Speedport W 723V als DECT-Basisstation

14 years ago

Liebes Forum,

nach der kürzlich erfolgten Umrüstung auf den Speedport W723V sollte dieser auch meine Basisiation für das analoge Telefonieren werden. Der Bereich um Hauptanschluß und Router sollte kabelfreier sein. Die Einbindung beider vorhandener älterer Mobilteile erfolgte erfreulcherweise zuerst ohne Probleme. Die alte Basisstation Sinus 712 hat damit ausgedient und sollte jetzt nur noch als Ladeschale dienen. Das Telefonanschlusskabel wurde entfernt. So weit, so gut.
Nach einigen Tagen im alltäglichen Gebrauch fiel dann auf, dass einige für mich unwichtige aber auch notwendige Telekom-Dienste/Funktionen nicht bzw. unzureichend funktionierten.
Man hatte mich im Telekom-Shop auf diese Möglichkeit aufgrund des Alters meiner Sinus-Mobilteile hingewiesen. (Obwohl "erst" 5 Jahre alt, und erklärter DECT /GAP-Standard)
Aufgrund der erkannten Defizite habe ich mir dann im Telekom-Shop nach Schilderung der Sachlage die neueste Generation Sinus Mobilteile gekauft.
Ja und jetzt kommt die Überraschung. Die neuen Sinus 205 Packs sprechen nur in Grundfunktionen mit dem Basisteil des Speedport W723V. Wie mir die technische Hotline heute nach Rücksprache mitteilen mußte, gilt dies aber auch für alle anderen z. Zt. angebotenen Telekomteile.
Ein Großteil der sog. "Telekom-Dienste", z. B. SMS-Eingangsliste, Anruferliste, und Nachrichtenempfang über erfolglosen Anruf bei Abwesenheit funktionieren erst gar nicht mit dem Basisteil des Speedport W723V.
... und es gibt offensichtlich bisher keine Alternativen dazu.
Ich habe mich also seit Gebrauch des Speedports von nutzerfreundlichen angebotenen Diensten verabschiedet. Davon ist in der erhaltenen Literatur der Telekom nichts zu lesen.
Auch ist mir unverständlich, dass ich ausdrücklich in telekomeigene Hardware investiere,und dann feststellen muss, dass diese Technik nur unzureichend trotz beschriebener Standards miteinander kommuniziert, ...
... und seine eigenen in den Anleitungen beschriebenen Dienste nicht unterstützt, wie man es eventuell zu erwarten hätt, wenn man quer durch den Handel unterschiedliche Teile kauft.

Die Informaztionen sind ja vorhanden, man muss sich seine "Anrufer bei Abwesenheit" aber in diesem Fall erst über einen PC aus den Listen dem Konfigurationsprogramm des Speedport herauslesen. (Sehr familienfreundlich)
Hier sehe ich ein schwerwiegendes Defizit in der Konfiguration des Gerätes. Ob dies durch ein Update noch zu verbessern geht ??
Mein Vorschlag ist es, dies einmal zeitnah zu überprüfen.
Ach übrigens, meine bereits 5 Jahre alte kleine Sinus-Basistation kann das und kommuniziert mit den angeschlossen Mobilteilen und stellt alle Dienste, die im analogen Anschluß möglich sind, dar.

Da wäre also noch etwas zu tun, oder ??

MfG :-))

28436

23

    • 14 years ago

      ... genau so ist es auch bei mir, hatte vorher einen W 700 V mit Universalanschluß und DSL 6000. Am Splitter hing eine analoge Telefonanlage und 4 Nebenstellen (Mobil mit Basisstationen). Alle Komfortmerkmale inkl. SMS und Anrufsignalisierung in Abwesenheit waren damit kein Problem. Nun habe ich einen IP-basierten Anschluß mit DSL 1600+ der "neuesten Generation" und bin Telefontechnisch mit dier DECT -Basis und Modellpolitik der Telekom in vergangene Jahzehnte versetzt worden. Besserung scheint erstmal nicht in Sicht. Was sich die Verantwortlichen bei der Telekom mit dieser Modellpolitik gedacht haben bleibt wohl allen Kunden ein Rätsel. Ich bin schon der Meinung, dass der Anschluß ansich gut ist, aber man hätte auch zur Markteinführung genügend ausgereifte Geräte und vor allem auch entsprechend kompatible Telfone zur neuen Speedport-Reihe (im Moment ist es ja gerade mal ein eiziges Modell (W723V)) anbieten sollen. So kann man nur feststellen, dass die Telekom gerade dabei ist, die Geduld ihrer Kunden zu testen.

