Solved
Speedport baut keine Internetverbindung auf
3 years ago
Hallo,
ich bin seit neustem in eine WG gezogen, bei der das Internet vom Vermieter gestellt wird. Das WLAN ist sehr instabil (schwankt stark) und ich habe es nicht hinbekommen mit meinem PC einen Internetzugang zu erreichen (weder WLAN noch LAN). Nach Herumprobieren am PC und einem Gespräch mit dem Vermieter haben wird uns geeinigt, dass ich einen neuen Router kaufe, da ich mir sicher bin, dass das die Probleme löst. So hab ich einen Speedport Smart 4 bestellt.
Als ich den heute Anschließen wollte, habe ich die Fehlermeldung e0 bekommen und es wurde keine Internetverbindung aufgebaut. Der Router ist mit einem LAN-Kabel an einer LAN-Buchse angeschlossen, welche nach unten zum DSL-Anschluss gehen soll.
Ich habe eine Vermutungen:
Der jetzt verbaute Router ist ein D-Link Dir-615. Dieser hat kein DSL-Modem verbaut. Dementsprechend müsste unten im Keller ein DSL-Modem verbaut sein, welches in Verbindung mit dem Speedport keine Internetverbindung zulässt.
1160
53
This could help you too
6 years ago
494
0
1
9 months ago
169
0
2
8 months ago
781
0
2
253
0
2
3 years ago
@Luis02
Falls der Smart 4 die neueste Firmwareversion vom Sept. 2022 hat:
Diese ist fehlerhaft.
4
Answer
from
3 years ago
Die dürfte er haben, wie kann ich das testen, bzw. welche Version ist das?
Einfach diesen Link aufrufen:
http://speedport.ip/html/login/status.html
Die offizielle FW findest Du hier:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie
Wurde der Speedport für den Betrieb mit einem externen Modem konfiguriert?
In der Standard-Einstellung ist die blaue Link/LAN 1 Buchse für eine externes Modem vorgesehen, es braucht also nichts konfiguriert werden.
Gruß Ulrich
Answer
from
3 years ago
Hallo @Luis02
wenn ein externes Modem im Keller verwendet wird, schau mal auf Seite 278 der unten verlinkten Bedienungsanleitung.
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-4-typ-b.pdf
Nachtrag: Ich meine aber das bei Verwendung eines externen Modems die Telefonie des Smart 4 nicht mehr funktioniert.
Answer
from
3 years ago
@renner281064 Die Telefonie soll auch nicht funktionieren. Wird sowieso nicht gebraucht.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Der Router ist mit einem LAN-Kabel an einer LAN-Buchse angeschlossen, welche nach unten zum DSL-Anschluss gehen soll.
Welche Buchse wird denn am Speedport verwendet? Für den Betrieb mit einem externen Modem muss die "Link-Buchse" verwendet werden.
Wurde der Speedport für den Betrieb mit einem externen Modem konfiguriert?
Steht fest dass unten im Keller ein Modem sitzt und nicht vielleicht ein anderer Router?
Wenn es ein Modem ist, übernimmt das Modem das VLAN7-Tagging?
0
3 years ago
Der jetzt verbaute Router ist ein D-Link Dir-615. Dieser hat kein DSL-Modem verbaut. Dementsprechend müsste unten im Keller ein DSL-Modem verbaut sein, welches in Verbindung mit dem Speedport keine Internetverbindung zulässt.
Wenn im Keller ein DSL-Modem arbeitet, das per LAN-Kabel mit dem bisherigen Router verbunden ist, dann stecke das LAN-Kabel mal in die Link/LAN 1 Buchse statt in die graue DSL-Buchse. Was passiert dann?
@Leprechaun2: Die aktuelle FW der Smart 4 Typ A/B ist zwar fehlerhaft, von DSL-Problemen (e0) habe ich aber noch nichts gelesen. Bei einem neuen Smart 4 wird die fehlerhafte FW noch gar nicht installiert worden sein.
Gruß Ulrich
39
Answer
from
3 years ago
Die Konfiguration derer kenn ich sowieso von Zuhause und so kann, bleibt der D-Link vom Vermieter unangetastet.
