Speedport Pro speichert keine Einstellungen mehr und Liste Verbundene Geräte ist leer

5 years ago

Ich besitze einen Speedport Pro mit aktueller Firmware 120133.2.0.010.2.

Ich habe ca. 60 Geräte im lokalen Heimnetzwerk, davon viele über den DHCP Server des Speedport Pro mit einer immer gleichen (festen) IP-Adresse konfiguriert, zusätzlich einige Port-Weiterleitungen. Seit heute habe ich ein seltsames Phänomen:

 

- Die Liste der Verbundenen Geräte ist leer.

- Wenn ich Einstellungen am Speedport Pro ändere, werden diese nicht gespeichert. In der GUI wird zwar „Ihre Daten wurden gespeichert“ angezeigt, jedoch behält der Speedport die alten Einstellungen bei. Refreshed man die GUI , zeigt der Speedport unverändert die alten Einstellungen an.

 

Es wirkt also fast so, als wäre der Speedport Pro in einer Art „read-only“ Mode, wobei die leere Geräteliste vielleicht auch darauf hindeutet, dass auch Speedport interne Dienste nicht mehr persistieren können.

 

Noch einmal der Hinweis, das alles nach wie vor im Netz funktioniert. Es scheint entweder ein GUI oder ein Caching oder ein Dateisystem Fehler zu sein. Das Log zeigt keine Fehler. Neustart und dreiminütige Stromunterbrechung bringen nichts.

 

Hat jemand eine Idee oder eine ähnliche Beobachtung schon gemacht? Das Gerät ist so frustrierend, dass ich darüber nachdenke auf eine Fritzbox umzusteigen.

2618

21

  • 5 years ago

    Haben Sie es schon mit einem Löschen des Browserspeichers versucht?

    Bei einem Hybrid Anschluss ist eine Fritz!Box keine Alternative. 

    0

  • 5 years ago

    ralfrottmann

    Refreshed man die GUI , zeigt der Speedport unverändert die alten Einstellungen an.

    Refreshed man die GUI , zeigt der Speedport unverändert die alten Einstellungen an.

    ralfrottmann

    Refreshed man die GUI , zeigt der Speedport unverändert die alten Einstellungen an.


    Gilt das auch (unter Windows) für ein Strg.+F5? Und, hast Du den Pro mal kontrolliert neu gestartet?

     

    ralfrottmann

    Das Gerät ist so frustrierend, dass ich darüber nachdenke auf eine Fritzbox umzusteigen.

    Das Gerät ist so frustrierend, dass ich darüber nachdenke auf eine Fritzbox umzusteigen.

    ralfrottmann

    Das Gerät ist so frustrierend, dass ich darüber nachdenke auf eine Fritzbox umzusteigen.


    Es wird an der Firmware gearbeitet, siehe auch hier:

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telekom-hilft-Labor/ct-p/telekom_hilft_labor

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Speedport-Pro-Test-III/ct-p/Speedport_Pro_Test_III

     

    Gruß Ulrich

    0

  • 5 years ago

    Guten Abend @ralfrottmann.
    Schön, dass du den Weg in die Community gefunden hast. Hier zu schreiben, war schon mal der goldrichtige Weg.
    Da möchte ich direkt meine Unterstützung anbieten. Benutzt du auch Smart Home Geräte? Verwendest du eine App, um Einstellungen am Speedport Pro durchzuführen, oder greifst du mit dem Browser auf den Router zu?
    Wie bereits @UlrichZ geschrieben hat, arbeiten wir bereits daran, die Firmware zu optimieren.
    Ich freue mich auf deine Nachricht.
    Beste Grüße Martin B.

    1

    Answer

    from

    5 years ago

    Guten Tag!

     

    Ich habe ebenfalls das Problem, dass die Geräteliste meines Speedport Pro leer ist.

    In meinem Netzwerk befinden sich aktuell 12 WLan Geräte (6 davon sind Smart Home Geräte) und 5 Lan Geräte die über einen Netgear Switch mit dem Speedport Pro am 2. Lan Anschluss verbunden sind.

     

    Nach der Einrichtung blieben die Geräte anfangs für mehrere Tage in der Liste.

    Als die Geräteliste leer war, brachte ein Neustart gar nichts und das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen lässt die Geräte kurzzeitig in der Geräteliste erscheinen bis sie dann wieder leer ist.

    In der Übersicht wird dann auch angezeigt, dass 0 LAN-Geräte und 0 WLAN-Geräte verbunden sind.