      0

    • 14 years ago

      Nun habe ich einen IP-basierten Anschluß mit DSL 1600+ der "neuesten Generation" und bin Telefontechnisch mit dier DECT -Basis und Modellpolitik der Telekom in vergangene Jahrzehnte versetzt worden. Besserung scheint erstmal nicht in Sicht.


      Nun habe ich einen IP-basierten Anschluß mit DSL 1600+ der "neuesten Generation" und bin Telefontechnisch mit dier DECT -Basis und Modellpolitik der Telekom in vergangene Jahrzehnte versetzt worden. Besserung scheint erstmal nicht in Sicht.

      Nun habe ich einen IP-basierten Anschluß mit DSL 1600+ der "neuesten Generation" und bin Telefontechnisch mit dier DECT -Basis und Modellpolitik der Telekom in vergangene Jahrzehnte versetzt worden. Besserung scheint erstmal nicht in Sicht.


      Ja das ist aber doch ein Witz. Die freundlchen Damen und Herren im Telekom-Shop haben zu meiner geschilderten Lage, alles möglichst kabellos zu schaffen, ja auch nur zu helfen versucht. Derartige Details, was alles nicht geht, ist denen ja auch nicht bekannt. Die Abschaffung der technischen "Dienst"-leistungstandarts ist übel. Nun mit "neuer" Hardware ins Wählscheibenzeitalter zurückversetzt zu werden, entäuscht mich sehr, weil die entsprechende Technik schon lange vorhanden und eingesetzt wird. Da muss ich mir jetzt ernsthaft überlegen, alles wieder zurückzugeben und zurückzurüsten.

      Schwache Konzeption das!

      MfG

      0

    • 14 years ago

      Das Problem ist, wie hier schon oft erklaert, dass der DECT -Standard bislang nur das General Access Protokoll standardisiert hat, was erlaubt, DECT -Mobilteile an unterschiedlichen Basisstationen mit den Telefonie-Grundfunktionen zu betreiben. Alles, was darueber hinausgeht, z. B. SMS-Versand ist Sache der Hersteller. D.h., ein Gigaset kann in der Regel nur an einer Gigaset Basisstation mehr, ein Sinus von V-Tech nur an der Basisstation von V-Tech nicht aber am Speedport von Huawei oder Arcadyan.

      Natuerlich ist das ein Problem der Telekom, sie koennte ihren Lieferanten entsprechende Vorgaben machen bzw. einen Telekom- DECT -Stack mit all den proprietaeren Features entwickeln lassen und diesen dann den Speedport-Herstellern zur Verfuegung stellen. Da liegt das Versauemnis der Telekom!

      Gruss Ulrich

      0

    • 14 years ago

      Natuerlich ist das ein Problem der Telekom, sie koennte ihren Lieferanten entsprechende Vorgaben machen bzw. einen Telekom- DECT -Stack mit all den proprietaeren Features entwickeln lassen und diesen dann den Speedport-Herstellern zur Verfuegung stellen. Da liegt das Versauemnis der Telekom! Gruss Ulrich


      Natuerlich ist das ein Problem der Telekom, sie koennte ihren Lieferanten entsprechende Vorgaben machen bzw. einen Telekom- DECT -Stack mit all den proprietaeren Features entwickeln lassen und diesen dann den Speedport-Herstellern zur Verfuegung stellen. Da liegt das Versauemnis der Telekom!
      Gruss Ulrich

      Natuerlich ist das ein Problem der Telekom, sie koennte ihren Lieferanten entsprechende Vorgaben machen bzw. einen Telekom- DECT -Stack mit all den proprietaeren Features entwickeln lassen und diesen dann den Speedport-Herstellern zur Verfuegung stellen. Da liegt das Versauemnis der Telekom!
      Gruss Ulrich


      Hallo UlrichZ,
      das Speedport W 723V und die Mobilteile Sinus 205 sind aus der neuesten Produktreihe, kürzlich bei der Telekom gekauft, und tragen das firmeneigene ".......T.." Logo. Dass die Telekom mit ihren eigenen Produkten ihre eigenen Dienste/Dienstleistungen nicht unterstützt, sehe ich auch aufgrund Deiner nachvollziehbaren Erklärung als echten Mangel, mit dem ich m. E. nicht rechnen konnte. Die Mitarbeiter(innen) vor Ort wissen dies ja offensichtlich auch nicht. Auch wer die eigentlichen Gerätezulieferer der Telekom sind, interessiert mich als Kunde doch nur sekundär, da ich mich ja generell auf die "T"-Produktpalette verlasse.

