Solved

Schlechter Service bei defektem Mietgerät :(

7 years ago

Hallo,

 

wo fange ich an? Im Dezember des letzten Jahres habe ich meinen Magenta Zuhause M-Vertrag abgeschlossen. Hier wurde mir empfohlen den aktuellen "SpeedPort Smart" für die Dauer von zwei Jahren zu mieten. Für das Mietmodell wurde u. a. damit argumentiert, dass ich auf der sicheren Seite bin, falls es zu einem defekt des Geräts kommt. Es würde dann umgehen ausgetauscht werden.  Na gut.

 

Einen wirklich soliden Eindruck machte der Router auf mich übrigens nicht. Lade ich etwas runter, kommt es beim Router zu einem Spulenfiepen. Das 5 Ghz-WLAN gibt häufiger den Geist auf, obwohl das Client-Gerät ca. 4 Meter neben dem Router steht.

Letzten Sonntagabend (11.02.) war es dann auch schon soweit: Der Router fiel aus. Das machte sich dadurch bemerkbar, dass weder Telefon, noch Internet funktionierten und vor allem auch das lokale WLAN nicht mehr zur Verfügung stand. Auch per Ethernet-Kabel ließ sich keine Verbindung zum Router aufbauen. Es funktionierte nichts mehr. Auch ein Neustart des Routers brachte nichts. Nicht einmal ein Reset (gem. Anleitung) half nichts. Wenn ich den Router nach ziehen des Stecker wieder einstöpselte, leuchtete die Status-LED weiß auf. Ein paar Minuten später dann nacheinander alle anderen LEDs, anschließend nur noch die Status-LED weiß. Das ganze wiederholt sich dann nach ein paar Minuten. Für mich sieht das nach einer Reboot-Schleife aus.

Aber das muss mich ja nicht kümmern, dachte ich; dafür miete ich das Gerät ja. Damit mir genau für diesen Fall schnellstmöglich ein Austauschgerät zur Verfügung gestellt wird. Ich wurde eines besseren belehrt:

 

Gleich am nächsten Tag rief ich bei der Hotline an: "Ihre voraussichtliche Wartezeit beträgt zwei Stunden" - Oha! Scheinbar war viel los. Ich nutzte wohl besser den Rückrufservice. Eine wirklich sehr unfreundliche Mitarbeiterin rief mich dann zurück:

Ich: Mein gemieteter Router scheint defekt zu sein.

Mitarbeiterin: Sie sind hier im Vertrieb.

Ich: Ich habe zum Sprachcomputer "Störung" gesagt. Können Sie mich weiterverbinden?

*Mitarbeiterin legt auf*

 

Kundenservice, der begeistert...

 

Ich rief dann nochmal an und blieb diesmal in der Warteschleife. Hat ca.15 Minuten gedauert; im Rahmen des Erträglichen. Dann ging es weiter (sinngemäß):

Ich:  Mein Router scheint defekt zu sein.

Mitarbeiter: Ich messe erstmal Ihre Leitung.

*ein paar Minuten später*

Mitarbeiter: Ah, da scheint ein Defekt in Ihrer Leitung vorzuliegen. Ich muss da einen Techniker schicken.

Ich: Sicher? Aber müsste mein Router dann nicht trotzdem noch lokal funktionieren? Nichtmal das Heimnetzwerk funktioniert. Könnte ich da ein Austauschgerät erhalten?

Mitarbeiter: Nee, das ist eindeutig die Leitung. Der Techniker kann erst am Freitag, aber Sie müssen nicht zu Hause sein.

 

Na gut. Warte ich halt bis Freitag. Zur Erinnerung: Wir waren erst bei Montag. Kundenfreundlich wäre es an der Stelle schon gewesen darauf einzugehen, dass der Router defekt sein könnte.

 

Freitags rief dann der Techniker an und sagte er sei fertig. Störung sei behoben. Super!

Ich war aber noch auf der Arbeit und konnte erst nachmittags nachschauen, ob tatsächlich alles funktionierte. Als ich heim kam: Ernüchterung. Gleiches Problembild wie vorher (Router in Bootschleife). Ein-Ausstöpseln, etc. half weiterhin nichts. Also rief ich erneut bei der Hotline an:

 

Ich: Mein Router ist defekt.