     

    Die Konfiguration erfolgte jeweils über Firefox vom PC aus.

    Über die Windowskonsole konnten die Namen mit nslookup abgefragt werden als die Geräte in der Liste angezeigt wurden, nachdem sie verschwunden waren, gab der Router keine Antwort mehr auf die Anfrage.

    Über die IP Adressen sind die Geräte weiterhin erreichbar, jedoch gestaltet es sich ein wenig schwierig einer WLan Steckdose ihre IP zu entlocken wenn man nicht auf deren Webinterface kommt.

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Stefan J.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    Hallo @ralfrottmann und @sjoost,

    eins würde ich gerne testen, dass eventuell das Problem lösen könnte. Entfernt alle Geräte aus dem Heimnetz und verbindet diese erneut und achtet einfach mal darauf, ob es ein oder mehrere Endgeräte gibt welche ein Sonderzeichen oder ein Leerzeichen drin haben. Sollte dies der Fall sein, dann einmal bitte abändern wenn möglich. Lasst mich wissen, ob die Liste danach immer noch leer ist. Wenn ja, dann gebe ich das mal an die Fachabteilung.

    Beste Grüße
    Tabea L.

    2

    Answer

    from

    5 years ago

    Gestern Nachmittag habe ich aus dem Systemlog des Speedport Pro alle Geräte mit ihrer Mac Adresse raus gesucht, den Speedport Pro zurückgesetzt und anschließend alle Geräte mit einfachen Namen aus Buchstaben, Ziffern und Bindestrichen angelegt bevor ich sie erneut verbunden habe.

    Das ging für ein paar Stunden, wobei einige Geräte nicht unter ihrem neuen Namen im Netzwerk erreichbar waren. 

     

    Mittlerweile ist die Liste wieder leer.

     

    Die ursprünglichen Namen enthielten zum Teil Unterstriche (Beispiel "XMI_24E182") und andere Leerzeichen.

    Beides darf für den Nameserver des Speedport Pro aber kein Problem darstellen. 

    Das Webinterface gibt aktuell noch vor, dass ausschließlich Buchstaben, Ziffern und Bindestriche verwendet werden dürfen, was mit folgenden Updates geändert werden sollte.

    Einige Geräte lassen eine Änderung ihres Namens nicht zu, diese würden daher unweigerlich für Probleme sorgen.

     

    Bei einer Weitergabe an die entsprechende Fachabteilung wäre es auch super zu erwähnen, dass beim nächsten Update die MotD (Message of the Day) des VPN -Servers (OpenSwan) deaktiviert werden sollte. 

     

    Gruß Stefan

    Answer

    from

    5 years ago

    sjoost

    Das Webinterface gibt aktuell noch vor, dass ausschließlich Buchstaben, Ziffern und Bindestriche verwendet werden dürfen, was mit folgenden Updates geändert werden sollte.

     

    Das Webinterface gibt aktuell noch vor, dass ausschließlich Buchstaben, Ziffern und Bindestriche verwendet werden dürfen, was mit folgenden Updates geändert werden sollte.

     

    sjoost

     

    Das Webinterface gibt aktuell noch vor, dass ausschließlich Buchstaben, Ziffern und Bindestriche verwendet werden dürfen, was mit folgenden Updates geändert werden sollte.

     


    Das ist meines Wissens eine RFC-Vorgabe für Gerätenamen, an die sich viele Hersteller nicht halten und damit dann Probleme verursachen.

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hostname

     

    Gruß Ulrich

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    @ralfrottmann und @sjoost
    Was kann/darf ich noch machen? Fröhlich

    Greetz
    Stefan D.

    13

    Answer

    from

    5 years ago

    ...exakt!

    Answer

    from

    5 years ago

    So, nachdem ich mir die letzte Nacht um die Ohren geschlagen habe, bin ich einen erheblichen, wenn auch kuriosen Schritt weiter:

     

    Zuerst habe ich erneut die Werkseinstellungen hergestellt (über den Rest-Knopf auf der Unterseite), um dann nach und nach Einstellungen zu verändern, die meinem eigentlichen Ursprungsszenario, bei dem ja - wie mittlerweile bekannt sein dürfte - keine Einstellungen gespeichert werden, die Liste der verbundenen Geräte leer ist und in den "WLAN-Einstellungen" unter "Privates WLAN" kein Menü aufklappt, d.h. nichts verändert werden kann, wie bspw. der Name des WLANs.