Oder halt so. Das die Kiste vom Vermieter ist, hattest du noch nicht erwähnt. Dann halt weg damit
Answer
from
3 years ago
Luis02 Ich kann mir vorstellen Ich kann mir vorstellen Luis02 Ich kann mir vorstellen Du konntest dir auch am Anfang vorstellen dass da ein Modem im Keller steckt Probier erstmal mit dem D-Link und einer sauberen Konfiguration. Wenn du die Konfig dann einmal drauf hast und es doch WLAN zipperlein gibt, kannst dir die Fritzbox holen, diese dann aber alleine konfigurieren
Ich kann mir vorstellen
Du konntest dir auch am Anfang vorstellen dass da ein Modem im Keller steckt
Probier erstmal mit dem D-Link und einer sauberen Konfiguration. Wenn du die Konfig dann einmal drauf hast und es doch WLAN zipperlein gibt, kannst dir die Fritzbox holen, diese dann aber alleine konfigurieren
Ich kann aber auch nur mit dem arbeiten, was mein Vermieter mir an Informationen gibt 😎
Answer
from
3 years ago
Luis02 Die Konfiguration derer kenn ich sowieso von Zuhause und so kann, bleibt der D-Link vom Vermieter unangetastet. Die Konfiguration derer kenn ich sowieso von Zuhause und so kann, bleibt der D-Link vom Vermieter unangetastet. Luis02 Die Konfiguration derer kenn ich sowieso von Zuhause und so kann, bleibt der D-Link vom Vermieter unangetastet. Oder halt so. Das die Kiste vom Vermieter ist, hattest du noch nicht erwähnt. Dann halt weg damit
Die Konfiguration derer kenn ich sowieso von Zuhause und so kann, bleibt der D-Link vom Vermieter unangetastet.
Oder halt so. Das die Kiste vom Vermieter ist, hattest du noch nicht erwähnt. Dann halt weg damit
So machen wir das. Nochmals vielen Dank und alles Gute!
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
ich bin seit neustem in eine WG gezogen, bei der das Internet vom Vermieter gestellt wird. Das WLAN ist sehr instabil (schwankt stark) und ich habe es nicht hinbekommen mit meinem PC einen Internetzugang zu erreichen (weder WLAN noch LAN). Nach Herumprobieren am PC und einem Gespräch mit dem Vermieter haben wird uns geeinigt, dass ich einen neuen Router kaufe, da ich mir sicher bin, dass das die Probleme löst. So hab ich einen Speedport Smart 4 bestellt.
Der Vermieter sollte doch eigentlich wissen was er über das LAN sendet
Der Smart 4 ist hier mit einer der schlechtesten Wahl,
wenn man an einem LAN mit eigenem DHCP-Server und unbekannter IP-Range hängt.
Schließ doch erst mal einen Rechner über LAN an
und schaue welche IP zugewiesen wird
(evtl. gibt es auch einen MAC-Filter , der neue MAC-Adressen gar nicht zulässt).
Wenn man so online kommt, braucht man dahinter keinen Router sondern nur ne Access-Point mit LAN + WLAN,
sei denn man will ein kaskadiertes LAN/WLAN aufbauen.
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Luis02 Die nach oben in die Wohnung verlegt wurde und halt eben laut Vermieter in den Keller zu einer DSL-Buchse führen soll. Die nach oben in die Wohnung verlegt wurde und halt eben laut Vermieter in den Keller zu einer DSL-Buchse führen soll. Luis02 Die nach oben in die Wohnung verlegt wurde und halt eben laut Vermieter in den Keller zu einer DSL-Buchse führen soll. Ich rede von D-Link... wo ist da das LAN-Kabel dran? Der hat eine Internet Buchse und da ist der dran. Luis02 Der D-Link Router benötigt ein DSL-Modem, da der Router selber keins besitzt. Oder er wird an einen Router als Access-Point eingesetzt Der D-Link Router benötigt ein DSL-Modem, da der Router selber keins besitzt. Oder er wird an einen Router als Access-Point eingesetzt Luis02 Der D-Link Router benötigt ein DSL-Modem, da der Router selber keins besitzt. Oder er wird an einen Router als Access-Point eingesetzt Man könnte auch einfach mal im D-Link schauen wie dieser konfiguriert ist. Hast du diesen selbst konfiguriert oder war der schon da?
