speedport 4 und dhcp
vor einem Jahr
Guten Tag laut Bedienungsanleitung soll man für die Adressvergabe Adresse im Bereich 192.168.2.xxx verwenden.
Beim Speedport 3 wurde aber der Adressbereich 192.168.0.xxx verwendet. Ich habe beim Speedport 4 das jetzt auch so eingestellt und es funktioniert. (192.168.0.xxx) Kann das zu Problemen führen ?
646
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
394
0
1
2437
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor einem Jahr
Kann das zu Problemen führen ?
Ne, es liegt an dir welchen IP-Adressbereich du nutzen willst, wichtig ist halt nur dass der DHCP-Bereich den du angibst auch im Adressbereich des Routers ist (keine Ahnung ob man da im Speedport frei wählbare Ziffern eingeben kann oder ob da entsprechende Vorgaben sind dass auch nur der Adressbereich des Routers ausgewählt werden kann).
0
vor einem Jahr
192.168.2.x ist einfach der Standardadressbereich, wenn's nicht gehen würde/dürfte, könnte man den Bereich auch nicht ändern.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
192.168.2.x ist einfach der Standardadressbereich,
Bezieht sich aber nur auf nen Speedport, andere Router haben andere Standard-Adressbereiche
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Beim Speedport 3 wurde aber der Adressbereich 192.168.0.xxx verwendet.
@Baumann4
Definitiv nicht, der Standard ist auch beim Smart 3: 192.168.2.xxx
Das muss schon jemand geändert haben.
3
Antwort
von
vor einem Jahr
Der TE hatte nichts anderes verlautbart, nur das das Netzwerk so verwendet wurde und nun auch wieder so verwendet werden soll, Standard hin oder her, das war nicht gefragt.
Und ich meine, das die Speedport den DHCP-Bereich dem vergebenen Netzwerk automatisch anpassen und man da nur das Von und Bis des Bereiches anpassen kann.
Antwort
von
vor einem Jahr
ich meine, das die Speedport den DHCP-Bereich dem vergebenen Netzwerk automatisch anpassen und man da nur das Von und Bis des Bereiches anpassen kann.
Alles andere wäre Unfug an einem Consumergerät.
Man stelle sich das Chaos vor, wenn man eine Basisadresse des Netzwerks 192.168.1.0/24 wählt und der Router munter DHCP im Bereich 192.168.2.0/24 macht. 🙃
Antwort
von
vor einem Jahr
War eine Antwort aus der "Erinnerung", vor etlichen Jahren das letzte Mal einen Speedport genutzt.
Wie die Auswirkungen auf Feste(DHCP) IPs oder andere Festlegungen da sind, kann ich aber auch nichts sagen
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@Micknik
Er hat ja auch nicht geschrieben dass er den Standard verwendet hat sondern dass er beim Speedport Smart 3 den Adressbereich 192.168.0.* verwendet hat
0
vor einem Jahr
Guten Tag laut Bedienungsanleitung soll man für die Adressvergabe Adresse im Bereich 192.168.2.xxx verwenden. Beim Speedport 3 wurde aber der Adressbereich 192.168.0.xxx verwendet
Guten Tag laut Bedienungsanleitung soll man für die Adressvergabe Adresse im Bereich 192.168.2.xxx verwenden.
Beim Speedport 3 wurde aber der Adressbereich 192.168.0.xxx verwendet
Ich habe diese Aussage wie @Micknik interpretiert, denn in der Bedienungsanleitungs des Smart 3 wird dieses Thema ähnlich formuliert sein.
Gruß Ulrich
0
vor einem Jahr
Guten Tag laut Bedienungsanleitung soll man für die Adressvergabe Adresse im Bereich 192.168.2.xxx verwenden. Beim Speedport 3 wurde aber der Adressbereich 192.168.0.xxx verwendet. Ich habe beim Speedport 4 das jetzt auch so eingestellt und es funktioniert. (192.168.0.xxx) Kann das zu Problemen führen ?
Guten Tag laut Bedienungsanleitung soll man für die Adressvergabe Adresse im Bereich 192.168.2.xxx verwenden.
Beim Speedport 3 wurde aber der Adressbereich 192.168.0.xxx verwendet. Ich habe beim Speedport 4 das jetzt auch so eingestellt und es funktioniert. (192.168.0.xxx) Kann das zu Problemen führen ?
Hallo @Baumann4 ,
Nein, das gibt normal keine Probleme, wenn die Firmware des Routers soweit fehlerfrei ist.
Wichtig ist es vor der Änderung unter den DHCP Server Einstellungen des Routers die DHCP Lease Time, sprich den Vergabezeitraum für Netzwerkadressen an Netzwerkgeräte, von meheren Tagen, meist stehen ein bis zwei Wochen, 7-14 Tage, als Zeit im Router, auf eine Stunde oder einen Tag zu ändern! Dazu am besten vor der Änderung alle Netzwerkgeräte einschalten im Netwerk. Wenn Netzwerkgeräte zicken und die alte Adresse verwenden, dann gibt sich das in einer Stunde oder einem Tag. Haben alle Netwerkgeräte die neue Netwerkadresse geschluckt, dann kann die DHCP Lease Time wieder auf den alten Wert gesetzt werden.
Der Bereich 192.168.x.x (x = 1...254) wird nicht im Internet geroutet und ist für kleine Netzwerke. Es sind 254 Netzwerke mit 192.168.1.0 bis 192.168.254.0 möglich.
Z. B. 172.16.0.0 bis 172.31.255.0 und 10.0.0.0 bis 10.255.255.0 werden ebenfalls nicht im Internet verwendet und nicht weiter geroutet und können für Private Netwerke verwendet werden.
Die 0 am Ende steht für Netzwerkadresse und muss für den Router natürlich 1...254 gewählt werden um die Konfigurationseite aufrufen zu können. Der DHCP Server fängt meist erst ab 20...200 an als Nummern an Netwerkgeräte zuzuweisen. D. h. 1...19 und 201...254 wären frei. (Z. B. 192.168.x.254 wird ebenfalls gerne für Internetgateways verwendet.)
Die Übersetzung von Internetadressen macht der Router als Network Adress Translation (NAT).
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von