Probleme mit IPv4

1 year ago

Hallo zusammen,

 

seit geraumer Zeit habe ich ein Problem mit dem Internet an meinem PC (und nur an meinem PC; andere Geräte im Netzwerk funktionieren tadellos)

Meine Konfiguration wie folgt:

- Windows 10

- Magenta Hybrid mit 5G -Empfänger

- Speedport Smart 4

- Verbindung vom Router zum PC über LAN (kein Switch dazwischen)

 

Ich bekomme einige Websites nicht geöffnet. Das liegt offensichtlich an der fehlenden Verbindung für das IPv4 (Adaptermenü sagt: kein Netzwerkzugriff)

Behelfsweise habe ich eine USB WLAN-Antenne in Benutzung, damit ich überhaupt arbeiten kann.

Eine feste Zuweisung der IP hat auch nichts gebracht...

Das LAN-Kabel habe ich zwischenzeitlich getauscht. Danach gab´s auch keine Verbesserung.

 

Die Lösung in einem anderen Beitrag dieses Forums war, das Gerät (Speedport) tauschen (siehe: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Speedport-Smart-4-DHCP-vergibt-keine-IPs/td-p/6491401/page/2#answers)

 

Ich weiß tatsächlich auch nicht wirklich weiter. Eventuell finde ich hier die Lösung.

(kein Laie, aber in Sachen Netzwerk fast unbeleckt)

 

Danke im Voraus für Ratschläge und Antworten.

 

362

20

    • 1 year ago

      MazyHD

      Das liegt offensichtlich an der fehlenden Verbindung für das IPv4

      Das liegt offensichtlich an der fehlenden Verbindung für das IPv4
      MazyHD
      Das liegt offensichtlich an der fehlenden Verbindung für das IPv4

      Ist denn IPv4 überhaupt aktiv für deinen Netzwerkadapter? Kannst du u. a. im Gerätemanager nachsehen.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      4

      Answer

      from

      1 year ago

      MazyHD

      das Adaptermenü sagt

      das Adaptermenü sagt
      MazyHD
      das Adaptermenü sagt

      Ich meinte das hier:

       

      teezeh_0-1710673432498.png

      und die Frage, ob da überhaupt der Haken gesetzt ist bei "Internetprotokoll, Version 4". Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerkverbindungen.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      Answer

      from

      1 year ago

      Guten Abend @MazyHD & willkommen!

       

      MazyHD

      @MazyHD geschrieben: das Adaptermenü sagt: kein Netzwerkzugriff (bei IPv4)

      @MazyHD  geschrieben: das Adaptermenü sagt: kein Netzwerkzugriff (bei IPv4)
      MazyHD
      @MazyHD  geschrieben: das Adaptermenü sagt: kein Netzwerkzugriff (bei IPv4)

      Schön, dass du zu uns gefunden hast, hallo. Fröhlich Kurios, dass "nur" der eine PC nicht so richtig möchte, wie er sollte. @teezeh ist dir ja auch schon zur Seite gesprungen und hat da einen Plan & bei ihm bist du auch gut aufgehoben.

       

      @Mimi03

      Danke auch dir, dass du deine Erfahrungen mit uns hier teilst. Fröhlich

       

      Greetz

      Stefan D.

      Answer

      from

      1 year ago

      Moin Thomas,

       

      ja, IPv4 ist aktiviert...

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Hast Du eventuell einen WLAN Repeater oder ähnliches im Einsatz, was einen eigenen DHCP Server mit sich bringt? 

      Ich hatte das selbe Problem nachdem ich einen WLAN Repeater von TP-Link im Einsatz hatte, dieser hat trotz deaktivieren vom DHCP Server weiterhin eigene IP-Adressen vergeben und somit den DHCP Server vom Speedport gestört bzw. IP-Adressen doppelt vergeben. Daraufhin konnte ich mit meinen Windows Geräten keine IPv4 Webseiten mehr aufrufen - auf dem Smartphone etc. war es weiterhin möglich.

       

      Wenn Du am PC in der Kommandozeile ipconfig/all eingibst, siehst Du deine IPv4 Adresse, steht dahinter in Klammern bspw. Dupliziert? 


