schlechter Internetempfang im 2. OG eines Reihenhauses
vor 2 Jahren
Guten Tag,
Ich habe folgendes Problem:
ich wohne in einem Reihenhaus.
Im EG ist mein Router (Speedport Smart 3), im Flur des EG steht ein Speed Home Wifi.
Im 1. OG steht ein weiterer Speed Home Wifi. Bei diesem ist die Signalstärke jedoch nur bei 22%. Eine dichtere Steckdose ist nicht vorhanden.
Leider ist mein Internetempfang im 2. OG sehr schlecht. Hier ist jedoch mein Arbeitsplatz. Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll.
Wenn ich in die Einstellungen vom Router gehe, sehe ich das beide Speed Home Wifi auf den Router zugreifen. Ist das richtig? Müssen diese nicht hintereinander geschaltet sein, also in einer Linie, statt wie jetzt in einem V?
Ich habe es mit einer Powerline versucht, jedoch gab es dann sehr viele Abbrüche der gesamten Verbindung. Diese habe ich nun wieder verkauft.
Was kann ich noch tun? Hat jemand einen Rat?
Ich bin genervt und verzweifelt!!!
1068
32
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
138
0
4
vor 2 Jahren
487
0
3
vor 4 Jahren
158
0
3
vor 5 Jahren
226
0
3
vor 2 Jahren
Grüße @LS1488
Im 1. OG steht ein weiterer Speed Home Wifi. Bei diesem ist die Signalstärke jedoch nur bei 22%. Eine dichtere Steckdose ist nicht vorhanden.
Wenn es geht ist dieser mit dem Speedport verbunden statt mit dem HomeWifi im 1.OG.
Eine Möglichkeit Lan-Kabel zu verlegen besteht nicht?
schlechter Internetempfang in Reihenhaus
Die Überschrift ist verwirrend.
Ich habe es mit einer Powerline versucht, jedoch gab es dann sehr viele Abbrüche der gesamten Verbindung. Diese habe ich nun wieder verkauft.
Ich habe es mit einer Powerline versucht, jedoch gab es dann sehr viele Abbrüche der gesamten Verbindung. Diese habe ich nun wieder verkauft.
Gut das die wieder raus sind.
4
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ein LAN Kabel zu verlegen wäre eine Option, jedoch auch wieder eine sehr teure Variante, und einen Elektriker zu finden, ist gar nicht so leicht, musste ich feststellen. Hast du sonst einen anderen Vorschlag was ich tun kann?
Ein LAN Kabel zu verlegen wäre eine Option, jedoch auch wieder eine sehr teure Variante, und einen Elektriker zu finden, ist gar nicht so leicht, musste ich feststellen.
Hast du sonst einen anderen Vorschlag was ich tun kann?
Ev. ist ja die Installation Heimnetz der Telekom was für dich?
Antwort
von
vor 2 Jahren
@aluny
Danke für den Tipp.
Einziges Problem hieran ist, dass diese das Kabel nur auf Putz verlegen und somit ist es mitten im Wohnzimmer, klar sichtbar. Das ist rein optisch keine wirkliche Option
Antwort
von
vor 2 Jahren
Tu dir einfach den Gefallen ... und verlege zumindest ein LAN Kabel eine Etage höher, damit du dort ne LAN-WLAN Brücken machen kannst. Verstehe deinen Einwand aber du merkst ja selbst, was du für Probleme bei dir hast.
Schau dir mal das D-Line Kabelkanal System an.
https://www.amazon.de/D-Line-Micro-Kabelkanal-Kabelführung-Kabelleiste-Weiß/dp/B09KHKZ5N9
Die gibt es in den verschiedensten Größen ... hier als 20x10 Microkanal.
Halbrund, einfach aufgeklebt.. streichbar und lässt sich sogar mit wenig Aufwand ein tapezieren.
Kann man ja zur Not auch mit einem System ner Sockelleiste kombinieren.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@LS1488: Wie sind die Weißen Scheiben denn im Flur positioniert? Kannst Du sie so im Treppenhaus aufstellen, dass sie jeweils direkt ohne Decke über den Scheiben nach oben strahlen können?
