Solved

Speedport Smart 3: Voip Telefonie Anbieter wählen - Wahlregeln

5 years ago

Guten Tag Zusammen,

 

ich versuche gerade meine DECT Telefone direkt am Speedport in betrieb zu nehmen und so meine Mini IP Telefonanlage abzulösen.

Ich habe es nun geschaft meine Telefone mit dem Speedport zu verbinden und meine Telekom Rufnummern und meine Voip Anbieter auf dem Speedport einzurichten.

 

Nächste Frage:

Wie kann ich jetzt dynamisch also entweder per Auswahl am Telefon oder noch besser per Rufnummerregeln den Anbieter für ausgehende Anrufe wechseln?

 

Bisher kann ich diesen nur im Speedport Router pro Gerät festlegen. Das ist aber wenig zielführend wenn ich unterschiedliche Telefonanbieter für unterschiedliche Destinationen nutze. Soll ich dann drei farbige Telefone nebeneinanderstellen???

 

Vorab vielen Dank für die Unterstützung.

Liebe Grüße,

 

Matthias

 

573

9

    • 5 years ago

      Hallo @Matthias121 ,

      versuchs mal mit #12Index#Rufnummer (Index = 01,02,03,... ).

      0

    • 5 years ago

      Wenn Du automatisch angewandte Regeln willst, dann darfst Du das nicht im Speedport machen.

       

      Mit einer Fritzbox geht das ganz easy.

      0

    • 5 years ago

      Hallo @Matthias121 wie ist denn der Stand der Dinge? Konntest du hierzu schon etwas testen oder weiteres in Erfahrung bringen? Oder funktioniert es ggf. bereits so wie Du es dir vorstellst?

      Grüße Anne W.

      2

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo,

      komme erst jetzt wieder dazu es zu testen und nein, wenn ich mit

      #1201#Rufnummer

      oder

      #1202#Rufnummer

      meine Handynummer anrufe dann bekomme ich immer nur ein Besetztzeichen. Obwohl mein Handy vor mir liegt und es nicht besetzt ist.

       

      Also kein Erfolg.

       

      Viele Grüße,

       

      Matthias

      Answer

      from

      5 years ago

      OK ich habs hinbekommen ich muss die Rufnummer noch mit # abschließen.

      Also:
      #12<Index>#<Rufnummer>#

      Vielen Dank und liebe Grüße,

      PS: Das der Speedport keine Wahlregeln kann finde ich enttäuschend. Keine Ahnung warum es seit Jahren niemand schafft die Funktionalität der Fritzboxen zu erreichen. Wahrscheinlich wird es Zeit einmal mehr "Voting by feet" zu betreiben.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      OK ich habs hinbekommen ich muss die Rufnummer noch mit # abschließen.

      Also:
      #12<Index>#<Rufnummer>#

      Vielen Dank und liebe Grüße,

      PS: Das der Speedport keine Wahlregeln kann finde ich enttäuschend. Keine Ahnung warum es seit Jahren niemand schafft die Funktionalität der Fritzboxen zu erreichen. Wahrscheinlich wird es Zeit einmal mehr "Voting by feet" zu betreiben.

      3

      Answer

      from

      3 months ago

      #12 index # Rufnummer setzt lt. Handbuch nicht die ausgehende Nummer, sondern stellt eine Rufweiterleitung auf diese Rufnummer ein. Also aufpassen!

      Answer

      from

      3 months ago

      Erster Schritt wäre überhaupt einen VOIP-Anbieter einzurichten. Hier funktioniert es nicht, einen VoIP-Proxy als "servername.x.y" einzutragen, es funktioniert nur eine IP-Adresse, die man ggf. über "nslookup servername.x.y" an der Kommandozeile rausbekommt. Scheint als wäre die Gerätesoftware hier defekt. Eine IP-Adresse hat Nachteile, aber bevor es gar nicht tut?

      Und da wohl der ausgehende Anschluss nicht separat gewählt werden kann muss man wirklich eine "Telefonbuchse" der Rückseite für Mobilfunkgespräche reservieren und ein "rotes Telefon" speziell für Mobiltelefonate danebenstellen.

      Nach 2 Stunden suchen weiß ich jetzt: An einer zusätzlichen Fritzbox führt kein Weg vorbei. Die Telekom macht es zu schwer, in der Speedport einen Ersatz für CallbyCall zu konfigurieren. Würde ich auch nicht wenn mir die 19ct/Min für Mobilfunktelefonate wichtiger ist als Kundenzufriedenheit - oder wie soll ich das sonst interpretieren? Und dann ist der Anschluss auch vorher schon teurer also woanders.

      Der Vorteil der Speedports ist, dass bei Problemen der Telekomsupport weiterhilft - bei einer Fritzbox erklärt er sich für nicht zuständig. Meine Mutter ist 83 - den Anruf beim Support kriegt sie hin, eine Fritzbox bei Störungen über Mobilfunktelefonat mit mir zu reparieren eher nicht.

      Answer

      from

      3 months ago

      user_4c0704

      Und da wohl der ausgehende Anschluss nicht separat gewählt werden kann

      Erster Schritt wäre überhaupt einen VOIP-Anbieter einzurichten. Hier funktioniert es nicht, einen VoIP-Proxy als "servername.x.y" einzutragen, es funktioniert nur eine IP-Adresse, die man ggf. über "nslookup servername.x.y" an der Kommandozeile rausbekommt. Scheint als wäre die Gerätesoftware hier defekt. Eine IP-Adresse hat Nachteile, aber bevor es gar nicht tut?

      Und da wohl der ausgehende Anschluss nicht separat gewählt werden kann muss man wirklich eine "Telefonbuchse" der Rückseite für Mobilfunkgespräche reservieren und ein "rotes Telefon" speziell für Mobiltelefonate danebenstellen.

      Nach 2 Stunden suchen weiß ich jetzt: An einer zusätzlichen Fritzbox führt kein Weg vorbei. Die Telekom macht es zu schwer, in der Speedport einen Ersatz für CallbyCall zu konfigurieren. Würde ich auch nicht wenn mir die 19ct/Min für Mobilfunktelefonate wichtiger ist als Kundenzufriedenheit - oder wie soll ich das sonst interpretieren? Und dann ist der Anschluss auch vorher schon teurer also woanders.

      Der Vorteil der Speedports ist, dass bei Problemen der Telekomsupport weiterhilft - bei einer Fritzbox erklärt er sich für nicht zuständig. Meine Mutter ist 83 - den Anruf beim Support kriegt sie hin, eine Fritzbox bei Störungen über Mobilfunktelefonat mit mir zu reparieren eher nicht.

      user_4c0704
      Und da wohl der ausgehende Anschluss nicht separat gewählt werden kann

      Die abgehende Rufnummer kann mit einem entsprechenden Speedport sehr wohl gewählt werden (#12...).

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from