Mitarbeiter: Ja, ich sehe da gab es eine Störung bei Ihnen. Dann ist die scheinbar noch nicht behoben.

Ich: Nein, ganz eindeutig ist mein Router defekt. Nichtmal das Heimnetzwerk funktioniert. Das müsste es aber, selbst wenn die Leitung gestört ist. Auch die WLAN-Leuchte leuchtet nicht. Der WLAN-Knopf scheint tot zu sein. Könnte ich ein Austauschgerät erhalten?

Mitarbeiter: Nein, solange die Störung akut ist, bitten wir Sie bis zur Behebung zu warten. Das wird an der Leitung liegen.

 

Alles diskutieren half nichts. Man wollte mir den Router nicht austauschen. Ich rief noch zwei weitere Male die Hotline an. Aber auch die anderen Mitarbeiter wollten mir den Router nicht austauschen, solange die vermeintliche Störung noch bestand. Auch das Online-Formular prüft erst, ob eine Störung besteht und verweigert entsprechend eine Einsendung.

 

Naja, der Techniker werde noch am selben Abend kommen, wurde mir gesagt.

Das tat er nicht. Er kam dann erst Samstagabend. Natürlich ohne Austauschgerät. Warum auch? Der Techniker arbeitet ja nicht für die Telekom, sondern in deren Auftrag.

Diagnose des Technikers: Leitung okay, Router defekt.

 

Ich war stinksauer! Seit einer Woche habe ich nun kein Internet/Telefon mehr. Und das nur, weil man von den "Service"-Mitarbeitern in einer unmöglichen Art bevormundet wird. Es müssen erst zwei Techniker kommen, bis man mir als Kunden glaubt, dass tatsächlich der gemietete Router kaputt ist.

 

Und jetzt der Knaller: Um aufgrund der unnötigen Verspätung die Versandzeit eines Austauschgeräts zu sparen dachte ich, ich fahre schnell zum nächsten T-Shop und tausche das Gerät vor Ort um. Pustekuchen: Ich rief im Umkreis in drei Telekom-Shops an und fragte nach. Nein, Mietgeräte werden vor Ort nicht getauscht. Nur gekaufte Geräte!

 

Ich stelle mir nun die Frage für was ich den Router gemietet habe. Das Argument, dass ich im Falle eines Defekts gut betreut bin, hat sich für mich entkräftet.

 

Schlussendlich meine Frage: Wäre es bitte möglich den Mietvertrag vorzeitig, das heißt am besten heute noch, zu beenden? Dann kaufe ich mir einen neuen Router.

 

Danke und viele Grüße!

1208

24

    • 7 years ago

      Defektes Gerät tauschen

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/geraete-service/geraetetausch

       

      Endgeräte-Servicepakte haben eine Laufzeit von 12 Monaten. Wenn diese vorzeitig gekündigt werden, wird ein Schadenersatz in Höhe der bis zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit noch aufgenommen Mietpreise fällig.

       

      Wenn der Anschluss gestört ist, muss nicht der Router ausgetauscht werden.

      5

      Answer

      from

      7 years ago

      Die Telekom lässt eigenständiges Denken der Mitarbeiter leider nicht mehr zu. Ob das so gewollt ist, schwer zu sagen, zumindest hatte der Mitarbeiter überhaupt keine Chance

      Answer

      from

      7 years ago

      Has

      Endgeräte-Servicepakte haben eine Laufzeit von 12 Monaten. Wenn diese vorzeitig gekündigt werden, wird ein Schadenersatz in Höhe der bis zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit noch aufgenommen Mietpreise fällig.

      Endgeräte-Servicepakte haben eine Laufzeit von 12 Monaten. Wenn diese vorzeitig gekündigt werden, wird ein Schadenersatz in Höhe der bis zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit noch aufgenommen Mietpreise fällig.

      Has

      Endgeräte-Servicepakte haben eine Laufzeit von 12 Monaten. Wenn diese vorzeitig gekündigt werden, wird ein Schadenersatz in Höhe der bis zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit noch aufgenommen Mietpreise fällig.


      Das ist ein vertraglich verankerter Schadenersatz der fällig wird falls man "einfach so" vorzeitig kündigt.

      Im vorliegenden Fall ist man aber nahe dran (oder vielleicht schon drüber), dass eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt ist.

