Solved

SIP-Fehler 500: Bestimmte Rufnummern nicht erreichbar

6 years ago

Hallo zusammen,

 

seit der Umstellung auf VOIP kann ich bestimmte Rufnummern nicht mehr erreichen. Diese Rufnummern sind über andere Provider oder den Mobilfunk natürlich weiterhin erreichbar.

 

Gemeinsamkeit dieser Rufnummern: Telekom-Kunden
Ansonsten:
1. Althergebrachter Analog-Anschluß (hat aber selbst Probleme beim Raustelefonieren, manchmal 2 Versuche nötig)
2. Hybrid-Anschluß mit Fritzbox
3. "Magenta Zuhause M" mit Fritzbox (besonders merkwürdig: Bei eingeschalteter Fritzbox tritt die unten wiedergegebene Fehlermeldung auf, bei ausgeschalteter Fritzbox lande ich ohne Fehlermeldung auf der Sprachbox ("Offline-Rufannahme" ist an)).

 

Das Symptom auf meinem SNOM D715: Display zeigt "Service Unavailable", im SIP-Log findet man das Untenstehende (um privates eingekürzt).

 

Was ist vor dem VOIP-Telefon: Linksys-Router WRT54-GL (mit DD-WRT ohne eigene Voip-Funktion), Draytek Vigor 130 VDSL-Modem.

Andere Telekom-Kunden kann ich problemlos erreichen, auch zu Nummern von unitymedia, vodafone, PYUR und Mobilfunkern sind bisher keine Probleme aufgetreten.

 

Die Telekom-Hotline war ziemlich ratlos und hatte außer Allgemeinplätzen ("Haben Sie ihren Router schon neu gestartet?") keine Lösungsvorschläge.

Hat hier jemand einen zielführenden Vorschlag? Die Suchfunktion hier brachte jedenfalls nichts zutage, was ich noch tun könnte. Es sieht eher nach einem Problem auf der SIP-Server-Seite aus. Was sich jedenfalls noch nicht von allein erledigt hat (was ja auch öfters vorkommt).

 

Grüße
Ingo

 

(Anmerkung: tritt bei unverschlüsseltem UDP genauso auf!)

------------------------------------
Received from Tls:217.0.20.195:5061 on Tls:192.168..... at Jan 26 19:31:32.773 (511 bytes):

SIP/2.0 500 Service Unavailable
Via: SIP/2.0/TLS 192.168.....;received=79.216....;rport=53486;branch=z....
To: <sip:0201....@tel.t-online.de;user=phone>;tag=h7....
From: "+4923...." <sip:+4923....@tel.t-online.de>;tag=m0....
Call-ID: 31....
CSeq: 1 INVITE
Contact: <sip:sgc_c@217.0.20.195:5061;transport=tls>
Retry-After: 2
Supported: timer
Content-Length: 0

2236

29

    • 6 years ago


      @coonabarabran  schrieb:

      Hat hier jemand einen zielführenden Vorschlag?


      Ich hab zumindest mal einen Vorschlag: Du solltest Dich um die Sprach-Codecs kümmern, welche Dein Snom probiert.

      Wenn es die nicht sein sollten (sprich wenn Dein Snom die von der Gegenseite verwendeten unterstützt) dann wäre es wohl eher eine Interworking/Gateway-Funktion der Telekom. Andererseits - Du hast aber selbst auch einen Telekom Anschluss? Dann kommt das mit dem Gateway eigentlich normalerweise nicht ins Spiel, sprich doch eher die Codec-Geschichte Deines Snom.

      3

      Answer

      from

      6 years ago

      Moin!

       

      Klar, ich habe einen Telekom-Anschluß (Magenta Zuhause M).  Mithin besteht das Problem bei der Verbindung "Telekom-Kunde -> Telekom-Kunde".

      Auf die Idee, daß es möglicherweise mit der Reihenfolge der angebotenen Audio-Codecs zu tun haben könnte, bin ich auch schon gekommen und habe in der Angebots-Reihenfolge den Codec "PCMA/8000" (= ISDN-Telefonie in D) auf den ersten Platz gesetzt. Nützt nix!

      Das war deshalb meine Idee, weil mir früher das Problem mit der ISDN-Dienstekennung öfter begegnet ist (Ansage: "Dienst oder Dienstmerkmal nicht möglich"). Vermutung dann: Der SIP-Fehler 500 entspricht dem.

