Sprachbox ausschalten

vor 15 Jahren

Hallo zusammen
Ich habe seit gestern einen 25.000 VDSL Anschluß über ip.
Ich habe heute am Telefon die Sprachbox ausgeschaltet. Sie geht aber weiterhin dran wenn ich nach 30 Sekunden nicht annehme. In einer 2-stündigen Odysee, die durch verschiedene Hotlines ging, wurde ich von einer zur anderen geschickt, bis mir endlich jemand gesgt hat, ich könnte das über das Kundencenter ändern. Anscheinend muss ich bei allen Telefonnummern, die ich habe, die Sprachbox ausstellen, damit sie wirklich deaktiviert ist. Seit heute mittag versuche ich nun im Kundencenter in die Sprachbox reinzukommen und erhalte jedesmal die Meldung, dass dieser Service wieder in Kürze erreichbar wäre. Das ist jetzt 12 Stunden so. Ist das korrekt? Bei meinem weiteren Versuch über die Hotline wusste niemand etwas von einer Störung im Kundencenter. Ich habe mir als Geschäftskunde ein bisschen mehr Service vorgestellt. Hat mich heute bisher fast 4 Stunden gekostet und ohne Ergebnis. Die Sprachbox behindert mich bei meiner Arbeit. Warum wird diese Box automatisch eigestellt, wenn es so kompliziert ist, sie wieder auszustellen? Ich habe 69 Euro für den Installationsservice bezahlt und man hat mir nichts davon erzählt das diese Box aktiviert ist.
Wer kann mir helfen?

35914

26

    • vor 14 Jahren

      das lasse sich nicht zuverlässig verhindern.


      das lasse sich nicht zuverlässig verhindern.

      das lasse sich nicht zuverlässig verhindern.



      eine Weiterleitung zur Sprachbox lässt sich im Kundencenter (oder per ISDN Telefon)nicht dauerhaft Verhindern?



      https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/telefon-einstellungen/festnetzeinstellungen/anrufweiterleitung.html

      0

    • vor 14 Jahren

      Dort bekam ich die Auskunft, man könne sie nicht deaktivieren, weil sie noch gar nicht aktiviert sei. Es gebe auch keine Möglichkeit, die Aktivierung zu verhindern. Ich könne nur meinen Anschluss beobachten (z.B. durch regelmäßige Testanrufe von außen), damit ich mitbekomme, wenn die Sprachbox aktiviert wird, um sie dann sofort zu deaktivieren.


      Dort bekam ich die Auskunft, man könne sie nicht deaktivieren, weil sie noch gar nicht aktiviert sei. Es gebe auch keine Möglichkeit, die Aktivierung zu verhindern. Ich könne nur meinen Anschluss beobachten (z.B. durch regelmäßige Testanrufe von außen), damit ich mitbekomme, wenn die Sprachbox aktiviert wird, um sie dann sofort zu deaktivieren.

      Dort bekam ich die Auskunft, man könne sie nicht deaktivieren, weil sie noch gar nicht aktiviert sei. Es gebe auch keine Möglichkeit, die Aktivierung zu verhindern. Ich könne nur meinen Anschluss beobachten (z.B. durch regelmäßige Testanrufe von außen), damit ich mitbekomme, wenn die Sprachbox aktiviert wird, um sie dann sofort zu deaktivieren.



      Wenn ich mich recht erinnere, kann (konnte?) man die Sprachbox auch selbst aktivieren, indem man (vom eigenen Anschluß aus) die 0800 33 02424 wählt und dann den Anweisungen des Sprachmenüs folgt. Danach sollte sie dann wohl auch wieder deaktivierbar sein.

      0

    • vor 14 Jahren


      eine Weiterleitung zur Sprachbox lässt sich im Kundencenter (oder per ISDN Telefon)nicht dauerhaft Verhindern?


      So wurde es mir von der Sprachbox-Hotline 0800/3304747 auf mehrfache ungläubige Nachfrage versichert.


      https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/telefon-einstellungen/festnetzeinstellungen/anrufweiterleitung.html


      Da steht natürlich für alle sechs Rufnummern meines ISDN-Anschlusses: "keine Weiterschaltung".