     

    Die standardmäßig vergebene SSID habe ich erstmal gelassen, dann die IP geändert ein paar neue verbundene Geräte bearbeitet, die mir ja jetzt angezeigt wurden und zwischendurch immer wieder die Einstellungen gesichert. Nachdem ich dann alles soweit wieder angepasst hatte bis auf die SSID , habe ich diese einfach mal in "Speedport Pro" umbenannt. Auch das funktionierte inkl. Neustart (um sicherzugehen)... d.h. mir wurden bis zuletzt die verbundenen Geräte angezeigt. Somit war nur noch eine Einstellung übrig: die ursprüngliche SSID , sprich den von mir gewählten Namen "Matrix". Und jetzt kommt der Clou... nachdem ich das verändert hatte, war wieder alles beim Alten... die Liste der verbundenen Geräte war wieder leer. Allerdings kann ich mittlerweile Einstellungen speichern. Die SSID ändern geht trotzdem nicht, weil ja - wie schon beschrieben - die Einstellungen unter "Privates WLAN" nicht erscheinen.

     

    Sorry, aber was ist das denn!? Der WLAN-Name "Matrix" führt zu derart fehlerhaftem Verhalten. Ich meine, wenn es jetzt ein außergewöhnlich langer Name wäre, Groß-/Kleinschreibung, Sonderzeichen, Leerzeichen oder was auch immer, aber das einfache Wort "Matrix"??? Und wenn schon, dann würde es ja ohnehin vom System nicht zugelassen. Ich hatte jahrelang (bei wohlgemerkt älteren Routern, auch Speedports) die Namen "WLAN 5 GHz" und "2,4 GHz" und nie Probleme.

     

    Oder, wenn ich diesen Namen vielleicht früher schon mal verwendet hätte, mit teils anderen Geräten und/oder in einem anderen Szenario und es dadurch vielleicht aufgrund alter und neuer Einstellungen - was auch immer - zu Problemen kommen würde, weil Konfigurationen durcheinander geworfen werden etc., aber nichts dergleichen ist der Fall. Diese SSID habe ich noch nie zuvor verwendet.

     

    Also, wo ist der Fehler und wie bekomme ich das geregelt?

     

    OK, ich könnte natürlich einfach einen anderen Namen nehmen, wie ich ja schon getestet hatte, aber damit ist es ja weder geklärt noch behoben. Außerdem sehe ich auch ehrlich gesagt nicht ein, dass ich wegen eines solch groben Schnitzers in der Firmware einen anderen Namen verwende und meine 25 Geräte neu konfiguriere/verbinde.

    Answer

    from

    5 years ago

    Hast du das ganze ein weiteres mal getestet mit etwas Zeit zwischen den Schritten?

     

    Aus eigener Erfahrung würde ich behaupten, dass es schlichtweg Zufall war, dass genau in dem Augenblick, als du die SSID geändert hast der Nameserver und andere Services sich verabschiedet haben. 

    Wie aus den vorherigen Beiträgen ersichtlich, hatte ich ein ähnliches Problem, ich hatte jedoch die meiste Zeit die von der Box vorgegebene SSID , an der kann es eher nicht liegen. 

    Bei mir waren die Ausfälle auch vollkommend zufällig. Mal lief alles tagelang, dann konnte ich den Speedport Pro wieder stündlich zurück setzen.

     

    Soweit ich das beurteilen kann, wurde die Software aus etlichen OpenSource und Freeware Projekten zusammen geschustert.

    Wenn ich mich recht entsinne, war der NAS Server sogar eine veraltete Software die gar nicht mehr weiter entwickelt wird.

     

    Von der Hardwareseite ist die Box eigentlich ganz gut nur leider ist die Firmware absoluter Schrott, mein Speedport Pro ging deswegen zurück da es zuletzt bei mir ein Ausmaß angenommen hatte, dass ich den Anschluss praktisch nicht mehr nutzen konnte.

     

    Solltest du auf die Hybrid-Funktion angewiesen sein, da bei dir noch kein weiterer Ausbau stattgefunden hat, würde ich empfehlen, den Speedport Pro als reines Modem laufen zu lassen und dahinter einen vernünftigen WLan-Router zu hängen, der dann auch DHCP übernimmt. 

    Bei mir ist seit Anfang des Jahres endlich schnelleres Internet verfügbar und ich bin nicht mehr auf Hybrid angewiesen, es lohnt sich auf alle Fälle mal nachzufragen.

    Vectoring wird derzeit stark ausgebaut, da die Regierung nicht in die Gänge kommt und den Glasfaserausbau bis in die Wohnung für Vermieter erzwingt. 

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from