      Denn es wurde zweimal klar abgelehnt, das defekte Gerät zu tauschen.

      Answer

      from

      7 years ago

      @UlrichZ

      siehe technische Problembeschreibung. SP Smart.

      Ggf HW 01? Habe noch keine Fragen gestellt, wie z. B. nach der FW .

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      @volvic87: Das lästige Spulenfiepen tritt sicherlich nur auf, wenn Du das 5 GHz WLAN Band nutzt? Schau bitte mal auf die Seriennummer Deines Speedports Smart, wie sie auf der Verpackung steht: lautet diese .../01/...? Falls ja, könnte ein Telekom- Teamie Dir hier helfen und für einen Austausch des Smarts sorgen.

       

      In Sachen 5 GHz WLAN Band ist es auf alle Fälle sinnvoll, dem 2,4 GHz und dem 5 GHz WLAN Band unterschiedliche WLAN-Namen zu vergeben, zum Beispiel die Ziffer 5 an den bisherigen WLAN-Namen des 5 GHz WLAN Bandes anzuhängen.

       

      Bitte warte ab, bis sich ein Teamie hier meldet.

       

      Woher kannst Du uns bitte noch die Frmware-Version und die Daten, die unter Internet stehen, nennen, wenn Du den Link in Meiner Signatur aufrufst.

       

      Danke und Gruß

       

      Ulrich

       

      Nachtrag: Grundsätzlich ist der Speedport Smart ein solider Router. Hier leistet der Smart seit Ende 2015 solide seinen Dienst. Sein WLAN, gerade das 5 GHz WLAN, arbeitet auf sehr hohem Niveau und braucht keine Konkurrenz zu fürchten!

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      @UlrichZ: Ja, das kann gut sein, dass dies nur im 5 GHz-Band auftrat. Ich hatte hierfür eine andere SSID vergeben als für das 2.4 GHz-Band. Da es allerdings häufig zu Verbindungsabbrüchen kam (trotz max. 5 Meter Abstand ohne Wand dazwischen), habe ich das 5 GHz-WLAN dann ohnehin deaktiviert.

       

      Die Nummer auf der Schachtel weist eine 02 auf. Also: XXXXXXXX/02/XX.

       

      Firmware und die weiteren Daten kann ich leider nicht nennen, da der Router ja - wie eingangs geschildert - nicht mehr reagiert. Aber ich habe letzten Monat noch überprüft, ob es ein Firmware-Update gibt. Da war diese aktuell.

       

      Zum Fehlerbild zitiere ich mich mal selbst:

      Das machte sich dadurch bemerkbar, dass weder Telefon, noch Internet funktionierten und vor allem auch das lokale WLAN nicht mehr zur Verfügung stand. Auch per Ethernet-Kabel ließ sich keine Verbindung zum Router aufbauen.  Es funktionierte nichts mehr. Auch ein Neustart des Routers brachte nichts. Nicht einmal ein Reset (gem. Anleitung) half nichts. Wenn ich den Router nach ziehen des Stecker wieder einstöpselte, leuchtete die Status-LED weiß auf. Ein paar Minuten später dann nacheinander alle anderen LEDs, anschließend nur noch die Status-LED weiß. Das ganze wiederholt sich dann nach ein paar Minuten. Für mich sieht das nach einer Reboot-Schleife aus.

       

      Mir geht es auch nicht darum, den Router jetzt zu tauschen. Es geht mir darum, dass es mir eine Woche lang von mehreren Mitarbeitern auf unmögliche Art abgelehnt wurde das defekte Mietgerät auszutauschen. Das wurde mir bei Vertragsabschluss anders versprochen. Insofern sehe ich keinen Nutzen darin das Gerät zu mieten. Daher möchte ich kurzfristig und ohne weitere Kosten aus dem Mietvertrag raus.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Hallo @volvic87,

      es gab zwei Ent-Störungstickets zu Ihrem Anliegen. Beim ersten wurde eine Unterbrechung am HvT festgestellt und auch am 16. März 2018 laut Eintrag des Technikers behoben. Der Techniker konnte zudem feststellen, dass die Leitung synchron am HvT und am KVZ war. Von daher konnten die Kollegen kaum bis dahin darauf schließen, dass der Router defekt war. Es gab einen Fehler auf dem Leitungsweg. Treten zwei Fehler gleichzeitig auf, ist das meßtechnisch kaum feststellbar, da ja die Leitung unterbrochen war. Dass gleich zwei unterschiedliche Fehlerursachen auftreten ist im Normalfall auch nicht die Regel.

