19.07.2020 07:19:30 (R104) Info: PADS Paket wurde vom HG empfangen
19.07.2020 07:19:30 (R103) Info: PADR Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 07:19:30 (R102) Info: PADO Paket wurde vom HG empfangen
19.07.2020 07:19:30 (R101) Info: PADI Paket wurde vom HG gesendet
19.07.2020 07:18:29 (R007) DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht).
19.07.2020 07:18:14 (H001) DHCP ist aktiv: 19.07.2020 07:18:14 LAN Wetterstation 4c:02:89:b0:1a:cb 192.168.2.105 255.255.255.0 192.168.2.1 192.168.2.1 1814400
19.07.2020 07:18:13 (R008) DSL-Synchronisation beginnt (Training).
19.07.2020 07:18:07 (H001) DHCP ist aktiv: 19.07.2020 07:18:07 LAN Hekatron Integral IP BX 1c:87:76:0a:05:2a 192.168.2.104 255.255.255.0 192.168.2.1 192.168.2.1 1814400
19.07.2020 07:18:02 (W007) WLAN 802.11ac wurde auf dem Speedport deaktiviert
19.07.2020 07:18:02 (W007) WLAN 802.11b/g/n wurde auf dem Speedport deaktiviert
19.07.2020 07:17:40 (B101) Das Gerät ist neu eingeschaltet worden.
und bis zum nächsten Morgen funktionieren Internet und Telefonie absolut stabil und störungsfrei. Es kommt auch zu keinen kurzzeitigen Unterbrechungen der Verbindung. Am nächsten Morgen kommt es dann allerdings wieder zum Totalausfall der Internetverbindung. Die in der Logdatei erkennbare Deaktivierung des WLAN ist kein Fehler sondern bewusst konfiguriert, da sich der Router mit anderen IT-Komponenten und der Telefonanlage in einem Kellerraum befindet und die WLAN-Versorgung daher über zwei in den oberen Stockwerken befindliche Access-Points bereitgestellt wird.
Was kann hier die Ursache für die reproduzierbaren Ausfälle in den frühen Morgenstunden sein?
Viele Grüße Christian
318
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
266
0
4
vor einem Jahr
221
0
9
vor 7 Jahren
1267
0
2
200
0
3
vor 5 Jahren
@christian_wf
Hallo,
herzlich willkommen in der Telekom Kunden helfen Kunden Community.
Der W925 ist für wiederholte Lan/ W-Lan Abbrüche bekannt. Auch ist er für Onlinegaming ungeeignet.
Du wirst mit diesem Router auf Dauer nicht glücklich werden. Da hilft nur ein anderes Routermodel. Wenn du kein ISDN benötigst, wäre der Speedport Smart 3 eine alternative. Mit ISDN eine Fritzbox 7590.
Ich habe in der Forensuche mal W925 Abbruch eingegeben. Das Ergebnis siehst du hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/forums/searchpage/tab/message?advanced=false&allow_punctuation=false&q=w925%20abbruch
Erst wenn der Router gegen ein anderes Model getauscht wurde und der Anschluß dann immer noch Probleme macht, lohnt sich eine weitere Fehlersuche.
Wie alt ist der Router und handelt es sich um ein Mietgerät?
Gruß
renner281064
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @christian_wf ,
haben Sie den Telekom Datenschutz eingestellt? Vielleicht sogar Stufe 2?
Falls ja: Könnten Sie das mal zum testen auf Stufe 0 stellen.
Sonst wäre es noch interessant, welches Gerät bei Ihnen im Haus zu dieser Uhrzeit anspringt. Eigentlich würde ich auf Heizung tippen, im Sommer vielleicht eher Warmwasser? Werden die PADIs dann gesendet, bis Sie den Neustart manuell auslösen?
Viele Grüße,
Coole Katze
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo Coole Katze,
am Router sind Geräte angeschlossen, die quasi rund um die Uhr in kurzen Zeitintervallen eine Datenübertragung verursachen. So ist z.B. ein Alarmsystem angeschlossen, welches die Verfügbarkaeit der Verbindung in kurzen Zeitabständen überprüft und einen Ausfall auch nach wenigen Minuten als Störung anzeigt. Hierdurch sind die nächtlichen Verbindungsausfälle ja morgens auch sofort bemerkt worden. Außerdem ist eine Wetterstation dauerhaft in Betrieb, die alle 15 Minuten Messdaten überträgt.
Wenn der Verbindungsabbruch aufgetreten ist, werden die PADIs gesendet, bis der Neustart manuell ausgelöst wurde. Ohne Neustart erfolgt auch nach mehreren Stunden keine erfolgreiche Verbindung, stattdessen wird die Logdatei mit hunderten von Einträgen über erfolglose Verbindungsversuche vollgeschrieben "PPPoE-Fehler: Zeitüberschreitung. ("Without successful PADO response.")
Nach dem Neustart wird die Verbindung dann sofort fehlerfrei wieder hergestellt.
Die Datenschutzeinstellung steht aktuell auf der Stufe 0
Viele Grüße Christian
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Zwischen 04:00 und 05:00 in den Morgenstunden wäre noch innerhalb des normalen Wartungsfenster der Telekom. In der Zeit können Wartungsarbeiten stattfinden am DSLAM, ggf eine andere DSLAM-Software aufgespielt und natürlich auch DLM Anpassungen statt finden.
