Repeater-Problem
vor 5 Jahren
Hallo,
Ich hab mich jetzt schon ein paar Tage mit dem Problem rumgeschlagen, weiß jedoch nicht mehr weiter.
Wir haben seit dieser Woche einen neuen Vertrag (MagentaZuhause XL mit VDSL 250) mit neuem Router (Smart3), da der alte nur 100MBit fähig war. Damit bekommen wir wie der Name schon sagt 250MBit Download-Geschwindigkeit.
Ich hab nachdem umgestellt wurde direkt mit dem PC, welcher per LAN-Anschluss mit dem Router verbunden ist, einen Speedtest durchgeführt. Das Ergebnis war 250MBit Download und bisschen mehr als 40MBit Upload. So weit so gut. War ja auch so im Vertrag spezifiziert.
Da wir 3 Stockwerke haben und die Kinder im dritten Stockwerk wohnen und das WLAN nicht bis dort reicht, haben wir auch ein Repeater im Haus.
Bei dem vorherigen Router(Speedport 724V) und dem alten Vertrag(50MBit Download) kamen mit dem Repeater im Schnitt 45 - 50 MBit im zweiten Stockwerk an.
So da jetzt das Internet da ist, haben wir natürlich gehofft, dass von den 250MBit wohl doch knappe 200 dort auch ankommen sollten.
Fehlanzeige. Es kommen im Schnitt nur noch 20 - 30 MBit an, also 20MBit weniger als zuvor. Und dabei hab ich schon alle mögliche Repeater-Positionen durch probiert.
Vllt zur Veranschaulichung: Im Erdgeschoss steht der Router. Dann genau ein Stockwerk darüber der Repeater. Quasi ein Zimmer drüber (So 6m Luftlinie). Und dann noch ein Stockwerk drüber stehen die PCs der Kinder. (Quasi 10m Luftlinie zum Repeater)
Ich hab auch schon einen älteren Repeater ausprobiert, wieder das gleiche Ergebnis.
Jetzt aber das komische. Während ich nur 20 - 30 MBit Download im 2Stockwerk messen kann, komme ich beim Upload auf die ganzen 40MBit, die ich auch unten erhalte.
Ich weiß ehrlich nicht an was es liegen könnte.
Ich hab auch schon selber bisschen rumprobiert. Router zurückgesetzt, den Repeater nochmal mehrere Male mit dem Router verbunden, und etc.
Mir ist dann eingefallen, dass man ja auch seinen Windows-Laptop als Repeater benutzen kann. Gesagt, getan. In den ersten Stock gegangen mit dem Router verbunden und einen Speedtest gemacht. Ergebnis: 240 Mbit.
Dann den Laptop als Repeater eingestellt und noch mal einen Speedtest gemacht. Ergebnis 20 - 35 MBit.
Das hat mich dann schon sehr irritiert. Ich hab das gleiche dann noch ein paar mal gemacht und immer mit dem selben Ergebnis.
Kurze Anmerkung der Repeater ist irgendein "China-Schrott". Aber in diesem Fall kanns ja gar nicht an dem Repeater liegen, da er ja schon mal mehr geliefert hat.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter.
Und falls die Frage nach LAN-Anschluss Verlegung kommt. Leider ist das bei uns nicht möglich. (Altbau)
Vllt liegt es irgendwie an dem neuen Smart3, dass er irgendwie etwas gegen die Repeater hat, oder so. Weil das mit dem Laptop war schon sehr komisch. Aber auf der anderen Seite hab ich ja den Full Upload im 2. Stockwerk.
Hoffentlich könnt ihr mir folgen. War doch etwas schwer zu erklären.
Und ich habe natürlich darauf geachtet, dass niemand was herunterlädt in der Zeit, während ich die Speedtest durchgeführt habe.
Schon mal Danke im Vorraus. Falls sich jemand erbarmen will ^^
308
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
3531
0
3
vor 3 Jahren
2361
0
4
vor 5 Jahren
165
0
2
vor 3 Jahren
654
0
3
vor 5 Jahren
Was für Repeater hast du eingesetzt?
Bzgl. LAN-Verkabelung:
Das dürfte in einem Altbau einfacher sein als in einem (Beton-) Neubau.
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Russer Gottfried Ist klar das im OG nichts mehr ankommt. Durch das klassische Repeatern wird der Datendurchsatz immer weiter reduziert und im 2 OG kommt dann nichts mehr an
Wenn dann ein Wlan Mesh Netz aufspannen mit. den Speedhome Wifi s. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mesh-WLAN
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Russer GottfriedWelcher Repeater?