      Das am selben Tag neu eröffnete Ticket zeigte nachmittags eine Nichtsynchronität der Leitung an. Die Fehlerdiagnose ergab keine genauen Hinweis auf die Ursache. Auch keinen auf einen defekten Router. Es wurde ein Technikertermin auf den Folgetag angesetzt. Dieser konnte leider nicht eingehalten werden. Und verzögerte sich bis zum 19. März 2018. Hier stellte der Techniker einen Defekt des Routers fest.

      Auch bei einem Mietverhältnis eines Routers wird dieser nicht quasi auf Zuruf ausgetauscht. Es fehlte hier der begründete Verdacht, dass der Router defekt sein könnte. Dass zunächst ein Fehler auf dem Leitungswege auftrat, überlagerte den Blick in Richtung auf die Möglichkeit eines defekten Routers. Auch beim zweiten Ticket gab es kein Prüfergebnis, dass einen Defekt des Routers in den Blickpunkt rückte.

      Von daher wurde für mich ein Austausch des Routers nicht eine Woche lang verzögert. Und ist daher auch kein Anlass einer vorzeitigen Mietkündigung auf Kulanz.

      Viele Grüße

      Jürgen Wo.

      10

      Answer

      from

      7 years ago

      @Jürgen Wo.

       

      Hallo,

       

      zurück aus dem Urlaub: Bitte entschuldigen Sie meine verspätete Antwort.

       

      Soweit ich mich erinnern kann habe ich montags angerufen, sagte dem Sprachcomputer "Störung" und landete letztendlich im Vertrieb. Im nächsten Versuch landete ich dann letztendlich in der Entstörungsabteilung (erneut weitergeleitet von der Vertriebsabteilung). Dort wurde dann nachdem ich meinen Router als defekt beschrieben habe eine Leitungsstörung festgestellt.

      Der zuvor erwähnte Defekt des Routers hat es dann scheinbar nicht in die Telefonnotiz geschafft.

       

      Freitags nachdem der Techniker da war, rief ich erneut an, ich glaube ich habe dann "Technik" oder so etwas gesagt. Der Sprachcomputer hat das so aber nicht akzeptiert und mich um ein anderes Stichwort gebeten. Ich kann nicht sicher sagen, auf welches es hinauslief. Wahrscheinlich aber nicht "Endgerät", darauf bin ich nicht gekommen. Dem Mitarbeiter, mit dem ich dann verbunden war (Abteilung unbekannt) erklärte ich dann wieder, dass mein Router defekt ist. Wie ich eingangs bereits beschrieb, weigerte er sich aber einen Austausch in die Wege zu leiten. Er ging davon aus, dass die Leitungsstörung fortbesteht und dass am gleichen Tag der Techniker nochmal kommt. Nach kurzer Diskussion wurde ich dann glaube ich nochmal weiterverbunden, aber auch dieser Mitarbeiter wollte mir nicht helfen, solange die Leitung (vermeintlich) gestört war. Der Routerdefekt hat es scheinbar wieder nicht in die Notiz geschafft.

       

      Ich rief dann nochmal an, dieses Mal sagte ich glaube ich "technische Beratung". Ich wollte in dem Moment einfach nur irgendeinen T-Mitarbeiter sprechen, der mir ganz neutral bestätigt, dass es eben nicht normal ist, dass sich der Router - egal ob die Leitung gestört ist oder nicht - nur noch neu startet und nicht einmal das Heimnetzwerk funktioniert. Auch hier: Kein Erfolg. Anruf in mehreren T-Shops bzgl. Austausch: Kein Erfolg.

       

      Der Techniker kam dann am nächsten Tag, abends und stellte fest: Router defekt.

       

      So, ich habe den Ablauf jetzt noch einmal (nach bester Erinnerung) rekapituliert. Wie verbleiben wir denn jetzt?

      Ich habe wie beschrieben kein Interesse an einem solchen Mietverhältnis. Meiner Meinung nach wäre eine entschädigungsfreie Aufhebung des Mietvertrags in diesem Falle kundenfreundlich.