       

      Ingo

       

      Answer

      from

      6 years ago

      Frag mal die eine Gegenseite mit der Fritzbox was selbige für Deinen Anrufversuch protokolliert.

      Bzw. um herauszubekommen ob es an der Telekom liegt oder an Deinem Endgerät/Deiner Konfiguration vielleicht kannst Du ja auch mal ein "einfaches" Gerät wie z.B. Speedport oder Fritzbox an Deinem Anschluss ranhängen.

      Answer

      from

      6 years ago

      coonabarabran

      habe in der Angebots-Reihenfolge den Codec "PCMA/8000" (= ISDN-Telefonie in D) auf den ersten Platz gesetzt.

      habe in der Angebots-Reihenfolge den Codec "PCMA/8000" (= ISDN-Telefonie in D) auf den ersten Platz gesetzt.
      coonabarabran
      habe in der Angebots-Reihenfolge den Codec "PCMA/8000" (= ISDN-Telefonie in D) auf den ersten Platz gesetzt.

      Ich kenne Dein Telefon von seinem Menü her nicht - wird möglicherweise auch einfach nur "G.711" angeboten?

       

      Da hat jemand eine sehr ausführlich Konfigurationsanleitung hinterlassen - vielleicht magst Du die auch mal kurz überfliegen, ob es das Abweichungen zu Deiner Konfiguration gibt

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Snom-D715/td-p/1392333

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Hallo @coonabarabran,

       

      bei der Übertragung von Anschlüssen auf die IP-Plattform können die merkwürdigsten Dinge vorkommen. Dazu trägt unter anderem bei, dass es im Festnetz -- anders als im Mobilfunk -- keine zentrale Portierungsdatenbank gibt.

       

      Da du deine Benutzerdaten eingetragen hast, gehe ich mal davon aus, dass sich hier bald ein kompetenter Telekom-Mitarbeiter meldet, der mit deiner Problembeschreibung richtig umgeht.

       

      Grüße

      ER

      0

    • 6 years ago

      Hallo @coonabarabran ,

      in deinem Log steht Retry-After: 2, dann sollte dein SNOM den Vorgang nach 2s einfach nochmal versuchen.

       

      4

      Answer

      from

      6 years ago

      @coonabarabran 

      An deiner Stelle würde ich das Ganze mal mit PhonerLite ausprobieren.

      Wenn dort die gleichen Probleme auftreten, wird es zäh.

      Hast du schon mal einen Speedport oder eine Fritzbox an deinem Anschluß ausprobiert?

       

      Answer

      from

      6 years ago

      wari1957

      An deiner Stelle würde ich das Ganze mal mit PhonerLite ausprobieren. Wenn dort die gleichen Probleme auftreten, wird es zäh. Hast du schon mal einen Speedport oder eine Fritzbox an deinem Anschluß ausprobiert?

      An deiner Stelle würde ich das Ganze mal mit PhonerLite ausprobieren.

      Wenn dort die gleichen Probleme auftreten, wird es zäh.

      Hast du schon mal einen Speedport oder eine Fritzbox an deinem Anschluß ausprobiert?

      wari1957

      An deiner Stelle würde ich das Ganze mal mit PhonerLite ausprobieren.

      Wenn dort die gleichen Probleme auftreten, wird es zäh.

      Hast du schon mal einen Speedport oder eine Fritzbox an deinem Anschluß ausprobiert?


       

      Nee, Speedport oder 'ne Fritzbox sind hier nicht vorhanden oder ausleihbar. Was sollte das denn bringen? Wenn damit der Fehler weg wäre, kann das ja nur bedeuten, daß die Telekom eine spezielle Rufaufbau-Variation des an sich genormten (RFC-irgendwas) SIP-Protokolls verwendet, das nur in die Firmware dieser Geräte "genagelt" wurde. Aber diese wurde dann wohl nicht öffentlich kommunziert (ich hab zumindest nichts dergleichen gefunden), so daß mithin andere Hersteller über diese Variante im Dunkeln tappen.

       

      Apropos Varianten: Um die Firmware-Frage zum SNOM D715 vorwegzunehmen: Der beschriebene Fehler tritt sowohl mit der vorherigen Firmware-Version 8.9.3.96 als auch mit der aktuellen 10.1.33.33 auf. In der gleichen Weise.

