Solved
Speedport Pro mit Telekom Speedhome Bridge Duo
5 years ago
Hallo, wir planen einen neuen Router ins Netzwerk zu integrieren.
Bisher:
Speedport Hybrid (im Untergeschoss)
Speedhome Bride Duo (die schwarzen hohen Boxen) für kabelloses Entertain TV über Internet (im UG und EG)
AVM Fritz! WLAN Repeater 1750E im Stockwerk drüber (EG) zur Signalverstärkung
Dazwischen tummeln sich noch zwei Speedphone11 DECT Telefone und logischerweise viele (unkompliziert eingebundene) WLAN Netzwerkgeräte.
Der Speeport Hybrid im UG soll u.U. durch den Speedport Pro ersetzt werden.
Arbeiten die WLAN Bridge Duo noch mit dem Pro zusammen?
Die Bride kümmern sich nur um Entertain, ist aber vielleicht auch gut so, dass da nix anderes reinpfuscht.
Aber dann brauche ich auf jeden Fall zusätzlich einen Repeater im EG.
Sollte ich also eher auf mehrere Wifi Solo setzen - also durchgehend „Telekom Technik“ oder kann sich da auch ein Fritz! Teil drin tummeln (also der Repeater).
Oder anders rum: Vielleicht mögen sich der AVM Repeater und der Pro nicht sonderlich.
Oder spielt das alles keine Rolle?
Vielleicht hat dazu jemand hier Erfahrungen, dann muss ich das Rad hier nicht neu erfinden.
Danke 👍
577
8
This could help you too
5 years ago
Hallo,
richtige Mesh-Funktionalität erhältst du nur mit durchgehend Telekom-Technik.
Ich würde zum Speedport Pro noch zwei Speed Home WiFi anschaffen und damit die beiden Speed Home Bridge ersetzen. Eventuell kannst du dir dann den zusätzlichen AVM-Repeater schenken, denn der Speed Home WiFi im EG stellt ja nicht nur Entertain zur Verfügung, sondern funktioniert gleichzeitig als Mesh-Repeater. Wenn nicht, kann noch ein dritter Speed Home WiFi angeschafft werden und am optimalen Standort platziert werden. Entertain hat im WLAN immer Vorrang, das wird per QoS sichergestellt. Der Speedport Pro als Mesh-Zentrale sollte außerdem nicht so schnell an seine Grenzen kommen, denn das WLAN dieses Gerätes ist wirklich sehr gut (8x8 MU-MIMO).
Du hättest dann vernünftiges AP- und Band-Steering im gesamten Mesh und kannst alles über eine ansprechende Benutzeroberfläche im Speedport Pro verwalten, z. B. eine nette Übersicht mit sämtlichen Verbundenen Clients, Mesh-Topologie, Datenraten usw. Außerdem lassen sich Firmwareupdates zentral über die Benutzeroberfläche des Speedport Pro verwalten.
Viele Grüße
Tiger_Tanaka
4
Answer
from
5 years ago
Vielleicht hatte ich dich falsch verstanden. Die Speed Home WiFi werden natürlich direkt mit dem Mesh-Master, also dem Speedport Pro verbunden.
Ich dachte jedoch, dass die beiden Media Receiver (einer im UG und einer im EG) nicht per Kabel an den Speedport angebunden werden können und daher eine WLAN-Brücke her muss. Hier hätte ich die Speed Home WiFi vorgeschlagen und die beiden Media Receiver jeweils per LAN an einen SHW angeschlossen. Der Speed Home WiFi im EG würde gleichzeitig als Mesh-Repeater fungieren und das EG mit WLAN versorgen.
Ein dritter SHW ist nicht unbedingt erforderlich, es sei denn, man möchte den WLAN-Empfang weiter verbessern. Da im Mesh die Clients automatisch den Frequenzbändern und Mesh-Komponenten zugesteuert werden, sollte es hier kein Durcheinander geben. Bei mir funktioniert dies astrein. Dies ist eben der Unterschied zwischen einem guten Mesh, in dem alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind, und einem einfachen WLAN-Repeater. Damit dies alles klappt, sollte man zueinander passenden Komponenten desselben Herstellers wählen. Wenn dich das genauer interessiert, kannst du mal zu den Begriffen "Band-Steering" und "Access-Point-Steeting" recherchieren. Oft werden diese Funktionen auch gesammelt als "Mesh-Steering" bezeichnet. Dabei wird beispielsweise auch die Auslastung der beiden Frequenzbänder berücksichtigt. Bei den genannten Komponenten kommt man da aber nicht so schnell an die Grenzen.