      Gruß

      Mimi03

      3

      Answer

      from

      8 months ago

      Hallo @Mimi03 Fröhlich  Ich habe exakt das gleiche Problem wie du. Mein neuer TP-Link Repeater vergibt trotz Deaktivierung von DHCP weiterhin eigene IP-Adressen und stört deshalb den Speedport (doppelt vergebene Addressen). Wie hast Du das Problem denn gelöst bekommen?  Tausend Dank schon mal im Voraus!

      Answer

      from

      8 months ago

      Hallo @pambeesley 

       

      ich habe das Problem „gelöst“, indem ich TP-Link wieder aus dem Haus verbannt habe. 😁

       

      Eine erfolgsbringende Lösung mit TP-Link ist mir leider nicht bekannt.

       

      Viele Grüße

      Mimi03

      Answer

      from

      8 months ago

      Hey @Mimi03,

      danke, dass du deinen Lösungsweg mit uns teilst und dich so rege in dem Beitrag beteiligst.🙂

      Falls weitere Fragen aufkommen, melde dich gerne.

      Liebe Grüße

      Emre 


      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Ich habe bei mir im Haus die Powerline Adapter von TP-Link. Wenn ich diese alle vom Strom trenne und den Router dann neu starte, klappt alles wieder.

      Komischerweise hat das alles früher einmal funktioniert, also warum nun nicht mehr?

      Zwischenzeitlich hat sich nämlich an meinem Netzwerksetup nichts verändert...

       

      Grüße

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      MazyHD

      Zwischenzeitlich hat sich nämlich an meinem Netzwerksetup nichts verändert...

      Zwischenzeitlich hat sich nämlich an meinem Netzwerksetup nichts verändert...
      MazyHD
      Zwischenzeitlich hat sich nämlich an meinem Netzwerksetup nichts verändert...

      Es ändert sich dauernd, dadurch, dass die VDSL-Eigenschaften in ganzen Kabelbündel außer Haus dynamisch sind.

      Answer

      from

      1 year ago

      Hi @MazyHD,

       

      mal wieder TP-Link Geräte.. 

       

      Haben die Powerline Adapter eine Autoupdate Funktion oder hast du diese kurz bevor die Probleme auftraten manuell geupdatet? Eventuell wurde durch ein Firmware Update (egal ob manuell oder automatisch) DHCP aktiviert und hat deine Probleme sowie bei mir damals mit dem TP-Link Repeater ausgelöst.

       

      Ich meine mal gelesen zu haben, dass mit einem Firmware Update hidden DHCP oder wie TP-Link es nennt Smart DHCP eingeführt wurde.. kann aber nicht sagen welche Geräte davon betroffen sind.

       

      Gruß

      Mimi03

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Auffällig ist auch, dass meine Uploadgeschwindigkeit massiv vom Download abweicht...

      Ob das damit zusammenhängen kann, übertrifft meine Kenntnisse Fröhlich

      3

      Answer

      from

      1 year ago


      @MazyHD  schrieb:

      Auffällig ist auch, dass meine Uploadgeschwindigkeit massiv vom Download abweicht...

      Ob das damit zusammenhängen kann, übertrifft meine Kenntnisse Fröhlich


      Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit, da die häufigste DSL Übertragungsform für „normale“ Konsumenten ADSL (gilt auch für VDSL) eine asymmetrische Übertragung ist. Das bedeutet, das die Download- und Uploadgeschwindigkeit in einem asymmetrischen Verhältnis zueinander stehen wobei Download immer höher ist als Upload. Die bei „normalen“ Konsumenten seltenere SDSL Übertragungsform (meistens für Geschäftskunden etc.) ist hingegen eine symmetrische Übertragung - hier ist die Download- und Uploadgeschwindigkeit identisch.

      Answer

      from

      1 year ago

      @Mimi03  schrieb:
      Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit

      Nun, das ist mir natürlich bekannt...

      Aber wenn der Speedtest sagt: Download: 150 Mbit´s und Upload: 0,33 Mbit´s ?

      Dann werde ich irgendwie stutzig 😄

      Answer

      from

      1 year ago

      MazyHD

      Mimi03 Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit Mimi03 Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit Nun, das ist mir natürlich bekannt... Aber wenn der Speedtest sagt: Download: 150 Mbit´s und Upload: 0,33 Mbit´s ? Dann werde ich irgendwie stutzig 😄

      Mimi03

      Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit

      Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit
      Mimi03
      Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit

      Nun, das ist mir natürlich bekannt...