       

      Dann mal zur Anregung, ein Softphone auf dem PC zu probieren. Davon seh ich erstmal ab, denn: Mein Sony-Smartphone hat die VOIP-Funktionalität nämlich in der ganz normalen Telefonie-App integriert. Dann kann man bei jedem Telefonat wählen, ob man's über Mobilfunk oder "Internet" (also VOIP via WLAN) führen möchte. Ich hab also eine der zugeteilten neuen Telefonummern im Smartphone konfiguriert.Funktioniert!

      Bis auf die Telefonummern, die auch mit dem SNOM nicht funktionieren. Da bricht das Handy den Verbindungsaufbau mit seinem Fehlerton ab, ein Log gibt's leider nicht.

      Fazit: An der Software der verwendeten VOIP-Telefone liegts wohl nicht...

      Answer

      from

      6 years ago

      coonabarabran

      Nee, Speedport oder 'ne Fritzbox sind hier nicht vorhanden oder ausleihbar. Was sollte das denn bringen?

      Nee, Speedport oder 'ne Fritzbox sind hier nicht vorhanden oder ausleihbar. Was sollte das denn bringen? 

      coonabarabran

      Nee, Speedport oder 'ne Fritzbox sind hier nicht vorhanden oder ausleihbar. Was sollte das denn bringen? 


      Das würde größere Sicherheit bringen, dass es weder an Deiner Konfiguration des Snom liegt noch an der Firmware des Snom.

       

      Aber gut - diese größere Sicherheit ist auch gegeben wenn wie Du schreibst in Deinem Sony eine Deiner Festnetzrufnummern eingerichtet hast und darüber telefonierst und es reproduzierbar dieselben Anrufziele wie mit dem Snom sind, zu denen Anrufe nicht möglich sind.

       

      Darauf basierend muss sich die Telekom anhand einer Störungsmeldung die Sache halt noch einmal anschauen. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Moin @coonabarabran und herzlich willkommen hier in der Telekom hilft Community!

      Aber bei ganz bestimmten Anschlüssen tut's halt nicht.

      Aber bei ganz bestimmten Anschlüssen tut's halt nicht.
      Aber bei ganz bestimmten Anschlüssen tut's halt nicht.


      Vielleicht habe ich es auch nur überlesen, entschuldige also schon mal den Murmeltiertag-Effekt. Zwinkernd Befinden sich die anderen Rufnummern bei einem bestimmten Anbieter?

      Greetz
      Stefan D.

      2

      Answer

      from

      6 years ago

      Stefan D.

      Befinden sich die anderen Rufnummern bei einem bestimmten Anbieter?

      Befinden sich die anderen Rufnummern bei einem bestimmten Anbieter?
      Stefan D.
      Befinden sich die anderen Rufnummern bei einem bestimmten Anbieter?

      Ja. Bei der Telekom. Zwinkernd

       

      KaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffeeKaffee

      Answer

      from

      6 years ago

      @muc80337_2

      Ja. Bei der Telekom.

      Ja. Bei der Telekom. Zwinkernd
      Ja. Bei der Telekom. Zwinkernd


      Ohh man, habe ich das echt übersehen. Zwinkernd

      Greetz
      Stefan D.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Moin!

       

      Ich bringe das Thema hiermit nochmal nach oben. Denn: Das Problem ist noch nicht gelöst. Kleine Korrekturversuche an der Codec-Reihenfolge, die mein Telefon sendet, bringen nichts. Ich habe mal versucht, die G726-Varianten (102 100 99), die die eine Fritzbox von „gegenüber“ vorschlägt, wenn sie mich anruft (was wie gesagt funktioniert), in die Vorschlagsliste meines SNOM Telefons mit aufzunehmen. Nützt nix.

       

      Es handelt sich übrigens um:

      User-Agent: AVM FRITZ!Box 7590 154.07.01 (Aug 29 2018)

       

      Peinlich für AVM ist aber, daß das was gesendet wird, nicht der RFC-Empfehlung entspricht:

      - Wegen der Big-Endian / Little-Endian-Verwirrung soll die Codec-Nummer 2 schon seit Ewigkeiten nicht mehr verwendet werden.

      - Die „102“ dafür ist zwar korrekt, aber in der Kombination doppelt gemoppelt! Auch problematisch.