Eine Zeitschaltung ist leider nur für das gesamte WLAN möglich, nicht getrennt für einzelne Mesh-Komponenten.
Answer
from
5 years ago
Sorry, ich habe unpräzise formuliert und darauf hat sich dann Deine Antwort aufgesetzt.
Es gibt nur EINEN Entertain Receiver im EG (das war missverständlich). Der Speedport Hybrid Router ist im KG und von den beiden Speed Home Bridge Geräten steht jeweils eines im UG und eines im EG und erzeugt die kabellose Verbindung zum Entertain Receiver. Nachdem sich die beiden nur um Entertain kümmern, braucht es zusätzlich einen Repeater im EG, damit das WLAN Signal auch ausreichend im EG zur Verfügung steht.
Deine Antwort hatte ich jetzt so verstanden, dass die neuen Speed Home WiFi alten Bridge Geräte 1:1 ersetzen, also eines im KG und eines im EG steht. Das würde aber ja bedeuten, dass am neuen Speedport Pro kein WLAN Geräte direkt angeschlossen werden können, wieso sollte ich sonst noch einen Speed Home WiFi im KG daneben brauchen? Das kam mir seltsam vor, deswegen die Nachfrage.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, genügt schon EIN Speed Home Wi-Fi per Kabel am Entertain Receiver angeschlossen, um die kabellose Verbindung zwischen Entertain Receiver im EG und Speedport Pro Router im KG zu ermöglichen.
Falls jetzt der Speed Home Wi-Fi auch noch einigermaßen passend steht, kann er gleichzeitig als Repeater fungieren und das Signal im EG verstärken. Ansonsten benötigen wir ggf. doch einen zweiten Speed Home Wi-Fi (optimal positioniert), der die Repeater-Funktion „übernimmt“ und der Speedport Pro im KG organisiert das alles so, dass ihm das passt (fachsprachlich: agiert als Mesh-Master).
Allerdings kann ein Speed Home Wi-Fi nicht einzeln an- und ausgeschaltet werden, anders als bei unserem AVM Fritz! Repeater. Den können wir zeitgesteuert ausschalten und das Netzwerk insgesamt bleibt bestehen (organisiert halt ggf. neu, weil jetzt der Repeater weg ist). Ergo bleiben wir vielleicht bei der Repeater Lösung, weil uns das so ganz gut in den Kram passt (also Netzwerk läuft, nur das Signal ist in der Nacht im DG sicher weg, weil der Repeater im EG aus ist).
Ist da noch ein gedanklicher Fehler drin, oder würde das jetzt so passen, oder ist noch auf etwas besonderes hinzuweisen?
Danke!
PS: Mal rein theoretisch gefragt und (natürlich) etwas unkomfortabel gelöst.
1x „alten“ Speed Home Bridge per Kabel in den (neuen) Speedport Pro und 1x „alten“ Speed Home Bridge per Kabel in den (neuen) Entertain 401 Receiver klappt auch für die WiFi Verbindung? (klar, halt nur Entertain sonst nix, aber geht?)
Answer
from
5 years ago
Hallo @george-bullemer
die Bridge funktioniert auch am LAN des Pro, ist ja völlig unabhängig. Einen 1750E hatte ich auch schon mal daran gekoppelt.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Hallo @george-bullemer
die Bridge funktioniert auch am LAN des Pro, ist ja völlig unabhängig. Einen 1750E hatte ich auch schon mal daran gekoppelt.
0
5 years ago
haben dir die Rückmeldungen aus der Community für die Fragen zu deinem Heimnetzwerk geholfen? Sonst frage gerne noch einmal nach, damit wir weiter nach Lösungen suchen können.
Viele Grüße,
Kai Daniel D.
1
Answer
from
5 years ago
Ich denke das klappt. Wenn nicht, dann schlage ich hier nochmal auf ... 👍
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from