Gelöst
Router bekommt nach Upgrade auf 250 mbit keine Verbindung nach außen (Totalausfall) - Problemfindung
vor 5 Jahren
Moin zusammen,
zunächst der Hinweis: Ich bin bereits im Service Prozess und warte auf Rückruf, will aber parallel schon die Fehlersuche voran treiben. Gestern wurde unser alter Abschluss der Telekom ausgestellt und ein Upgrade auf eine 250 mbit Leitung durchgeführt. Von Seiten der Zentrale aus war und ist wohl kein Problem erkennbar. Nur ist eben hier vor Ort ein Totalausfall, ich kann zwar Geräte im Heimnetzwerk an den Smart 3 Router anschließen/verbinden, er findet aber keine Verbindung nach außen. Das DSl Verbindungskabel zur TAE Steckdose habe ich bereits testweise gegen das alte von unserem alten Smart (1?) Router ausgetauscht, keine Änderung. Ich habe Reset und probeweise Anschluss des alten Routers versucht, genau das selbe - Heimwlan baut sich problemlos auf, auch über LAN-Kabel kein Internet. Telefon und Internet tot. Meine Sorge ist, dass irgendwie die Verkabelung zu unserem Haus hin Schuld ist, wenn ich das richtig verstehe die zur APL oder die von der APL zur TAE .
Erweiterndes Problem: Dieser Haushalt ist gerade in Quarantäne, ein Technikerbesuch im Haus wird also ohnehin fürs erste unmöglich.
Hat jemand vielleicht schon mal ein ähnliches Problem gehabt bzw. gelöst und hat vielleicht noch Tipps, was ich probieren kann? Kann mir jemand ne Einschätzung geben, wie viel ein Techniker auch ohne in-house Besuch überprüfen könnte? Ich hatte z.B. überlegt, einen Freund zu bitten mir einen neuen Router bei Media Markt oä zu holen um das nochmal mit einem "fähigen" Router zu testen.
Ich habe mal zwei Bilder angehängt, der eine Kasten befindet sich außen am Haus, der andere drinnen. Mein Wissen was welcher ist ist da leider überfragt.
Bin offen für alle Ideen und Vorschläge, Bester Grüße
465
0
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
510
0
7
584
0
2
vor 10 Monaten
925
0
7
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 5 Jahren
Öffne die TAE Dose und mach ein Bild der Kabel.
0
9
Antwort
von
vor 5 Jahren
Nun das von @Kugic geäußerte Kabelproblem existiert tatsächlich in vielen Häusern. Desto größer die Geschwindigkeiten,desto höher die Anforderungen. Nur das fehlen jeglicher Verbindung inkl. Fallback auf DSL deutet im Moment auf Verschaltung hin.
Nun das von @Kugic geäußerte Kabelproblem existiert tatsächlich in vielen Häusern. Desto größer die Geschwindigkeiten,desto höher die Anforderungen. Nur das fehlen jeglicher Verbindung inkl. Fallback auf DSL deutet im Moment auf Verschaltung hin.
Es hängt ja ein Speedport dran, also sollte man bei richtiger Schaltung ein Signaturkabel messen,
zieht der Kunde das Kabel, ist die Signatur weg (diese Messung sollte sogar der Innendienst können),
ausserdem müßte Link blinken (weil dann reagiert der DSLAM auf den Pilotton vom Router),
blinkt die nicht, gibts keine Verbindung zum DSLAM.
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
KarstenS5 Nun das von @Kugic geäußerte Kabelproblem existiert tatsächlich in vielen Häusern. Desto größer die Geschwindigkeiten,desto höher die Anforderungen. Nur das fehlen jeglicher Verbindung inkl. Fallback auf DSL deutet im Moment auf Verschaltung hin. Nun das von @Kugic geäußerte Kabelproblem existiert tatsächlich in vielen Häusern. Desto größer die Geschwindigkeiten,desto höher die Anforderungen. Nur das fehlen jeglicher Verbindung inkl. Fallback auf DSL deutet im Moment auf Verschaltung hin. KarstenS5 Nun das von @Kugic geäußerte Kabelproblem existiert tatsächlich in vielen Häusern. Desto größer die Geschwindigkeiten,desto höher die Anforderungen. Nur das fehlen jeglicher Verbindung inkl. Fallback auf DSL deutet im Moment auf Verschaltung hin. Es hängt ja ein Speedport dran, also sollte man bei richtiger Schaltung ein Signaturkabel messen, zieht der Kunde das Kabel, ist die Signatur weg (diese Messung sollte sogar der Innendienst können), ausserdem müßte Link blinken (weil dann reagiert der DSLAM auf den Pilotton vom Router), blinkt die nicht, gibts keine Verbindung zum DSLAM.