      - Und die bekannten Standard-Codec-Nummern 8 und 9 (für PCMA/8000 und PCMU/8000) sollten auch mit „a=rtpmap:“ textlich aufgeführt werden.

       

      Aus dem SIP-Protokoll:

      ---> m=audio 29560 RTP/AVP 9 8 0 2 102 100 99 101 97 120 121
      a=sendrecv
      ---> a=rtpmap:2 G726-32/8000
      ---> a=rtpmap:102 G726-32/8000
      a=rtpmap:100 G726-40/8000
      a=rtpmap:99 G726-24/8000
      a=rtpmap:101 telephone-event/8000
      a=fmtp:101 0-15
      a=rtpmap:97 iLBC/8000
      a=fmtp:97 mode=30
      a=rtpmap:120 PCMA/16000
      a=rtpmap:121 PCMU/16000
      a=ptime:20

       

      Hat noch jemand eine Idee? Am besten aus der Riege der Telekom-eigenen Fachleute. Also jemand mit mehr Ahnung als die Hotline (s.o.)

       

      Grüße

      Ingo

      14

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo,

       

      die Lösung von "Johannes31" funktioniert auch hier bei mir: Also in den Einstellungen des Snom-Telefons den Wunsch nach einer RTP-Verschlüsselung des Gesprächsdatenstroms abzuschalten. Wobei das tatsächlich ja nur ein Wunsch ist; die Gegenstelle wird gefragt, ob sie Verschlüsselung kann. Und wenn nicht, dann wird halt unverschlüsselt telefoniert.

      Nach der reinen Lehre ist der SIP-Server bei der Aushandlung der Gesprächs-Verschlüsselung außen vor. Das machen an sich nur die beiden Endgeräte. Wieso der SIP-Server der Telekom da trotzdem mitmischen will und völlig unsystematisch (also nur bei einigen Rufnummern, nur "ausgewählte" Telekom-Kunden) Fehlermeldungen produziert, ist mir ein Rätsel.

       

      Grüße

      Ingo

      Answer

      from

      5 years ago

      Das Problem hat sich mit der Deaktivierung der RTP-Verschlüsselung am Snom-Telefon gelöst.

       

      Vielen Dank.

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @Johannes31.
      Freut mich zu hören, dass das Problem gelöst ist.
      Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Fröhlich
      Liebe Grüße
      Conny K.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Hallo Ingo,

       

      eine Gemeinsamkeit, die mir aufgefallen ist: Du verwendets DD-WRT auf deinem Router, ich das doch recht ähnliche OpenWRT. Dass es am Router hakt, hatte ich eigentlich ausgeschlossen, da mein Softphone im selben LAN problemlos funktioniert.

       

      Danke für den Tipp, die Uhrzeit wird allerdings fleißig von einem NTP-Server aktualisiert. Was in meinem Fall das Problem "gelöst" hat: Ich habe die RTP-Verschlüsselung am Snom-Telefon deaktiviert. Damit funktionieren nun auch Anrufe ins Telekom-Netz.

       

      Meine Vermutung: Wie hier beschrieben (https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Snom-D785-TLS-Zertifikat-host-mismatch/td-p/3602228) könnte es an der Validierung des TLS-Zertifikats der Telekom scheitern. Möglicherweise versucht das Snom vor dem verschlüsselten Verbindungsaufbau via RTP das TLS-Zertifikat zu validieren, scheitert daran (da das Zertifikat auf dem Gerät nicht vorhanden ist) und bricht den Anruf ab. Allerdings ist das nur eine Vermutung, aus den Logs konnte ich das nicht rauslesen. Jedenfalls ist kein Telekom-Zertifikat standardmäßig hinterlegt. Ist gibt zwar die Möglichkeit, eigene Zertifikate auf das Gerät zu importieren (diese findest du hier https://www.telesec.de/de/root-programm/informationen-zu-ca-zertifikaten/root-ca-zertifikate/), allerdings frisst mein Gerät die beiden Zertifikate T-TeleSec GlobalRoot Class 2 bzw. 3 nicht, die wahrscheinlich notwendig sidn. Der Import aller anderer Zertifikate funktioniert komischerweise, obwohl diese im selben Format vorliegen.

       

      Lange Rede kurzer Sinn: Mir bleibt wohl nichts anderes übrig, als auf Verschlüsselung zu verzichten, obwohl ich das nur sehr ungern mache.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from