9
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo und willkommen @Russer Gottfried
@Coole Katze hatte es schon erwähnt, schau dir mal diese Seiten an, die Speed Home WiFi’s werden dein Problem beheben.
Bei mir funktioniert es in einem dreistöckigen Haus perfekt.
„Sie sollten sich Mesh anschauen und nach dem WLAN in allen Ecken suchen: https://www.telekom.de/zuhause/heimvernetzung
Damit habe ich hervorragende Ergebnisse und viele andere auch. Es gibt dazu auch das WLAN-Versprechen mit den Speed Home WiFis und der Geld-zurück-Garantie:
https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router
ich hab’s mal eben schnell reinkopiert @Coole Katze 😊
Antwort
von
vor 5 Jahren
Werd ich machen^^. Im Moment ist das Internet unerträglich, zumindest wenn man mit dem Repeater verbunden ist.
Wenn man noch in Reichweite des Routers ist, ist alles perfekt.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Russer Gottfried ,
jetzt mal noch eine ganz andere Frage: Wie ist denn der Empfang vom Router an der Stelle des Repeaters?
Also vielleicht mal den Repeater vom Strom nehmen, dann mit dem Smartphone genau dort (also ohne Repeater) messen, wie die "WLAN-Balken" sind und was der Download sagt. Dann mit dem Smartphone nahe zum Router und dort mal messen.
Und wenn man es "ganz richtig" machen will, dann am besten mit unterschiedlichen SSIDs für 2.4 und 5 GHz und jeweile den test getrennt durchführen.
Wenn vom Router nix am Repeater ankommt, dann verstärkt der eben auch so, also ein verstärktes nix.
Ich hoffe, diese Anmerkung war nicht zu einfach, dann bitte ignorieren.
Grüße,
Coole Katze
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Das kann man so einfach gar nicht sagen. Doch wenn du derartige Wunschbandbreiten haben willst muss er 5 GHz fähig sein. Das sind viele ältere und vor allem billigere Geräte nicht. Erst mit diesen Anbindungen kommst du auf Geschwindigkeiten bei denen sich ein Mesh wirklich lohnt. 2,4 GHz kommen zwar besser durch Wände aber dafür werden sie zunehmend durch viele andere Netze gestört.
Bei uns äusserte es sich derart dass der ursprünglich sehr gute Empfang im Wohnzimmer durch einen iMac plötzlich unerträglich langsam wurde. Mit neuen Router mit 5 GHz waren plötzlich 70 Mbps drin (Offenbar waren einem unserer Nachbarn sehr gutes WLAN wichtig, also hat er alles mit Repeatern vollgekleistert). Jetzt (Ende letzten Jahres) habe ich einen Repeater dazu besorgt, der im Treppenhaus steht und sich mit 600 Mbps verbindet, der alle schnellen Geräte wie Mediareceiver 201 per LAN versorgt und für mobile Geräte jetzt auch im Erdgeschoss ein 2,4er Netz aufzieht für Handys und Konsorten.
Ich würde also raten bei dir nach Möglichkeit so ähnlich vorzugehen, also entweder per LAN einen Repeater direkt anzuschliessen um sehr große Funkhindernisse zu umgehen oder umgekehrt diese per 5GHz anzubinden und von da aus Konsolen PCs und ähnliches per LAN anzubinden. Desto weniger Geräte in deinem WLAN sind desto weniger stören sie sich gegenseitig und du musst unbedingt 5 GHz fähige Geräte einsetzen.
0
vor 5 Jahren
Hallo @Russer Gottfried,
ich war schon kurz davor etwas in der Art zu schreiben von "wenn du nur so billiges Zeug kaufst, musst du halt mit dem Ergebnis leben".
Jetzt reiße ich mich aber nochmal zusammen und schreibe stattdessen: denk mal darüber nach, was es für verschiedene Repeater-Konzepte gibt. Manche senden und empfangen nur auf 2,4 GHz, mit derselben Antenne. Manche können auch 5 GHz zusätzlich. Manche senden und empfangen auf der gleichen Frequenz, andere haben mehrere Funkmodule. Manche können Crossband, andere nicht. Bei langsamem Internet merkt man es nicht und achtet nicht drauf. Bei schnellerem Internet wirds dann zum Flaschenhals. Und ja, dass da vorher ein paar MBit mehr durchgingen, kann an tausend Gründen liegen. Repeater ist nicht gleich Repeater.
Lange Rede, kurzer Sinn: da du dich nun schon auf den Smart festgelegt hast, besorg dir zumindest mal so ein Speed Home WiFi.
ER
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von