Nun das von @Kugic geäußerte Kabelproblem existiert tatsächlich in vielen Häusern. Desto größer die Geschwindigkeiten,desto höher die Anforderungen. Nur das fehlen jeglicher Verbindung inkl. Fallback auf DSL deutet im Moment auf Verschaltung hin.
Nun das von @Kugic geäußerte Kabelproblem existiert tatsächlich in vielen Häusern. Desto größer die Geschwindigkeiten,desto höher die Anforderungen. Nur das fehlen jeglicher Verbindung inkl. Fallback auf DSL deutet im Moment auf Verschaltung hin.
Es hängt ja ein Speedport dran, also sollte man bei richtiger Schaltung ein Signaturkabel messen,
zieht der Kunde das Kabel, ist die Signatur weg (diese Messung sollte sogar der Innendienst können),
ausserdem müßte Link blinken (weil dann reagiert der DSLAM auf den Pilotton vom Router),
blinkt die nicht, gibts keine Verbindung zum DSLAM.
Diese Messung passiert sogar bei der online Störung direkt am Anfang.
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
Diese Messung passiert sogar bei der online Störung direkt am Anfang.
Diese Messung passiert sogar bei der online Störung direkt am Anfang.
Ja, das System macht eine QAP 3.0 Messung (galvanisch, DSL, Session),
weiß nicht ob man dann 2mal messen kann, (einmal mit und einmal ohne Signaturkabel )
und was man als Messergebnis mitgeteilt bekommt
(werd das die Tage mal testen)
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Muellerman779 abgesehen davon das es der Falsche APL an der Fasade ist kann der Techniker wenigstens bis zum APL prüfen.
Wenn es ein Mehrfamilienhaus ist wird es schwierig wenn eine Verschaltung im Vorfeld bestanden hat.
0
3
Antwort
von
vor 5 Jahren
Was meinst du mit der falsche?
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
Was meinst du mit der falsche?
Was meinst du mit der falsche?
Wenn der an der Fasade ist, das ist eine VVDi 10 (i = innen), richtig wäre ein EVz a (a=aussen)
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
Muellerman779 Was meinst du mit der falsche? Was meinst du mit der falsche? Muellerman779 Was meinst du mit der falsche? Wenn der an der Fasade ist, das ist eine VVDi 10 (i = innen), richtig wäre ein EVz a (a=aussen)
Was meinst du mit der falsche?
Was meinst du mit der falsche?
Wenn der an der Fasade ist, das ist eine VVDi 10 (i = innen), richtig wäre ein EVz a (a=aussen)
Nee das passt schon so,
aussen ist der BK-HÜP
und innen die VVDi als APL . (man sieht ja das ankommende Erdkabel)
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Das hört sich nach Verschaltung an,
(entweder war die alte Leitung falsch dokumentiert, oder die neue ist falsch geschaltet),
Das kann der Techniker am KVZ/MFG lößen, wichtig ist aber das der Kunde beim CurtesyCall erreichbar ist,
(dem Servicetechniker sagen das das Haus in Quarantäne ist und der Anschluß bis zur Umstellung funktioniert hat),
weil der kann bei der Leitungssuche unterstützend helfen.
Ich würde mir die APL -Belegung besorgen und schauen wie die Beschaltung im KVZ/MFG aussieht,
dann kann ich in die Leitungen messen
(hier muß dann der Kunde helfen, z.B. ein Telefon in die Telefondose stecken,
wenn das Telefon abgehoben wird ändert sich der Messwert und ich habe die Leitung)
0
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
entschuldige bitte die verspätete Antwort. Wie ich aber aus dem Verlauf entnehmen kann, wurde der Fehler behoben und dein Anliegen bereits gelöst. Das freut mich. Sollten noch weitere Fragen aufkommen, dann melde dich bitte. Ich wünsche noch einen schönen Tag und bleib gesund 🍀🍀.
Viele Grüße
Dilber S.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von