Speedport W 724V CLIP geht nicht

12 years ago

Hallo, nachdem das Forum irgendwie nicht richtig funktioniert stelle ich meine Frage hier:

Ich habe letztens einen W503 (oder so) gegen einen W724V, Typ C getauscht. Es sind zwei analoge Telefone angeschlossen.
Seit dem Tausch funktioniert die Nummernübertragung bei ankommenden Anrufen nicht mehr. Im Display erscheint immer nur Verbinden...
Liegt das irgendwie an der Konfiguration oder an was kann das liegen?

Gruß,
Norbert Schlensog-Schwarz

39342

78

    • 11 years ago

      DER HAMMER !!!

      Ich habe eben die Telekom-Störung angerufen, um die gemeldete Störung herausnehmen zu lassen und mitzuteilen, dass das Problem, am Router liegt, vor allem zur Weitergabe an die Technik und für andere Kunden, die auch "blind" das Problem suchen !!!!!

      Das sagt der Mitarbeiter doch zu mir, das interessiert doch niemanden, früher haben die Leute auch ohne Rufnummernanzeige telefoniert und ich vermute, dass sie der Einzige sind, den das stört. Es gibt Kunden mit richtigen Problemen am Anschluß deshalb beende ich jetzt das Gespräch !!!

      Hier ist mal ein Statement bzw. eine Entschuldigung der Telekom fällig !!!!!

      0

    • 11 years ago

      War gestern im (einem) Telekom Laden in Bremen. Leute SEHR nett und bemüht. Aber die sind derzeit auch etwas genervt. Es gibt offenbar VIELE Kunden, die nicht happy mit der Umstellung glücklich sind. Empfohlen wurde mir der Speedport 724 mit dem einfachen Speedphone 100. Aber wenn man ein Gigaset 910 gewohnt sei, dann wäre das natürlich eine Enttäuschung. Dabei verkaufen sie das Gigaset auch, aber können das natürlich nicht in diesem Zusammenhang empfehlen. Eigentlich müssten sie ja einen Umstieg auf Speedphone 701 empfehlen. Aber mit dem 700er hätte es ganz viel Ärger gegeben. Ob das jetzt mit dem 701 besser wird, wüssten sie noch nicht.

      Ich überlege echt. Meine Bestellung der Umstellung auf VDSL wieder zu stoppen.

      0

    • 11 years ago

      Danke für diesen Beitrag. Habe das gleiche Problem mit einem neuem Gerät. Für mich ein Mangel, der - wenn ihn die Telekom das nicht behoben bekommt, innerhalb der zwei Jähre Gewährleistung nach Kauf zum Umtausch berechtigt. Es gibt ja auch andere Hersteller, die Geräte in dieser Leistungsklasse haben...
      Gruß, Daniel

      0

    • 11 years ago

      Schade ist nur, dass sich die Telekom immer noch in konsequenter Zurückhaltung übt und Kunden selbst von der Telekom-Hotline nicht richtig beraten werden, da in erster Instanz erst mal alle Schuld von sich gewiesen wird. Haben vermutlich einige hier so erlebt. Warum wird dieser FEHLER nicht aufgegriffen und weiter gegeben, mindestens zu den Beratern??

      0

    • 11 years ago

      Gibt's an der Front irgendwelche Neuigkeiten?

      0

    • 11 years ago

      Ich übernehme in dieser Stelle wieder.

      Aktuell kann ich euch immer noch nicht mit Neuigkeiten versorgen. Es hat sich an den bereits genannten Fakten nichts geändert. Die CLIP-Funktion ist immer noch nicht einwandfrei mit fremder Hardware nutzbar. Sobald sich etwas tut, wird es sicherlich eine Resonanz hier im Beitrag geben.

      0

    • 11 years ago

      Ich habe das gleiche Problem mit einem Siemens Gigaset (schnurgebunden). Offensichtlich scheint es ja mit einigen schnurgebundenen Geräten anderer Hersteller zu funktionieren. Kann das jemand bestätigen? (Wenn ja, bitte Hersteller/Model nennen).

      Ansonsten ist es natürlich sehr traurig, dass diese Funktion, die bereits seit Jahren besteht auf einem Neugerät nicht zuverlässig abgebildet werden kann.

      0

    • 11 years ago

      @André: Ich übernehme noch einmal an dieser Stelle. Die von mir genannten Einschränkungen beziehen sich ausschließlich auf einige Endgeräte der Gigasetreihe, die via DECT verbunden sind. Schnurgebundene Telefone (auch Gigaset) funktionieren in der Regel einwandfrei. Beim DECT -Verfahren gibt es unterschiedliche Standards, daher kommt es leider zum Teil zu Abweichungen und einer Inkompatibilität.

      0

    • 11 years ago

      @Natalie: Also bei mir funktioniert es definitiv auch mit dem schnur-gebundenen Siemens Telefon nicht. Und soweit ich den ursprünglichen Ersteller dieser Frage richtige verstehe, hat er auch Probleme mit einem kabel-gebundenem Modell von Siemens:

      "Als Telefon ist ein analoges schnurgebundenes Siemens ES5035 angeschlossen."

      1

      Answer

      from

      10 years ago

      Es ist wohl noch immer ein Problem, das noch nicht behoben ist. Ich habe eine Kundin mit Gigaset Telefon mit Kabel und AB und er funktioniert nicht mehr seit der Umstellung auf splitterlosen VoIP Anschluss mit Speedport W724.
      Bei Anruf erscheint nur noch der Text verbinden auf dem Telefon und keine Nummer des Anrufers, obwohl diese definitiv übermittelt wird, wie man im Router auch nachsehen kann.
      Liebe Telekom, löst doch ednlich dieses Problem durch ein Firmwareupdate. !!!!!!!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 11 years ago

      Das ist doch ein uraltes, seit Jahren bekanntes Problem. Sowohl der Vorgänger 723 einer Bekannten, wie auch meine 921 übermitteln keine Rufnummer, sobald man nicht eigene Geräte (Gigaset) mit dem integrierten DECT -Anschluss verbindet. Einfach die Suchmaschinen befragen, da wird man mit dieser Problematik überhäuft.

      Bei der 920V z.B. funktionierte dies noch einwandfrei. Was aber wahrscheinlich eher daran lag, dass das System intern von AVM stammt.

      Wieso ein angeblicher Weltkonzern nicht in der Lage ist, innerhalb ein paar Jahren, endlich ein Lösung zu entwickeln, überrascht mich nicht wirklich, es gibt ja auch nicht einmal die Möglichkeit, sein Datenvolumen zu erkennen. Man hat das Produkt verkauft/vermietet und gut, mehr ist nicht Ziel und wird nicht gewünscht. Beziehungsweise könnte man unterstellen, die Telekom will gar nichts daran ändern, denn Ziel ist es ja eher die Kunden zur Nutzung der eigenen angebotenen Telefone zu zwingen. Die Apple-Philosophie eben.

      Wer im gleichen Zeitraum die Veränderungen und Erweiterungen z.B. bei der AVM-Software beobachtet hat und sich die Veränderungen bei Speedport anschaut, erkennt zweifelsohne, es wird von der Telekom nicht gewünscht etwas zu verbessern, so etwas kostet Geld und das passt wohl nicht ins Bild einer AG.

      Ich persönlich wechsele wieder zu einem Router der die DECT -Standards versteht und wo die Programmierer fähig und willens sind, Probleme zu lösen und das System zu verbessern. Mir als Kunde ist es egal, wer mein Geld bekommt, solange ich merke, dass ich als Kunde wahrgenommen werde und selber entscheiden kann, was und wie ich es nutze.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from