      Da Sie das aber anders sehen: Wäre es zumindest möglich das Mietverhältnis durch Zahlung der AGB-gemäßen Entschädigung zu beenden? Sprich: Ich sende Ihnen das (defekte) Gerät zurück und leiste die Hälfte der offenen Mieten bis Ende der Mindestmietzeit?

       

      Danke und Gruß

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @volvic87,

      ich hoffe, dass Sie einen schönen Urlaub hatten.

      So, ich habe den Ablauf jetzt noch einmal (nach bester Erinnerung) rekapituliert. Wie verbleiben wir denn jetzt? Ich habe wie beschrieben kein Interesse an einem solchen Mietverhältnis. Meiner Meinung nach wäre eine entschädigungsfreie Aufhebung des Mietvertrags in diesem Falle kundenfreundlich. Da Sie das aber anders sehen: Wäre es zumindest möglich das Mietverhältnis durch Zahlung der AGB-gemäßen Entschädigung zu beenden? Sprich: Ich sende Ihnen das (defekte) Gerät zurück und leiste die Hälfte der offenen Mieten bis Ende der Mindestmietzeit?

      So, ich habe den Ablauf jetzt noch einmal (nach bester Erinnerung) rekapituliert. Wie verbleiben wir denn jetzt?

      Ich habe wie beschrieben kein Interesse an einem solchen Mietverhältnis. Meiner Meinung nach wäre eine entschädigungsfreie Aufhebung des Mietvertrags in diesem Falle kundenfreundlich.

      Da Sie das aber anders sehen: Wäre es zumindest möglich das Mietverhältnis durch Zahlung der AGB-gemäßen Entschädigung zu beenden? Sprich: Ich sende Ihnen das (defekte) Gerät zurück und leiste die Hälfte der offenen Mieten bis Ende der Mindestmietzeit?
      So, ich habe den Ablauf jetzt noch einmal (nach bester Erinnerung) rekapituliert. Wie verbleiben wir denn jetzt?

      Ich habe wie beschrieben kein Interesse an einem solchen Mietverhältnis. Meiner Meinung nach wäre eine entschädigungsfreie Aufhebung des Mietvertrags in diesem Falle kundenfreundlich.

      Da Sie das aber anders sehen: Wäre es zumindest möglich das Mietverhältnis durch Zahlung der AGB-gemäßen Entschädigung zu beenden? Sprich: Ich sende Ihnen das (defekte) Gerät zurück und leiste die Hälfte der offenen Mieten bis Ende der Mindestmietzeit?

      Ja das ist möglich und dies habe ich soeben auch veranlasst. Die Kündigungsbestätigung mit dem Retoureschein geht in den nächsten Stunden per E-Mail bei Ihnen ein. Und da es sich anders als versprochen (und anders als ich es bisher aus eigener Erfahrung erlebt habe) als so schwierig erwiesen hat, das Gerät zu tauschen, habe ich den Schadenersatz wegen der vorzeitigen Kündigung großzügig nach unten angepasst. Die Details entnehmen Sie bitte der Kündigungsbestätigung.

      Viele Grüße und einen schönen Abend
      Henning H.

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @Henning H.,

       

      große Klasse. Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe!

       

      Ganz viele Grüße!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      @Jürgen Wo.

      volvic87

      Letzten Sonntagabend (11.02.) war es dann auch schon soweit: Der Router fiel aus. Das machte sich dadurch bemerkbar, dass weder Telefon, noch Internet funktionierten und vor allem auch das lokale WLAN nicht mehr zur Verfügung stand. Auch per Ethernet-Kabel ließ sich keine Verbindung zum Router aufbauen. Es funktionierte nichts mehr. Auch ein Neustart des Routers brachte nichts. Nicht einmal ein Reset (gem. Anleitung) half nichts. Wenn ich den Router nach ziehen des Stecker wieder einstöpselte, leuchtete die Status-LED weiß auf. Ein paar Minuten später dann nacheinander alle anderen LEDs, anschließend nur noch die Status-LED weiß. Das ganze wiederholt sich dann nach ein paar Minuten. Für mich sieht das nach einer Reboot-Schleife aus.