Wenn die DSLAM Software ASSIA über einen gewissen Zeitraum Störeinflüsse und/oder Aussetzer festgestellt hat, wird sie im Wartungsfenster den Anschluss stufenweise von der Versorgung her nach unten fahren. Der Anschluss bekommt einen Deckel als Obergrenze, der unter der normalen Bandbreite liegt, welche die Leistungskapazität wäre, um durch niedrigere Geschwindigkeiten den Anschluss zu stabilisieren. Und wenn es sich dann bis zum nächsten Wartungsfenster wieder heraus stellt, dass das nicht auszureichen scheint, geht es dann wieder um eine Stufe nach unten, bis solche Störeinflüsse/Aussetzer nicht mehr von der Software registriert werden können. Auf diese Weise soll eine Anschlussversorgung stabilsiert werden.
Wenn ein Anschluss dann mehr als 3 Wochen keine solche messbare Störeinflüsse hat, dann geht es stufenweise wieder hoch, bis diese wieder vorhanden sind. Ist also ein vollautomatischer Prozess.
Wenn man kurz das DSL-Kabel am Router abzieht oder den Router kurz vom Strom nimmt, dann meint ASSIA , aha, eine kurze Störung. Das ist also kontraproduktiv. Neustarts des Routers bitte statt dessen per Programmbefehl, wenn es schon sein muss, damit sich der Router ordentlich abmelden kann.
Im Routermenü eingeloggt: Einstellungen > Problembehandlung (oder so ähnlich) > neu starten ...
Alternativ darfst du den Strom wegnehmen, wenn es dann mehr als 15 Minuten Strom.weg sind. Denn das ist dann für ASSIA keine kurze Störung, wird also anders bewertet.
Das mit der Datenschutzeinstellung wurde schon erwähnt. Statt 2 könnte man auch die 1 nehmen, dann greift es nicht ganz so häuftig wie bei der 2, oder eben die 0. Die Datenschutzeinstellung bewirkt, dass die externe(n) IP-Adresse des Anschlusses durchgewechselt wird/werden (je nach Stufe 1 oder 2 betrifft es IPv4 und oder IPv6-Adresse und in unterschiedlich großen Abständen), um ihn gegen Angriffe von außen zu schützen. Bei so einer Adressänderung der externen Adresse wird kurz die Verbindung getrennt, damit beim anschließenden Verbindungsaufbau eine andere Adresse zugeteilt werden kann.
Sind irgendwelche Powerline Geräte im Haushalt im Stromnetz eingesteckt, welche um diese Uhrzeit herum anspringen, wenn es Probleme gibt.
Welche Geräte aktivieren sich um diese Zeit herum von selbst im Haushalt oder werden akiviert (z. B. Heizung, Türglocke, Glühbirne, ...) um die Zeit herum, wenn dieses Problem auftritt?
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo Sherlocka,
vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort!
Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass der Router nachts die DSL-Verbindung trennt, weil kein Datentransfer besteht und der Router in den frühen Morgenstunden durch angeschlossene Geräte aktiviert wird. Dann wäre ich ja auch telefonisch nicht mehr erreichbar (nach Umstellung auf IP-Telefonie ist die ISDN-Telefonanlage über den Router angebunden).
Am Router sind außerdem Geräte angeschlossen, die quasi rund um die Uhr in kurzen Zeitintervallen eine Datenübertragung verursachen. So ist z.B. ein Alarmsystem angeschlossen, welches die Verfügbarkaeit der Verbindung in kurzen Zeitabständen überprüft und einen Ausfall auch nach wenigen Minuten als Störung anzeigt. Hierdurch sind die nächtlichen Verbindungsausfälle ja auch sofort bemerkt worden. Außerdem ist eine Wetterstation dauerhaft in Betrieb, die alle 15 Minuten Messdaten überträgt.
Ein Powerline -System zur Anbindung eines Smart-TV, eines W-LAN Accesspoints und einer IP-Kamera ist ebenfalls vorhanden, dieses kann aber nicht die Ursache sein, da an der Konfiguration nichts geändert wurde und der DSL-Router ohne Verbindungsabbrüche und nötigem Neustart seit Juni 2019 absolut störungsfrei durchgelaufen ist. Am 16. Juli 2020 um 04:28 Uhr kam es zum ersten Ausfall der Internetverbindung. Der Ausfall von Internet und Telefonie wurde gegen sieben Uhr bemerkt und konnte durch den Neustart des Routers behoben werden. Am 17. Juli. 18. Juli und am Sonntag, dem 19. Juli wiederholte sich zu ähnlicher Uhrzeit das Ganze. Heute am Montag ist der Fehler allerdings nicht mehr aufgetreten.
Ich werde das Ganze weiter beobachten und mich wieder melden falls das Problem erneut auftreten sollte.
Viele Grüße Christian
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @christian_wf ,
ich tippe dann auf Powerline .
Welchen Vertrag haben Sie denn?
Die Powerlines kommen sich mit VDSL in die Quere. Das muss nicht o sein, kann aber durchaus vorkommen. Oft ist es so, dass es gut läuft und irgendwann plötzlich zuschlägt. Wenn Sie die Probleme weiterhin haben, dann würde ich empfehlen, dass Sie mal ohne Powerline testen.
Sie müssen selbst nichts ändern, es kann ausreichen, dass sich außerhalb Ihres Hauses irgendwo was verändert und Sie kommen dadurch von geht gerade noch zu geht gerade nicht mehr ganz stabil.
Viele Grüße,
Coole Katze
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Wie ich sehe, wurden schon hilfreiche Fragen gestellt. Ich freue mich, wenn diese beantwortet werden.
Viele Grüße Katja M.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von