      Nach Auskunft der Hotline schützt mich das aber nicht davor, dass T-Home irgendwann doch noch die in meiner VDSL-Auftragsbestätigung angedrohte Aktivierung vornimmt.

      Ich habe mir das nicht ausgedacht, ich gebe nur den (beunruhigenden) Stand meiner Diskussionen mit der Hotline wieder.

      0

    • vor 14 Jahren

      Da steht natürlich für alle sechs Rufnummern meines ISDN-Anschlusses: "keine Weiterschaltung".


      Da steht natürlich für alle sechs Rufnummern meines ISDN-Anschlusses: "keine Weiterschaltung".

      Da steht natürlich für alle sechs Rufnummern meines ISDN-Anschlusses: "keine Weiterschaltung".



      eine Weiterleitung zur Sprachbox ist aber nur von der 1. MSN möglich.

      0

    • vor 14 Jahren

      Da steht natürlich für alle sechs Rufnummern meines ISDN-Anschlusses: "keine Weiterschaltung".



      Da steht natürlich für alle sechs Rufnummern meines ISDN-Anschlusses: "keine Weiterschaltung".


      Da steht natürlich für alle sechs Rufnummern meines ISDN-Anschlusses: "keine Weiterschaltung".



      eine Weiterleitung zur Sprachbox ist aber nur von der 1. MSN möglich.


      Bist Du sicher? Die Sprachbox-Hotline wusste davon nichts.

      Wenn das stimmt, wäre das ja sehr schön. Dann sind wenigstens fünf meiner sechs Nummern vor der Sprachbox sicher.

      0

    • vor 14 Jahren

      ganz sicher, denn für jede weitere Rufnummer, kostet die Sprachbox extra.

      Diesen Kostenpflichtigen Hinweis bekommst Du dann, wenn Du vom einer anderen MSN aus die Sprachbox anwählst. (0800 330 2424)

      0

    • vor 14 Jahren


      eine Weiterleitung zur Sprachbox ist aber nur von der 1. MSN möglich.
      <...>
      ganz sicher, denn für jede weitere Rufnummer, kostet die Sprachbox extra.

      Diesen Kostenpflichtigen Hinweis bekommst Du dann, wenn Du vom einer anderen MSN aus die Sprachbox anwählst. (0800 330 2424)


      Hmm. Ich bekomme da nur die Ansage: "Wenn Sie bereits eine Sprachbox für eine andere Rufnummer Ihres Anschlusses nutzen, wird Ihnen die zusätzliche Sprachbox in Rechnung gestellt." Da ist nicht davon die Rede, dass es die erste MSN sein muss.

      Wenn ich das wörtlich nehme, könnte ich also die Sprachbox auf meine Fax-MSN aktivieren - da richtet sie wenigstens keinen Schaden an. (Es sei denn, mein Fax geht kaputt.)

      0

    • vor 14 Jahren


      eine Weiterleitung zur Sprachbox ist aber nur von der 1. MSN möglich.
      Wie kommst Du darauf? Muß ich jetzt eine Störung melden, weil ich MSN 1, 2 und 5 auf die Box weiterleite und es funktioniert?

      0

    • vor 14 Jahren

      eine Weiterleitung zur Sprachbox ist aber nur von der 1. MSN möglich.



      eine Weiterleitung zur Sprachbox ist aber nur von der 1. MSN möglich.


      eine Weiterleitung zur Sprachbox ist aber nur von der 1. MSN möglich.

      Wie kommst Du darauf? Muß ich jetzt eine Störung melden, weil ich MSN 1, 2 und 5 auf die Box weiterleite und es funktioniert?


      nein, hab's auch gerade eben mit der MSN 2 festgestellt :D
      man muss halt ein bisschen warten und die Weiterleitung aktivieren.

      3 Rufnummer sind auf einer Sprachbox möglich:

      Sprachbox -> 346

      Seite 13:

      http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/SprachBox/Bedienungsanleitung_Universal-Anschluss_04-2010.pdf

      7

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Log dich mal in dein E-Mail-Fach unter https://email.t-online.de und schaue unter dem Punkt Sprachbox, ob dort Nachrichten aufgeführt sind. Falls ja, alle löschen.