      Letzten Sonntagabend (11.02.) war es dann auch schon soweit: Der Router fiel aus. Das machte sich dadurch bemerkbar, dass weder Telefon, noch Internet funktionierten und vor allem auch das lokale WLAN nicht mehr zur Verfügung stand. Auch per Ethernet-Kabel ließ sich keine Verbindung zum Router aufbauen. Es funktionierte nichts mehr. Auch ein Neustart des Routers brachte nichts. Nicht einmal ein Reset (gem. Anleitung) half nichts. Wenn ich den Router nach ziehen des Stecker wieder einstöpselte, leuchtete die Status-LED weiß auf. Ein paar Minuten später dann nacheinander alle anderen LEDs, anschließend nur noch die Status-LED weiß. Das ganze wiederholt sich dann nach ein paar Minuten. Für mich sieht das nach einer Reboot-Schleife aus.

      volvic87

      Letzten Sonntagabend (11.02.) war es dann auch schon soweit: Der Router fiel aus. Das machte sich dadurch bemerkbar, dass weder Telefon, noch Internet funktionierten und vor allem auch das lokale WLAN nicht mehr zur Verfügung stand. Auch per Ethernet-Kabel ließ sich keine Verbindung zum Router aufbauen. Es funktionierte nichts mehr. Auch ein Neustart des Routers brachte nichts. Nicht einmal ein Reset (gem. Anleitung) half nichts. Wenn ich den Router nach ziehen des Stecker wieder einstöpselte, leuchtete die Status-LED weiß auf. Ein paar Minuten später dann nacheinander alle anderen LEDs, anschließend nur noch die Status-LED weiß. Das ganze wiederholt sich dann nach ein paar Minuten. Für mich sieht das nach einer Reboot-Schleife aus.


      Ich war nicht bei der Störungsmeldung dabei - aber wenn das damals genau so kommuniziert wurde dann war von Anfang an davon auszugehen, dass der Router einen Defekt hat. Wenn man noch nicht mal mehr auf die GUI draufkommt dann ist ganz egal ob das DSL-Kabel überhaupt angeschlossen ist, ob der HVT geklaut wurde oder sonstwas. Dann hat halt der Router ein Problem. Zwinkernd

      3

      Answer

      from

      7 years ago

      @muc80337_2

      das kann man aber auch nicht Generalisieren, es gibt noch andere Möglichkeiten, welche zum gleichen Verhalten führen.

       

      Beispielsweise kam ich eines Tages weder per LAN noch per WLAN auf einen meiner Router. Ursache war ein fehlerhafter Treiber (jeweils für Wlan und für LAN), welcher mit einem Update in den Rechner installiert worden war. Nach viel Suche diverser Ursachen (inklusive defektem Router oder Probleme mit Firmware im Router oder .... oder ... usw), kam ich dann zufällig drauf was der wirkliche Grund war. Geholfen hat den ein Rücksetzen des Rechners auf einen Wiederherstellungszeitpunkt vor dem vermaledeiten Update, und dass ich in dem Rechner die Problemtreiberdatei gelöscht habe und die automatische Nachinstallation unterbunden habe, kannst du dir denken.

       

      Es ist nicht immer alles gleich so, wie es scheint. Auch wenn ich die Enttäuschung des Users nachvollziehen kann, wenn sich zusätzlich zu dem anderen stark auffallenden Problem (bezüglich Leitungsproblem) dann doch noch heraus stellt, es gab nicht nur eine Ursache.

       

      Denke auch an manche Diskussion hier im Forum, in welcher sich Leute beklagt haben, dass viel zu schnell einfach ein Routertausch vorgenommen wird, ohne dass andere Ursachen ausreichend vorher geprüft werden. So dass es in solchen Fällen dann sogar mehrfach zu Routertauschs gekommen war, ohne dass dies wirklich zum Ziel führte bzw. zum Ziel führen konnte, da es nicht am Router lag.

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @muc80337_2

      Ich war nicht bei der Störungsmeldung dabei - aber wenn das damals genau so kommuniziert wurde dann war von Anfang an davon auszugehen, dass der Router einen Defekt hat. Wenn man noch nicht mal mehr auf die GUI draufkommt dann ist ganz egal ob das DSL-Kabel überhaupt angeschlossen ist, ob der HVT geklaut wurde oder sonstwas. Dann hat halt der Router ein Problem.

