Speedport Smart DHCP Problem bei vielen WLAN Geräten

7 years ago

Hallo,

Ich habe in unserem Haushalt inzwischen neben einigen iPhones, iPads, Apple TV, Amazon FireTV + Echo und Laptops auch ca. 10 Smarthome Steckdosen über das WLAN eingebunden, die natürlich permanent online sind.

Wenn ich den Speedport Smart nun neu starten muss, funktioniert der DHCP Dienst nicht mehr sauber und vergibt keine dynamischen IP's. Ziehe ich die Smarthome Geräte vorher aus den Steckdosen und stecke sie dann nach Router Neustart nacheinander wieder rein, funktioniert es.

Für mich sieht es so aus, als ob der DHCP Dienst auf dem Speedport, wie durch eine "DoS Attacke", durch die IP-Adressanfragen aussteigt.

Es sind beim Neustart so ca. 25 Geräte (20 über WLAN und 5 über LAN) die per DHCP eine IPV4 Adresse vom Speedport haben möchten. Das sollte doch eigenlich noch keine kritische Menge sein, oder?

Gerade der Speedport Smart ist doch für Smarthome Devices gedacht ...

Das Problem tauchte bei mir seit Ende April erstmals auf, obwohl die keine neuen WLAN Geräte dazu gekommen sind. Zeitgleich wurde wohl die Firmware 024 ausgerollt.

Hat Jemand ein ähnliches Problem, oder dies inzwischen schon gelöst?

Das Herausziehen der Smarthome Stecktdosen vor jedem Router Neustart ist echt nervig Traurig 

20366

70

  • 7 years ago

    Welcher Speedport? Und und welcher Adressbereich kann vom DHCP-Server vergeben werden?

    14

    Answer

    from

    7 years ago

    anborn

    Deine unterschiedlichen Screenshots können auch daher kommen, dass sie bei unterschiedlichen Firmware Versionen gemacht wurden.

    Deine unterschiedlichen Screenshots können auch daher kommen, dass sie bei unterschiedlichen Firmware Versionen gemacht wurden.

    anborn

    Deine unterschiedlichen Screenshots können auch daher kommen, dass sie bei unterschiedlichen Firmware Versionen gemacht wurden.


    Nein, ich habe die aus den beiden Bedienungsanleitungen.

    Es gab ja eine für den Smart(1).

    Es gibt eine neue für den Smart1 + Smart2 gleichzeitig.

     

    Die Telekom hatte zum Smart(1) auch nicht für SmartHome geworben.

    Zum Smart2 tut sie das aber.

     

    Es kann sein, daß seit einer Weile schon Smart(1) ausgeliefert wurden,

    die in Wahrheit intern bereits Smart2 (hinsichtlich SmartHome) waren.

     

    Ich erwarte nicht, daß Wikipedia alles wirklich erschöpfend beschreibt.

    Man sieht ja hier, daß die ganz genaue Situation nur wenige wissen können.

    Das Wort Vectoring existiert in der BDA Smart(1) nicht, wohl aber in der neuen.

     

    Answer

    from

    7 years ago

    na da hast Du doch die Erklärung! Der Screenshot vom Smart1 in der Anleitung wurde noch mit einer älteren Firmware gemacht. Ich habe definitiv einen Smart1 von 2017 und die aktuellste Firmware 025 drauf. Da sieht die Web-Oberfläche genauso aus wie beim Smart2. In meiner Anleitung ist übrigens auch noch der alte Screenshot drin.

    Aber diese Diskussion löst mein DHCP Problem leider auch nicht...

     

    Answer

    from

    7 years ago

    anborn

    Aber diese Diskussion löst mein DHCP Problem leider auch nicht...

    Aber diese Diskussion löst mein DHCP Problem leider auch nicht...

    anborn

    Aber diese Diskussion löst mein DHCP Problem leider auch nicht...


    So ist es.

    Man kann durch die Diskussion nun aber klarer ein Fazit ziehen.

    Dein Smart, obwohl Smart2 mit neuester Firmware, kann eigentlich

    nicht (so recht) als SmartHome-Basis dienen, wegen des DHCP-Verhaltens.

    Das ist schlicht ein Bug.

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 7 years ago

    Guten Morgen @anborn!

