Speedport immer wieder keine VPN möglich
vor 10 Jahren
Guten Tag
ich habe in unserer Firma einen VPN -Zugang eingerichtet, der so er denn funktioniert, einwandfrei arbeitet.
Nun ist es aber so, dass ich in der Woche etwa zweimal in der Routerkonfiguration die entsprechende Regel einmal deaktivieren und wieder aktivieren muss, damit eine Einwahl von Aussen möglich ist. Ist das normal? Dieses Verhalten kenne ich auch von einem weiteren Speedport anderer Serie.
Was gilt es hier zu tun?
Mit freundlichen Grüßen
Lars Münzer
LM-EDV
583
0
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 7 Jahren
1151
0
5
387
0
3
vor 5 Jahren
658
0
3
vor 8 Jahren
13994
0
3
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung
Sie benötigen eine persönliche Kaufberatung? Das Geschäftskundenteam der Telekom berät Sie gerne.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 10 Jahren
Sind die Ports den von außen noch offen?
Funktioniert evtl. nur die Weiterleitung innerhalb des Netzwerkes nicht?
0
5
von
vor 10 Jahren
Hallo zusammen
vielen Dank für die Antworten, allerdings hat mir nichts davon weitergeholfen.
Nun ja, es ist ja so, das der Router nur die Ports auf den VPN -Server weiterleiten soll, was er ja auch macht, nur bis zu dem Zeitpunkt, wie er das nicht mehr macht. Dann hilft es, die sogenannte Port-Regel zu deaktivieren und wieder zu aktivieren und dann funktioniert das Ganze wieder.
Auch an der IP-Adresse liegt es definitiv nicht, weil wir eine feste Adresse haben.
Nun ja, dann vielleicht doch den Geschwindigkeits-Hafen raus und was anderes hin, mal sehen.
Wie gesagt, vielen Dank für die Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
0
von
vor 10 Jahren
Ich verweise hier noch einmal auf meinen Beitrag:
Es stimmt zwar, dass die SP (bis auf ganz wenige Ausnahmen) keinen VPN Server bereitstellen können, dennoch müssen sie die Portweiterleitung beherrschen - und diese muss auch gespeichert werden und darf nicht aller Nase lang rausfallen. ... Wenn nicht, ist die Telekom hier in der Pflicht nachzubessern.
Es stimmt zwar, dass die SP (bis auf ganz wenige Ausnahmen) keinen VPN Server bereitstellen können, dennoch müssen sie die Portweiterleitung beherrschen - und diese muss auch gespeichert werden und darf nicht aller Nase lang rausfallen.
...
Wenn nicht, ist die Telekom hier in der Pflicht nachzubessern.
Im Klartext - wenn das Teil nicht das macht, was es eigentlich können sollte, dann schick die Büchse ein und lass dir einen neuen liefern - bei einem Mietgerät ist das nie ein Problem; bei einem Kaufgerät gelten die üblichen 24 Monate Gewährleistung.
btw...habe selbst einen SP 723V gehabt, bei welchem ich die NAT befüllt habe und alles wunderbar funktionierte - auch die VPN Connection zum Server.
Lief über 3 Jahre ohne Probleme.
0
von
vor 10 Jahren
das Ihr Speedport immer wieder die Portweiterleitung ignoriert ist ärgerlich. Welches Speedport Modell nutzen Sie denn?
Ist es ein Kauf- oder Mietgerät?
Gerne prüfe ich einmal, wie weit Ihnen ein Routertausch weiterhelfen kann. Bitte füllen Sie dazu unser Kontaktformular aus: http://bit.ly/1LvIc3J
Gruß Jörg D.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von