      Aber wenn der Speedtest sagt: Download: 150 Mbit´s und Upload: 0,33 Mbit´s ?

      Dann werde ich irgendwie stutzig 😄

      MazyHD
      Mimi03

      Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit

      Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit
      Mimi03
      Es ist völlig normal, dass die Downloadgeschwindigkeit deutlich höher ist als die Uploadgeschwindigkeit

      Nun, das ist mir natürlich bekannt...

      Aber wenn der Speedtest sagt: Download: 150 Mbit´s und Upload: 0,33 Mbit´s ?

      Dann werde ich irgendwie stutzig 😄


      Oh Ok 😅 das scheint mir auch nicht normal 😄

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Mimi03

      Haben die Powerline Adapter eine Autoupdate Funktion oder hast du diese kurz bevor die Probleme auftraten manuell geupdatet?

      Haben die Powerline Adapter eine Autoupdate Funktion oder hast du diese kurz bevor die Probleme auftraten manuell geupdatet?
      Mimi03
      Haben die Powerline Adapter eine Autoupdate Funktion oder hast du diese kurz bevor die Probleme auftraten manuell geupdatet?

      negativ, die Adapter haben sich maximal automatisch geupdatet...

      Ich werde das mal prüfen und dann berichten!

      3

      Answer

      from

      1 year ago

      @MazyHD

      MazyHD

      @MazyHD geschrieben: Ich habe bei mir im Haus die Powerline Adapter von TP-Link. Wenn ich diese alle vom Strom trenne und den Router dann neu starte, klappt alles wieder.

      @MazyHD  geschrieben: Ich habe bei mir im Haus die Powerline Adapter von TP-Link. Wenn ich diese alle vom Strom trenne und den Router dann neu starte, klappt alles wieder.
      MazyHD
      @MazyHD  geschrieben: Ich habe bei mir im Haus die Powerline Adapter von TP-Link. Wenn ich diese alle vom Strom trenne und den Router dann neu starte, klappt alles wieder.

      Danke für deinen langen Atem und auch die Energie da so lange draufzubleiben. Fröhlich Schon erstaunlich, wo sich die Fehlerquellen so manchmal verstecken können.

       

      Greetz

      Stefan D.

      Answer

      from

      1 year ago

      Das Problem ist, dass sich ja ohne IPv4 nicht alle Websites öffnen lassen. Demnach bin ich in meiner Arbeit am Rechner ziemlich eingeschränkt. Ich würde fast behaupten, dass das Problem beim Powerline liegt. Ausschließen kann ich´s aber noch nicht ganz. Ich teste das demnächst mal.

       

      Grüße

      Answer

      from

      1 year ago

      MazyHD

      Das Problem ist, dass sich ja ohne IPv4 nicht alle Websites öffnen lassen. Demnach bin ich in meiner Arbeit am Rechner ziemlich eingeschränkt. Ich würde fast behaupten, dass das Problem beim Powerline liegt. Ausschließen kann ich´s aber noch nicht ganz. Ich teste das demnächst mal. Grüße

      Das Problem ist, dass sich ja ohne IPv4 nicht alle Websites öffnen lassen. Demnach bin ich in meiner Arbeit am Rechner ziemlich eingeschränkt. Ich würde fast behaupten, dass das Problem beim Powerline liegt. Ausschließen kann ich´s aber noch nicht ganz. Ich teste das demnächst mal.

       

      Grüße

      MazyHD

      Das Problem ist, dass sich ja ohne IPv4 nicht alle Websites öffnen lassen. Demnach bin ich in meiner Arbeit am Rechner ziemlich eingeschränkt. Ich würde fast behaupten, dass das Problem beim Powerline liegt. Ausschließen kann ich´s aber noch nicht ganz. Ich teste das demnächst mal.

       

      Grüße


      Ich tippe zu 99,9% auf die Powerline Adapter.

       

      Hast du mal geprüft ob die IP Adresse die dein Rechner bekommt doppelt vergeben ist, wenn die Powerline aktiv sind? In Windows wird eine doppelt vergebene IP als dupliziert angegeben.

       

      Dann kannst du dir eigentlich ziemlich sicher sein, dass irgendein Gerät welches über die Powerline Adapter verbunden ist dieselbe IP bekommen hat. Das bedeutet wiederum mit hoher Wahrscheinlichkeit das auf den Adaptern ein DHCP Server läuft und eigene IPs verteilt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from