      Gruß

      0

    • 14 years ago

      Das Problem ist, wie hier schon oft erklärt, dass der DECT -Standard bislang nur das General Access Protokoll standardisiert hat, was erlaubt, DECT -Mobilteile an unterschiedlichen Basisstationen mit den Telefonie-Grundfunktionen zu betreiben. ...


      Das Problem ist, wie hier schon oft erklärt, dass der DECT -Standard bislang nur das General Access Protokoll standardisiert hat, was erlaubt, DECT -Mobilteile an unterschiedlichen Basisstationen mit den Telefonie-Grundfunktionen zu betreiben. ...

      Das Problem ist, wie hier schon oft erklärt, dass der DECT -Standard bislang nur das General Access Protokoll standardisiert hat, was erlaubt, DECT -Mobilteile an unterschiedlichen Basisstationen mit den Telefonie-Grundfunktionen zu betreiben. ...


      Ich habe das Wochenende genutzt, um alle beschriebenen Funktionen im Zusammenspiel W 723V und Sinus 205 Mobilteile durchzugehen. Es funktioniert nur die Anmeldung der Mobilteile, das Telefonieren und eingehende Telefonate inkl. Anzeige der eingehenden Tel.-Nummer des Anrufers, wenn vorgesehen. Alle anderen heute üblichen und reichlich beschrieben Funktionen der Telekom sind praktisch nicht nutzbar. Die Funktionstaste "T" für die Telekomdienste läuft ins Leere. (Meldung: "Basis ist besetzt!" Was das auch immer bedeuten soll.) Sogar das Abmelden von der Basistation ist nicht möglich. Dies geht nur durch eine Werkszurück-stellung des gesamten Speedports. Ich bin mir nicht sicher, ob hier auch nur die DECT -Grundfunktionen ausreichend berücksichtigt wurden ? *mir_ist_schlecht

      Ich habe erst mal wieder Kabel verbaut und meine alte Sinus-Basistation ausgepackt, da funktioniert alles. Da kommunizieren auch die Mobilteile wieder miteinander. *irre

      Gruss

      0

    • 14 years ago

      Auch ich durfte die marginale Funktion des W 723V als DECT -Basisstation erfahren. Pures Entsetzen.

      Dass nicht einmal ein Telekom-Mobilteil im Handel gegen Bares vorhanden ist, hat mich noch am meisten entsetzt. Da ärgere ich mich doch als langjähriger Telekom-Kunde schwarz über meine Entscheidung in die "modernste Technik" der Telekom zu investieren.

      Es kam aber noch besser:

      Nicht mal mehr die Sprachbox ist vom Mobilteil erreichbar. Das DECT -Gerät wird nicht mal mehr als Gerät am eigenen Anschluss wahrgenommen.

      Das Klingeln am Mobilteil endet nach den im Internet eingestellten 25 Sekunden, aber die Sprachbox ging nicht ran.

      Soeben habe ich den Anschluss per Handy mal angerufen, da ging zwar wieder die Box ran, im Internet wurde der Anruf angezeigt, aber keine Nachricht gespeichert. Zweiter Anruf; na wenigsten diesmal hats geklappt.

      Trotz richtiger Einstellungen bin ich aber auch nach 10 Anrufen nie per SMS benachrichtigt worden.

      Heute Abend kommt erst mal die alte Basisstation wieder in Betrieb und dann werde ich wohl mal die Telekom wegen der tollen Sprachbox IP kontaktieren müssen.

      Brauche ich den teuren Router überhaupt oder kann ich auch den alten W 700V weiterverwenden? Ich sehe leider keinen Vorteil ohne die DECT -Funktion. Auf die USB-Schnittstelle und andere Spielereien kann ich verzichten.