Weiße flache LAN-Kabel lassen sich nahezu unsichtbar im Haus installieren:
https://www.amazon.de/s?k=flache+lan-kabel&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1SHIENO7VJYMD&sprefix=flache+lan-kabel%2Caps%2C101&ref=nb_sb_noss_2
Was hat denn Dein Arbeitsplatz-PC/Laptop für eine WLAN-Hardware? Evtl. kannst Du den Empfang mit einem USB-WLAN-Stick mit externer Antenne verbessern:
https://www.amazon.de/TP-Link-Archer-TX20U-Plus-WPA3-Verschl%C3%BCsselung/dp/B09X3FTL7F/ref=sr_1_2_sspa?adgrpid=69150273777&hvadid=353115600674&hvdev=c&hvlocphy=9042905&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=17415776838607241671&hvtargid=kwd-300570899403&hydadcr=19856_1788608&keywords=usb+wlan+stick&qid=1686163444&sr=8-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1
Zusätzlich mal im Smart 3 die WLAN-Kanäle für das 5 GHz WLAN testweise fest auf 100 + einstellen.
Gruß Ulrich
26
Antwort
von
vor 2 Jahren
@LS1488: Dieser Screenshot:
wurde im 2. OG mit der Verbindung zur Weißen Scheibe im 1. OG gemacht oder noch im 1. OG. Und was liefert der private Laptop für einen Speedtest im 2. OG?
und schon verändert sich auch die Verbindung der Scheiben von Grün mit 25% in Gelb mit 21%.
Ja, das kann schon allein dadurch passieren, dass Personen im Haushalt ihren Standort verändern (Dämpfung, anderer Reflektionsweg ...)
Kannst du mir erklären, warum mein Fernseher im Wohnzimmer nun auf die Scheibe im 1.OG zugreift, wenn der Router die Scheibe im EG direkt neben dem TV stehen??? Das macht doch gar keinen Sinn, oder?
Kannst du mir erklären, warum mein Fernseher im Wohnzimmer nun auf die Scheibe im 1.OG zugreift, wenn der Router die Scheibe im EG direkt neben dem TV stehen???
Das macht doch gar keinen Sinn, oder?
Doch die 5 GHz Signalstärke der Weißen Scheibe im 1. OG kann jetzt geringfügig stärker am TV ankommen ... Aber warte mal ab, das Mesh-Ssystem braucht nach Änderungen immer etwas, bis es sich "eingeschwungen" und die Geräte zugeordnet hat. Evtl. war beim Kanalwechsel die Weiße Scheibe im 1. OG etwas schneller als die im Wohnzimmer, so dass sich Dein TV zunächst mit dieser wieder verbunden hat. Mesh bedarf immer der Geduld, gerade das der Weißen Scheiben.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 2 Jahren
@UlrichZ
Der Speedtest vom Arbeitslaptop wurde im 2.OG gemacht. Der Laptop ist in dieser Zeit mit der Scheibe im 1.OG (Mitte) verbunden gewesen.
Mein Privater Laptop zeigt oben folgenden Speedtest
Während des Test war auch der private Laptop mit der Scheibe im 1.OG verbunden
Screenshot 2023-06-07 223300.png
Screenshot 2023-06-07 223408.png
Antwort
von
vor 2 Jahren
@LS1488
Es zeigt sich (wiedr mal), das Mesh nicht das Wort für "Wunder" im WLAN ist.
In einem WLAN bestimmt einzig das Endgerät, wie es sich mit dem Netzwerk verbinden, nicht der Router, AP oder Repeater. Diese Geräte können nur "versuchen", darauf einen Einfluss zu nehmen, aber wenn das Endgerät die dafür notwendigen Protokolle nicht beherrscht, dann wird da auch leider dann nichts daraus. Wobei auch die Hersteller diese Protokolle nicht vollständig umgesetzt haben, sondern da gerne ihr proprietäres "Süppchen" kochen.
Ziel sollte es sein, lange Strecken möglichst mit LAN zu überbrücken, das ist unabhängig von baulichen Einflüssen wie das WLAN es ist.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von