Die nach oben in die Wohnung verlegt wurde und halt eben laut Vermieter in den Keller zu einer DSL-Buchse führen soll.
Ich rede von D-Link... wo ist da das LAN-Kabel dran?
Der hat eine Internet Buchse und da ist der dran.
Der D-Link Router benötigt ein DSL-Modem, da der Router selber keins besitzt. Oder er wird an einen Router als Access-Point eingesetzt
Man könnte auch einfach mal im D-Link schauen wie dieser konfiguriert ist. Hast du diesen selbst konfiguriert oder war der schon da?
Der D-Link war schon da.
Gerade habe ich den Laptop von meinem WG-Mitbewohner an das LAN-Kabel angeschlossen und schon hatte dieser Internet.
Also arbeitet der D-Link als Repeater oder Access-Point und mein Vermieter hat mich völlig unnütz einen neuen Router kaufen lassen.
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Schön. Danach wurde schon die ganze Zeit gefragt. Dann ist der Speedport fehl am Platz.
Aber ein Router an sich ist keine schlechte Idee. Damit kann man sich etwas abkapseln vom Netzwerk des Vermieters. Steckt man da nur einen Access-Point dran ist man direkt mit dem Netzwerk vom Vermieter verbunden und er kann direkt alle deine Geräte erreichen. Ich wöllte das nicht
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Besorg dir die Bedienungsanleitung vom D-Link. Setz das Ding zurück und fang langsam Stück für Stück von vorne an. Angefangen damit dass das LAN-Kabel (vom Vermieter) an die richtige Buchse am D-Link angeschlossen wird.
Besorg dir die Bedienungsanleitung vom D-Link. Setz das Ding zurück und fang langsam Stück für Stück von vorne an. Angefangen damit dass das LAN-Kabel (vom Vermieter) an die richtige Buchse am D-Link angeschlossen wird.
Das wäre die WAN-Buchse. Der Router muss auf Internetzugang über DHCP eingestellt werden und in DIESEM Fall bleibt der DHCP-Server im Router an.
Damit ist Dein Netz von dem des Vermieters getrennt (jedenfalls kommt der Vermieter nicht an Deine Geräte ran, umgekehrt jenachdem schon). Nachteil ist, dass ale Pakete auf dem Weg ins Internet zweimal ihre IP-Adressen ausgetauscht bekommen ("Double NAT"), das mögen vorallem Onlinespiele auf Spielkonsolen oft nicht so gerne.
0
3 years ago
Nach Herumprobieren am PC und einem Gespräch mit dem Vermieter haben wird uns geeinigt, dass ich einen neuen Router kaufe, da ich mir sicher bin, dass das die Probleme löst.
Ich denke: eine hanebüchene Einschätzung von Dir wenn ich den Thread so lese, Du hast nicht allzuviel Ahnung von der Materie.
Der jetzt verbaute Router ist ein D-Link Dir-615
Warum schaust Du Dir nicht dessen Konfigurationsdaten an?
Damit sollte klar werden wie ein anderer Router wie z.B. der Smart 4 zu konfigurieren ist!
Du kannst auch einfach mal das LAN-Kabel was in den D-Link reingeht direkt an einem PC oder Laptop anschließen, ob dann der Internetzugang funktioniert - und das Ergebnis hier posten.
Übrigens halte ich von einer Konfiguration Router beim Vermieter + D-Link + zusätzliche Fritzbox nicht viel, da wird gegebenenfalls Dreifach-NAT gemacht. Das ist nicht gut.
2
Answer
from
3 years ago
Hast du falsch verstanden. Der D-Link kommt weg. Stattdessen Fritzbox.
Answer
from
3 years ago
@Luis02: Eine Lösung wäre auch, dass Du dem Vermieter als Router Deinen Smart 4 anbietest, der ihn dann gegen seinen (was für einen?) tauscht, im Smart 4 wird dann das Gäste-WLAN für Dich aktiviert und an das LAN-Kabel eine Speed Home WLAN angeschlossen.
Sollte der Vermieter eine FRITZ!Box nutzen, wird an das LAN-Kabel ein passender AVM-Mesh-Repeater angeschlossen, der das Gäste-WLAN der FITZ!Box zur Verfügung stellt.
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from