    Aber diese Diskussion löst mein DHCP Problem leider auch nicht...

    Aber diese Diskussion löst mein DHCP Problem leider auch nicht...
    Aber diese Diskussion löst mein DHCP Problem leider auch nicht...


    Unterm Strich frage ich mich grade, ob ich noch helfen kann?

    Greetz
    Stefan D.

    33

    Answer

    from

    6 years ago

    Hallo Heike, 

     

    kann es sein, dass das Problem gar nicht an der Firmware selbst liegt sondern an der Konfig dieses Auto-Recover-Profils? Damit meine ich dieses Profil, das der Router bei der Telekom hinterlegt und in dem sich zB meine SSID und WLAN-Passwort (und viele andere unbekannte Dinge) befinden?

     

    Bei mir wurde wegen dem DHCP-Problem der Router getauscht (Smart1). *Sofort* nach Inbetriebnahme des neuen Routers ist das Problem wieder aufgetreten. Der Router hatte also gar keine Zeit irgendwelche DHCP Leases verwaisen zu lassen (Das ist ja in manchen Threads die Theorie).

     

    Sind die DHCP-Leases eventuell in diesem Profil gespeichert? Dann würden die Leases ja alle möglichen FW Updates/Downgrades, Werksresets usw (und eben auch Router-Tausche) überleben und die IP Adressen stünden dann nicht mehr für die DHCP Neuvergabe zur Verfügung. Das passt auch zu meiner Beobachtung dass das Problem immer dann einsetzt wenn der Router von sich aus ein FW Update durchgeführt hat. Ich male mir gerade allerlei Race Conditions aus, die passieren können wenn nach einem Neustart die DHCP Clients schon Adressen anfragen bevor der Router die Profil-Konfig gelesen hat...

     

    Kannst du bitte bei den Kollegen in der Fachabteilung nachfragen? Ein Router der kein DHCP kann ist sowas von 80er Jahre.. Warum bekommt es die Telekom seit *Jahren* nicht hin das Problem zu lösen. Googlet doch einfach mal nach Speedport und DHCP Problem. Das selbe Problem existiert bei zig Routern und seit zig Jahren.

     

    Answer

    from

    6 years ago

    Hallo @kreidel

    die DHCP-Leases werden nicht über die Option gespeichert. Gespeichert werden: WLAN-Name, WLAN-Schlüssel, Zuordnung der Rufnummern.

    Gruß

    Jürgen Wo.

    Answer

    from

    6 years ago

    Ich habe inzwischen auch ein Update auf die aktuelle Firmware v050129-3-5-002-0 getestet. DHCP Problem besteht immer noch, wie bei den Vorgängerversionen 025 und 024.

    Zurück auf die 023 geflasht und alles läuft wieder.

    Schade, ich hatte gehofft, dass die Kollegen den Bug mit der neuen Firmware behoben haben.

    So muss ich weiter auf einem veralteten Firmwarestand mit dektiviertem EasySupport bleiben.

     

    Gruß

    CBITS 

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    Hallo erstmal , hatte das gleiche Problem bei meinem Router habe Amazon Echo entfernt danach funktioniert wieder alles.

    20

    Answer

    from

    4 years ago

    Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen, da ich mit meinem Speedport Smart 1 genau dasselbe Problem habe. Ob es unter einer anderen Software-Version einmal diesen Fehler nicht gab, weiß ich nicht, da ich noch nicht so lang so viele Smart-Home-Geräte habe. 

     

    Ich bin schon etwas schockiert und auch enttäuscht, dass die Telekom über 2 Jahre von diesem Fehler weiß und ihn in den Firmwareupdates bisher nie behoben hat.

    Answer

    from

    4 years ago

    Ich bin inzwischen Friendly User Tester für den Sppedport Smart 4. Werde Ihn die Tage mal einsetzen und Bericht erstatten.

    Answer

    from

    4 years ago

    Moin @marsss,

    herzlich willkommen in der Telekom hilft Community!

    Beschreibe dein Anliegen bitte ein bisschen genauer. Welche Geräte werden verwendet? Was passiert wann genau?

    Ehrlich gesagt, erwarte ich für diesen Router von 2016 keine großartigen Updates mehr.

    Besten Gruß und ein schönes Wochenende
    Matthias Bo.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from