Solved

schnurgebundenes VoIP-Telefon an W724V-Speedport / VTech: unverschämte Hotline

4 years ago

Hallo,

 

ich möchte eine schnurgebundenes VoIP--Telefon, das kein Netzteil hat. Bitte nun nicht hinterfragen, ob das, was ich will, als gut empfunden wird... Ich möchte es so Fröhlich

 

Wie kann ich das am W724V-Speedport anschließen? Ich habe gelesen: "Bei VoIP-Geräten müssen diese auch am Telefonieserver angemeldet werden. Die Telefoniefunktion des Routers wird dann nicht verwendet."

 

Dem entnehme ich, dass es nicht über speedport.ip geht. Was aber ist der "Telefonieserver"? Wie kann ich auf ihn zugreifen? Ist dies für technische Laien machbar? Oder macht das die Telekom, so dass ich Bescheid geben muss, wenn ich ein neues Telefon habe?

 

Wo werden schnurgebundene VoIP am W724V-Speedport angesteckt?

-----------

Angenommen, man kauft gebraucht einen "neuen" Speedport, z. B. aus der 9er-Serie: Steckt man den dann einfach ein und verbindet sich über die Kennung und das auf ihm gedruckte Passwort oder muss man der Telekom Bescheid sagen, dass man einen anderen Speedport hat?

 

-----------

Ich habe in der letzten Woche schon ca. 3 Mal bei der Telekom angerufen. Ebenso hatte ich 2x bei VTech angerufen. Beim ersten Mal erwiderte der Mitarbeiter auf eine einfache Frage: "Oh, das weiß ich nicht. Ich schaue nach..." und warf mich dann aus der Leitung. Der zweite Mitarbeiter war noch unverschämter: Ich fragte, was bei der Concept-Reihe die Buchstaben PA und nur P bedeuten. Antwort: "Warum wollen Sie das überhaupt wissen?" Dann legte er auf!!! (Ich wollte es wissen, weil ich dachte, man könne aus der Antwort schließen, ob das Telefon mit Anrufbeantworter oder ohne ist. In keinem Fall will ich ein Concept-Telefon, weil es ein Netzteil hat..., aber auch, weil man auf den Support offenbar  **** kann! Hoffentlich wurden die Gespräche zur "Qualitätsüberwachung" mal tatsächlich aufgezeichnet!

 

4941

83

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago


      @me-xx  schrieb:

      Ich habe in der letzten Woche schon ca. 3 Mal bei der Telekom angerufen.



      Weshalb sollte die Telekom Geräte supporten die sie selber nicht vertreibt? Die Mitarbeiter haben vielleicht noch nicht einmal eine Ausbildung für diesen Spielzeughersteller (was anderes ist VTech in meinen Augen nicht).

       

       


      @muc80337_2  schrieb:

      Bei Power over Ethernet (PoE) ist auch ein Netzteil im Spiel.

      Nur ist das nicht direkt beim Telefon sondern beim Speisegerät.


      Der Vorteil ist aber, dass Du weniger Steckdosen brauchst wenn soviele Geräte wie möglich über PoE versorgt werden.

       

       


      @me-xx  schrieb:

      der Gedanke meines allerersten Beitrags war ja ähnlich: ISDN-Telefon an Speedport der 9er-Serie mit S0-Bus. Davon haben du oder/und andere abgeraten.



      Wenn Du sowas willst dann nimm die FB 7590. Ich betreibe daran erfolgreich und störungsfrei ein Gigaset DX600A. Das Gigaset DX800A kann zusätzlich VoIP, vielleicht wäre das ja auch was für Dich. Wenn Du mehr möchtest sollte Du Dir vielleicht mal die Gigaset-DL-Serie aus dem Gigaset-Business-Bereich anschauen. Obwohl die DX-Serie auch schon wieder 10 Jahre alt ist. Dann solltest Du Dich aber von "Kein Netzteil" verabschieden. Zwinkernd Aber das nur als Tipp nebenbei.

       

       

      6

      Answer

      from

      4 years ago

      wizer

      me-xx Ich verstand vor allem nicht, weshalb die Telekom das Concept PA 415 so hypt Ich verstand vor allem nicht, weshalb die Telekom das Concept PA 415 so hypt me-xx Ich verstand vor allem nicht, weshalb die Telekom das Concept PA 415 so hypt Früher hat Siemens die Geräte für die Telekom gebaut, und die waren nahezu baugleich mit den Gigaset-Geräten. Und die Kunden waren bereit den Preis dafür zu zahlen. Da waren Geiz und Gier noch nicht so weit verbreitet wie heute.

      me-xx

      Ich verstand vor allem nicht, weshalb die Telekom das Concept PA 415 so hypt

      Ich verstand vor allem nicht, weshalb die Telekom das Concept PA 415 so hypt

      me-xx

      Ich verstand vor allem nicht, weshalb die Telekom das Concept PA 415 so hypt


      Früher hat Siemens die Geräte für die Telekom gebaut, und die waren nahezu baugleich mit den Gigaset-Geräten. Und die Kunden waren bereit den Preis dafür zu zahlen. Da waren Geiz und Gier noch nicht so weit verbreitet wie heute. Zwinkernd

      wizer
      me-xx

      Ich verstand vor allem nicht, weshalb die Telekom das Concept PA 415 so hypt

      Ich verstand vor allem nicht, weshalb die Telekom das Concept PA 415 so hypt

      me-xx

      Ich verstand vor allem nicht, weshalb die Telekom das Concept PA 415 so hypt


      Früher hat Siemens die Geräte für die Telekom gebaut, und die waren nahezu baugleich mit den Gigaset-Geräten. Und die Kunden waren bereit den Preis dafür zu zahlen. Da waren Geiz und Gier noch nicht so weit verbreitet wie heute. Zwinkernd


      Was dein anderes Posting angeht: Mein Eingangspost beinhaltete "Erschlag das Thema DECT -Telefone..."  und ich möchte das Fass nun nicht aufmachen, nachdem ich die finale Entscheidung durch den Kauf eines kabelgebundenen  VoIP-Telefons nun getroffen habe.

       

      Ich weiß nicht, was du mit baugleich meinst.  Früher hatten auf jeden Fall sowohl die Telekom als auch Siemens jeweils hersteller-spezifische RJ-Stecker. Kabel ließen sich nicht vom jeweils anderen verwenden. Und es waren auch keine genormten RJ11-Stecker.

       

      Liebe Grüße

       

      Stephanie

       

       

       

       

      Answer

      from

      4 years ago

      Die Software/Firmware war nahezu gleich. Zumindest bei Gigaset und Sinus (ich hatte beides). Das Sinus 43D habe ich noch im Schrank liegen, das funktioniert auch noch.

      Answer

      from

      4 years ago

      Die Stecker waren genormt. Die Kabelbelegung nicht. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too