      0

    • 14 years ago

      Hallo Leute,
      es ist ganz einfach! Für das DECT -Problem gibt es keine Lösung! Die Telekom hat es leider verschlafen, rechtzeitig zum Start ihres 723 kompatible Modelle auf den Markt zu bringen. Sie hat lieber alle bisherigen (langjährigen, zufriedenen)Kunden verprellt mit einer Modellpolitik, die glaube ich, außer vielleicht den Vorständen, niemand nachvollziehen kann.
      Auch ich hatte das selbe Problem. Kam vom Universalanschluß per Werbegespräch zur neuesten Technologie unddamit zum IP-Anschluß. Hatte eine funktionierende Telefonanlge, die ich dann in die Tonne treten konnte, da nicht mehr anschließbar (was ich vorher nicht wußte). Meine DECT Handapperate konnte ich zwar am 723 anmelden, Anrufen u. angerufen werden klappte auch. Alles andere (heute zeitgemäße) war jedoch trotz "neuester Technologie-Anschluß" nicht mehr verfügbar! Bin jetzt seit 08.06.11 leidgerüft und habe auf den W 921 V und die kompatiblen Speedphones 100 bzw. 500 gewartet. An den Hotlines (telfonisch und per Mail) verstrickt man sich seitdem aber ständig in Widersprüche, sodaß ich mittlerweile den Eindruck habe, die kommen heuer gar nicht mehr.
      Vor diesem Hintergrund habe ich nun gestern die Reißleine gezogen. Bin den Schritt gegangen und habe mich nach über 20 Jahren von der Telekom Hardware verabschiedet. Habe nun einmalig richtig Geld in die Hand genommen und mir eine Fritz!Box 7390 mit zwei Fritz!Fonen gekauft und gut ist es. Hey Leute, was jetzt alles möglich ist, hätte ich mir nicht träumen lassen. Einrichtung, Betrieb, Einstellmöglichkeiten, Überwachungstools! Vom Feinsten! Und, ich kann jetzt sogar faxen und Faxe empfangen!

      Also mein Tipp, kickt den Mißtrouter W 723 V in die Tonne und wechselt zu AVM!

      0

    • 14 years ago

      ... und mir eine Fritz!Box 7390 mit zwei Fritz!Fonen gekauft und gut ist es. Hey Leute, was jetzt alles möglich ist, hätte ich mir nicht träumen lassen.


      ... und mir eine Fritz!Box 7390 mit zwei Fritz!Fonen gekauft und gut ist es. Hey Leute, was jetzt alles möglich ist, hätte ich mir nicht träumen lassen.

      ... und mir eine Fritz!Box 7390 mit zwei Fritz!Fonen gekauft und gut ist es. Hey Leute, was jetzt alles möglich ist, hätte ich mir nicht träumen lassen.


      Hallo andy.cl,
      werden auch während Deiner Abweseheit nicht angenommene externe Anrufe am Mobilteil ggf. mit gesendeter Tel-Nr. durch das "Fritz"-System registriert bzw. angezeigt ?

      Mit freundlicher Bitte um Info.

      Gruß

      0

    • 14 years ago

      Hallo andy.cl, werden auch während Deiner Abweseheit nicht angenommene externe Anrufe am Mobilteil ggf. mit gesendeter Tel-Nr. durch das "Fritz"-System registriert bzw. angezeigt ? Mit freundlicher Bitte um Info. Gruß



      Hallo andy.cl,
      werden auch während Deiner Abweseheit nicht angenommene externe Anrufe am Mobilteil ggf. mit gesendeter Tel-Nr. durch das "Fritz"-System registriert bzw. angezeigt ?

      Mit freundlicher Bitte um Info.

      Gruß


      Hallo andy.cl,
      werden auch während Deiner Abweseheit nicht angenommene externe Anrufe am Mobilteil ggf. mit gesendeter Tel-Nr. durch das "Fritz"-System registriert bzw. angezeigt ?

      Mit freundlicher Bitte um Info.

      Gruß



      ...per blinkender LED und Briefsymbol im Display am Telefon als sog. entgangene Nachricht bzw. Anruf! Per Tastendruck auf selbiges "Briefsymbol" erscheinta dann Rufnummer, Uhrzeit und Anzahl der Versuche. Z.B. wenn in Deiner Abwesenheit ein Anrufer versucht hat Dich dreimal anzurufen, wird dies auch angezeigt (was ja heute auch standard ist). Zusätzlich kann man natürlich auch im Routermenü in der Anrufliste die Anrufe nachsehen und sofort in das Telefonbuch (Telefonbücher - man kann nämlich für jeden Benutzer, Telfeon u.ä. eigene Bücher anlegen!) übernehmen (auf Wunsch mit Bild).
      Ferner kannst Du über jedes Mobilteil Internetradio empfangen, RSS-Feeds und Podcast. E-Mail Empfang bzw E-Mail senden ist vom Mobilteil aus embenfalls möglich und, und, und...
      Geh´ einfach mal auf avm.de. Dort wirst Du sehen, was heute mit vernüftiger Technik möglich ist. Tipp: Die haben auch eine supernette Hotline mit kompetenten Ansprechpartner für interessierte Neukunden.

      Gruß
      andycl

      0

    • 14 years ago

      Hallo andycl,

      herzlichen Dank für die Infos.

      Gruß
      horthai, ein sehr entäuschter langjähriger Telekom-Kunde

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from