Probleme mit Speedport Pro / UniFi USG / Zusammenbruch des Systems

4 years ago

Hallo liebe Community,

 

ich habe seit geraumer Zeit durch Magenta Hybrid zwangsweise den Speedport Pro im Einstatz. Allerdings habe ich alle paar Tage bzw. bei einigen speziellen Use-Cases ein Zusammenbruch des Geräts.

 

Zuerst einmal mein Setup zuhause:

DSL -> Speedport Pro -> USG -> UniFi Switch -> Fritzbox als Access Point -> Handy

 

Details:

- Speedport Pro hat seine Default-IP 192.168.2.1

- Aus demselben Netz bekommt die USG dann natürlich auch eine IP, in diesem Fall 192.168.2.102

- Alles, was dann unterhalb der USG hängt, bekommt IPs aus dem Netz 192.168.1.0/24

 

Problem:

Wenn ich jetzt an meinem Handy bspw. die App TikTok öffne (ich hatte das auch eine kurze Zeit mit der Amazon App), geht der Speedport in die Knie. 

Konkret, ausgehend von einem Client aus dem Netz 192.168.1.0/24:

- Ich setze einen Dauer-Ping auf meine USG 192.168.1.1

- Ich setze einen Dauer-Ping auf meinen Speedport Pro 192.168.2.1

- Ich setze einen Dauer-Ping auf eine Internet-IP, bspw. 8.8.8.8

 

1. App öffnen

2. Ping auf Speedport und Richtung Internet steigt erst auf einige Hundert bis Tausend ms Latenz, bis es dann komplett den Ping verweigert und in einen Timeout läuft. Der Internetzugriff ist komplett weg.

3. Ping auf USG ist weiterhin stabil

 

Ich kann mir beim besten Willen nicht erklären was das Problem sein kann. Der Speedport Pro wurde vor einigen Wochen bereits getauscht, da die Telekom vermutet hatte, dass das Gerät defekt ist.

Die UniFi Infrastruktur ist auch erst zwei Wochen alt, das Problem bestand aber bereits schon davor (da hatte ich "nur" die Fritzbox hinter dem Speedport stehen).

 

Versuche ich während der Speedport gestört ist mich bspw. per Ethernet Kabel direkt an den LAN-Port des Geräts zu verbinden, erhalte ich erst nach etwa 30s eine entsprechende IP-Adresse zugewiesen per DHCP (später im Log sehe ich, dass der DHCP etwa 6 Versuche gebraucht hat um die IP zu vergeben). Ich kam zwar "raus" in Richtung Internet, die Latenz war aber dermaßen hoch (1000-5000ms o. Timeout), dass es quasi unbenutzbar war.

 

Ein entsprechender Reboot des Speedports hilft auf jeden Fall immer weiter.

 

Hoffe irgendjemand hat noch eine schlaue Idee woran es liegt. Mir fällt hier nur ein, dass das doppelte NAT hier ggf. zuschlagen könnte, aber auch das kann ich mir technisch nicht ganz erklären wieso das nur bei speziellen Anwendungen der Fall ist und wie das konkret hier zu diesem Fehlerbild führen sollte.

 

DANKE für's Lesen & Grüße

Niclas

930

7

  • 4 years ago

    Hallo @Nicdree 

    welche Firmwareversion hat der Router ?

    Was bedeutet alle paar Tage ?

    Wie lange läuft es stabil ?

    Gruß

    Waage1969

    6

    Answer

    from

    4 years ago

    @Nicdree 

    Ich denke hier:

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedport-Pro-Ethernet-hohe-Latenz/td-p/4811622

    wird der "Fehler" auch beschrieben.

    Abwarten, bis eine neue Firmware (4.1) erscheint.

    Vielleicht wird es dann besser.

    Answer

    from

    4 years ago

    @wari1957 

    Wow, das beschreibt meine Probleme quasi 1:1 - auch die stetig steigende Latenz zum Speedport Pro im LAN kann ich so bestätigen (nach Reboot 2-4ms, steigt aber täglich auf bis zu 8-20ms).

     

    Den Beitrag hatte ich bislang nicht entdeckt, danke für den Tipp! Dann versuche ich den dortigen Hinweis mit dem Werksreset und warte ggf. auf weitere FW -Updates.

     

    ... dann scheint es aber zum Glück kein Layer-8 Problem zu sein. Zwinkernd 

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo @Nicdree 

    meine Erfahrung zeigt das sich die Thematiken / Probleme nach der Ersteinrichtung ohne jeglichen einspielen einer Sicherung der Einstellungen erst nach einer gefühlten Woche zeigen.

    Nach einem Reboot / Neustart jedoch wieder nach rund drei Tagen 😉
    Ich hoffe hier auch auf den baldigen Rollout der neuen Firmware (nicht der gerade erschiene Sicherheits "Patch") 👍

    Gruß

    Waage1969

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

24252

0

1

Solved

in  

597

0

2

Solved

in  

2653

0

2

Popular tags last 7 days

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.