      Ich war nicht bei der Störungsmeldung dabei - aber wenn das damals genau so kommuniziert wurde dann war von Anfang an davon auszugehen, dass der Router einen Defekt hat. Wenn man noch nicht mal mehr auf die GUI draufkommt dann ist ganz egal ob das DSL-Kabel überhaupt angeschlossen ist, ob der HVT geklaut wurde oder sonstwas. Dann hat halt der Router ein Problem.
      Ich war nicht bei der Störungsmeldung dabei - aber wenn das damals genau so kommuniziert wurde dann war von Anfang an davon auszugehen, dass der Router einen Defekt hat. Wenn man noch nicht mal mehr auf die GUI draufkommt dann ist ganz egal ob das DSL-Kabel überhaupt angeschlossen ist, ob der HVT geklaut wurde oder sonstwas. Dann hat halt der Router ein Problem.



      Ich war bei der Störungsbearbeitung auch nicht dabei. Aus den Notizen der Kollegen ergab sich für mich kein Hinweis auf einen defekten Router. Auch nicht dass der Router auf Wunsch des Kunden ausgetauscht werden sollte.

      Gruß

      Jürgen Wo.

      Answer

      from

      7 years ago

      @Sherlocka

      Das erklärt aber nicht die "Reboot-Schleifen".

       

      Es geht ja andererseits "nur" um rund 20 Euro Schadenersatz bei einer vorzeitigen Kündigung.

      Ich würde halt probieren eine Fritzbox 7590 für monatlich 3 Euro zu mieten - dann hat man die 20 Euro in ein paar Monaten auch wieder drin...

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Hallo @volvic87,

      ich hoffe, dass Sie einen schönen Urlaub hatten.

      So, ich habe den Ablauf jetzt noch einmal (nach bester Erinnerung) rekapituliert. Wie verbleiben wir denn jetzt? Ich habe wie beschrieben kein Interesse an einem solchen Mietverhältnis. Meiner Meinung nach wäre eine entschädigungsfreie Aufhebung des Mietvertrags in diesem Falle kundenfreundlich. Da Sie das aber anders sehen: Wäre es zumindest möglich das Mietverhältnis durch Zahlung der AGB-gemäßen Entschädigung zu beenden? Sprich: Ich sende Ihnen das (defekte) Gerät zurück und leiste die Hälfte der offenen Mieten bis Ende der Mindestmietzeit?

      So, ich habe den Ablauf jetzt noch einmal (nach bester Erinnerung) rekapituliert. Wie verbleiben wir denn jetzt?

      Ich habe wie beschrieben kein Interesse an einem solchen Mietverhältnis. Meiner Meinung nach wäre eine entschädigungsfreie Aufhebung des Mietvertrags in diesem Falle kundenfreundlich.

      Da Sie das aber anders sehen: Wäre es zumindest möglich das Mietverhältnis durch Zahlung der AGB-gemäßen Entschädigung zu beenden? Sprich: Ich sende Ihnen das (defekte) Gerät zurück und leiste die Hälfte der offenen Mieten bis Ende der Mindestmietzeit?
      So, ich habe den Ablauf jetzt noch einmal (nach bester Erinnerung) rekapituliert. Wie verbleiben wir denn jetzt?

      Ich habe wie beschrieben kein Interesse an einem solchen Mietverhältnis. Meiner Meinung nach wäre eine entschädigungsfreie Aufhebung des Mietvertrags in diesem Falle kundenfreundlich.

      Da Sie das aber anders sehen: Wäre es zumindest möglich das Mietverhältnis durch Zahlung der AGB-gemäßen Entschädigung zu beenden? Sprich: Ich sende Ihnen das (defekte) Gerät zurück und leiste die Hälfte der offenen Mieten bis Ende der Mindestmietzeit?

      Ja das ist möglich und dies habe ich soeben auch veranlasst. Die Kündigungsbestätigung mit dem Retoureschein geht in den nächsten Stunden per E-Mail bei Ihnen ein. Und da es sich anders als versprochen (und anders als ich es bisher aus eigener Erfahrung erlebt habe) als so schwierig erwiesen hat, das Gerät zu tauschen, habe ich den Schadenersatz wegen der vorzeitigen Kündigung großzügig nach unten angepasst. Die Details entnehmen Sie bitte der Kündigungsbestätigung.

      Viele Grüße und einen schönen Abend
      Henning H.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too