Solved

Probleme beim WLAN-Calling mit Samsung S22

2 years ago

Hallo,

ich habe Probleme mit dem WLAN-Calling. Das Setup zuhause:

  • Samsung S22 mit aktuellem Android 13 und letzten Patches
  • FritzBox 7530 mit aktuellstem OS
  • T-Mobile Vertrag
  • Telekom DSL Anschluss

Das Telefon "bucht" sich per WLAN im Netz ein und zeigt auch korrekt das WLAN-Calling an. Der Rufaufbau findet zunächst statt, bricht dann nach dem ersten Klingel aber ab. Bei eingehenden Anrufen wird der Call signalisiert, bricht aber beim Annehmen sofort ab.

Interessanterweise habe ich dasselbe Verhalten auch im Büro. 

Ähnliches Setup:

  • FritzBox 7530AX, OS 07.31
  • Telekom DSL

In der Fritzbox gibt es dazu wenig einzustellen. Wo kann ich sonst noch suchen?

 

Gruß,

Siggi

 

727

11

    • 2 years ago

      @SiggiK2000 

      Testen sie mal, ob es im Flugmodus einwandfrei klappt.

      0

    • 2 years ago

      Es gibt eigentlich nicht viel falsch zu machen.

      eine Anleitung (für Samsung Galaxy S22) wäre hier: https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/handy-hilfe?pagina=topic/anrufe-und-kontakte/wlan-anrufe-ein-oder-ausschalten/device/samsung/galaxy-s22

       

      Fritzbox: WLAN-Call -bzw-WiFi-Calling-optimieren/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/3314_Einstellungen-der-FRITZ-Box-fur- WLAN-Call -bzw-WiFi-Calling-optimieren/

       

      Wahrscheinlich musst Du nur die die Option "Internetanwendungen beschränken" im Netzwerk deaktivieren.

       

      Allerdings: Ich habe zu Hause so einen guten Handy-Empfang, dass ich WLAN calls nicht nutzen müsste. Vielleicht ist es bei dir ähnlich? Dann wäre mein Tipp: Wenn WLAN calls regelmässig abgebrochen werden, schalte sie aus. (Und nur dort ein, wo der Handy-Empfang schlecht, aber das WLAN gut ist).

      8

      Answer

      from

      2 years ago

      Das Problem scheint gelöst...

      In einem Dokument der AVM zum Thema WLAN-Calling fand ich den Hinweis, dass in der Fritzbox der DNS-Server des Providers eingestellt sein muss. Ich hatte eine etwas speziellere DNS-Config mit einem lokalen Pi-hole Resolver und OpenDNS als Upstream Server. Ich habe nun in der Fritzbox wieder umgestellt auf Provider-DNS und nun scheint es zu funktionieren. 

      Interessant ist dabei, dass die Clients - auch das Smartphone - weiterhin pi-hole als DNS-Server eingetragen haben. Und pi-hole nutzt weiterhin OpenDNS als Upstream-DNS. Es ist also nur die Fritzbox, die sich am geänderten DNS-Server-Eintrag stört.

      Answer

      from

      2 years ago

      Hallo @SiggiK2000,

       

      vielen Dank für deine Rückmeldung. Fröhlich

       

      Ich gebe diese Info gerne auch an meinen Kollegen @Finn A. weiter. Weiterhin hier auch gut zu wissen für andere User.

       

      Klasse, dass du dir die Mühe gemacht hast dies hier zu posten.

       

      Viele Grüße

       

      Maria R.

      Answer

      from

      2 years ago

      Super dass es gelöst ist.

       

      Anmerkung:

      (WLAN call) Anrufe übertragen ihre 'Absender'-Rufnummer. (Der Angerufene soll ja sehen, wer anruft). Um deine  Telefonnummer herauszufinden nutzt die Fritzbox den DNS deines Providers/der Telekom. Wenn Du von einem anderen DNS anrufst, wird höchstwahrscheinlich keine telefonnummer hinterlegt sein... und die Gegenstelle wird den (anonymen) anruf ablehnen. Andere Dienste des Smartphone (pi-hole, internet-Anfragen, WhatsApp calls...) nutzen diese Funktion nicht. (Sie nutzen ja keine telefonnummern).


      Ausserdem: WLAN-Call schlägt (unter anderem) einen Namen zu der angerufenen Nummer vor. Das kann nur funktionieren, wenn der für Anrufe genutzte DNS die Nummer kennt, bzw. in der Lage ist, Telefonnummern zu Namen zuzuordnen.  

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Das Problem scheint gelöst...

      In einem Dokument der AVM zum Thema WLAN-Calling fand ich den Hinweis, dass in der Fritzbox der DNS-Server des Providers eingestellt sein muss. Ich hatte eine etwas speziellere DNS-Config mit einem lokalen Pi-hole Resolver und OpenDNS als Upstream Server. Ich habe nun in der Fritzbox wieder umgestellt auf Provider-DNS und nun scheint es zu funktionieren. 

      Interessant ist dabei, dass die Clients - auch das Smartphone - weiterhin pi-hole als DNS-Server eingetragen haben. Und pi-hole nutzt weiterhin OpenDNS als Upstream-DNS. Es ist also nur die Fritzbox, die sich am geänderten DNS-Server-Eintrag stört.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      234

      0

      2

      Solved

      in  

      519

      0

      3

      Solved

      3 years ago

      in  

      249

      0

      2

      Solved

      in  

      28828

      0

      10