       

      Zum A415: Wie hast du es angeschlossen - noch über die originäre Basis, die per TAE im Router steckt? Oder direkt über DECT mit dem Router verbunden?

       

      Falls du die originäre Basis benutzt, müsste es weiterhin verpasste Anrufe signalisieren. Kannst du leicht testen, indem du dich mit dem Handy anrufst und nach 2 mal klingeln auflegst. Falls das Mobilteil aber per DECT direkt am W 724V hängt, melde es bitte dort ab und benutze die Basis des Gigaset. Nur so lassen sich die Komfortmerkmale wie Anzeige verpasster Anrufe nutzen.

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Hallo, lieber Teddybaer,

      ich freue mich sehr, dass Du Dich meines Problems so schnell und umfassend annimmst. Vielen Dank dafür! Leider bin ich nicht sehr technikafin und weiß nicht, ob ich Deine Rückfragen beantworten kann. Früher lief alles über ISDN , ich tue mich schwer, an die IP-Anschluss zu gewöhnen. Und es tut mir Leid, aber ich weiß im Moment nicht  was DECT ist und was Du mit W 724V meinst?

       

      Meine Anlage ist auch noch etwas kompliziert, ich versuche mal zu erklären...

      Wir haben eine Anlage von Agfeo, agfeo AS 181 plus, und als Router den Fritzbox WLAN 7390.
       Es gibt 3 Nummern, eine Privat-,  eine Fax- und eine Büronummer. In  Zimmer A ist ein altes Telefon Agfeo ST 30 nur für die Privat-Nummer und dort steht noch das Faxgerät mit eigener Nummer. Im Gang ist die Basis für die A415 und diese ist eingerichtet für die Privat-  UND die Büronummer. In Zimmer B (das ist mein Zimmer!) steht ein weiteres Mobilteil für die A415 und ein zweites altes Telefon Agfeo ST 31. Diese beiden Apparate haben auch beide Nummern, Privat und Büro.  Das Agfeo ist mit Kabel an einer Dose in der Wand verbunden (ist das das, was Du mit TAE meinst?).  Auch die Basis im Gang ist an einer solchen Dose verbunden.

      Die Idee mit dem Gigaset war ja, weil die zwei Agfeo-Apparate nicht mobil sind, dass man einen Anruf woanders im Haus entgegennehmen kann. Und jetzt hatte ich mich auch noch an diese Konfortmerkmale gerade gewöhnt, die durch die Sprachbox verlorengegangen sind!

      Ich hoffe, Du kannst mir ein wenig weiterhelfen oder zumindest die Möglichkeiten aufzeigen, die ich dann mit einem Techniker besprechen könnte.

      Noch einmal danke!

      Claire

       

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Ich kann jetzt nur mutmaßen, wie bei euch die Verkabelung ausschaut.

       

      Hört sich aber für mich so an, als stelle die FB 7390 die Internetverbindung her und registriert die IP Nummern, dahinter hängt die AS 181 plus am S0-Port der FRITZ!Box und von dort gehen die Kabel zu verschiedenen TAE -Dosen im Haus, wo dann Telefone angeschlossen sind.

       

      Falls dem so ist, vermute ich ein Konfigurationsproblem. Zuerst muss sichergestellt sein, dass die Rufnummern korrekt in der FRITZ!Box registriert sind und der S0-Port so konfiguriert ist, dass alle Rufnummern zur ISDN-Anlage weitergeleitet werden. Danach sollte es es eigentlich so wie vorher funktionieren, wo die AS 181 plus noch direkt am NTBA hing. 

       

      Stecke doch testweise mal die Basis eines A415 direkt an die FRITZ!Box (die hat 2 TAE -Buchsen) und konfiguriere es entsprechend - z. B. dass Rufnummer Privat für diese Buchse genutzt wird. Dann sollte es auf jeden Fall funktionieren.

       

      Generell denke ich, dass es irgendwo in der Konfiguration noch hängt - entweder in der FB oder der AS 181 plus. Kennst du jemanden im Bekanntenkreis, der sich mit so etwas ein wenig auskennt und sich das bei dir mal anschauen könnte? Da wäre eine Hilfestellung vermutlich effektiver und schneller als hier übers Forum. Wer hat die Grundkonfiguration nach IP-Umstellung durchgeführt?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen