Solved
SVDSL 250 Abbrüche / bei 200k nicht.
6 years ago
Hallo,
wie der Thread es schon verrät, habe ich Probleme mit meiner neuen SVDSL 250 Leitung.
Ich hatte vorher die 100k Leitung die ohne Probleme lief.
Am Donnerstag(28.11.19) wurde dann die 250k Leitung geschaltet, für den Donnerstag musste ich noch die FritzBox 7490 nutzen, da die 7590 erst am Freitag da war. (Daher war ich nur mit 100mbit verbunden) Da gab es keine Probleme.
Erst als ich am Freitag die 7590 angeschlossen habe und auch mit dem neuen Profil für SuperVectoring "VDSL2 35b G.Vector (ITU G.993.5)" verbunden war und die Box mit 263,xxx gesycnt hat, kamen die Verbindungsabbrüche.
Wenn die Synchronisation mit 260k+ also normal Synct, dann bricht die Leitung nach paar wenigen Stunden aber auch mal kurz danach ab. Aber solange sie gehalten wird, ist die Bandbreite voll da und alles funktioniert normal.
Foto mit dem normalen Sync:
Hier noch ein Foto der Werte bei einem Normalen Sync:
Wenn die Box dann nur mit um die 200k Synct (nenne es mal Low Sync), dann bricht die Leitung bisher gar nicht ab.
Hier mal zwei Fotos von einem Low Sync:
Ich habe mich auch selbst etwas Informiert und kam auf das Problem mit der Störabstandsmarge.
Wenn die Box normal Synct, liegt die Störabstandsmarge bei 6db (was wohl für die Box das Minimum ist um die Leitung stabil zu halten).
Bei 200k bzw dem "Low Sync", liegt die Störabstandsmarge bei +11db.
Ich habe auch unter der FritzBox die Regler unter Störsicherheit Schritt für Schritt nach Stabilität gebracht, was aber absolut nichts bringt, wenn normal Synchronisiert wurde.
Bis zur Mitte, weil alles darunter will ich an Verlust des Speeds nicht akzeptieren.
Die Störungshotline habe ich auch Kontaktiert, die Kommunikation war äußerst schwer, da der Herr nur sehr schlecht deutsch gesprochen hat...
Am Ende kam nichts dabei raus, nur das ich das weiter beobachten soll, ob es sich bessert.🙄Und das ich ihn bitte mit 5* bewerten solle...
Naja, ich hatte eher gehofft, das ein Techniker kommt und sich das mit Erfahrung anschaut.
Ich werde morgen am Montag erneut versuchen einen Techniker ran zubekommen.
Aber vielleicht hat, oder hatte jemand das gleiche Problem genau so und hat die Lösung.
Ich habe noch ein Foto von der Statistik: (Falls das Foto zu klein ist, die Störabstandsmarge geht von 0/8/16), also Mitte ist 8.)
Und zu guter letzt, ein Foto vom Spektrum, wo ich Technisch aber wieder raus bin.
Danke an alle, die sich die Mühe machten, das alles zu lesen.
4248
130
This could help you too
976
0
4
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
6 years ago
ich begrüße Sie in unserer Community.
Das ist selbstverständlich sehr ärgerlich, das es zu Abbrüchen kommt.
Viele Grüße
Erdogan T.
18
Answer
from
4 years ago
Deine Endleitung ist nach den dsl Infos die falsche, Leitungskapazität ist mindestens um 20 MBit zu nieder bei der Länge, und darum stören auch die LEDs.
Liege ich damit richtig, das der Vermieter also in der Pflicht liegt, diese zu tauschen?
Nein
Answer
from
4 years ago
Ich frage mich, wo er die Geräte her hat. Womöglich aus dem Internet von einem Händler im Ausland oder von einem Händler, der Geräte nach ausländischen Regelungen in seinem Bestand hat.
" CEC " war ein Tippfehler von mir, gemeint hatte ich CE.
Hätten diese Geräte überhaupt in Deutschland in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie Beeinträchtigungen auslösen?
https://www.juraforum.de/lexikon/ce-kennzeichnung
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31989L0336&from=DE
Pflicht an die Mitgliedsstaaten Regelungen zu treffen, z. B. gemäß Artikel 1 Nr. 4
Hatten diese Geräte überhaupt ein CE-Kennzeichen, und falls ja, war es ein "echtes" (kein gefaktes, soll gelegentlich vorkommen)?
Das frage ich mich.
Bzgl. der Pflicht des Vermieters gegen den Mieter in so einem Fall???? 🤔
Answer
from
4 years ago
Deine Endleitung ist nach den dsl Infos die falsche, Leitungskapazität ist mindestens um 20 MBit zu nieder bei der Länge, und darum stören auch die LEDs.
Was genau meinst du mit "falsche Endleitung "😥
Stehe gerade auf dem Schlauch und kann mit deiner Aussage nichts anfangen.😅
" CEC " war ein Tippfehler von mir, gemeint hatte ich CE.
Habe ich mir schon gedacht.
Ich habe mal gelesen das CE auch China Export sein kann und nicht "Conformité Européenne" wofür es wohl stehen sollte?
Aber, wo er die Spots her hat, weiß ich nicht. 😕
Da diese schon einige male ausgetauscht werden mussten, da sie nicht mehr liefen, gehe ich von billig Spots aus.
Ich werde mal ein paar demontieren und schauen ob man iwas erkennen kann bzgl. Hersteller etc.
Zerey Liege ich damit richtig, das der Vermieter also in der Pflicht liegt, diese zu tauschen? Liege ich damit richtig, das der Vermieter also in der Pflicht liegt, diese zu tauschen? Zerey Liege ich damit richtig, das der Vermieter also in der Pflicht liegt, diese zu tauschen? Nein
Liege ich damit richtig, das der Vermieter also in der Pflicht liegt, diese zu tauschen?
Nein
Aber, die Spots sind ja sein Eigentum und durch ihn Installiert worden.
Diese stören ja die Internetleitung das sie nur mit 50% stabil laufen kann.
Wäre ja sehr ungerecht, wenn er da nicht in der Pflicht steht das zu bessern?
Zumal es ja sogar die Nachbarn stören könnte und vermutlich nicht mal CE-Konform sind?
Gruß
Zerey
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
leider liefert uns aktuell unser Meßsystem kein bewertetes Ergebnis zur DSL-Leitung. D. h. z. B. keine Infos über Abbrüche der DSL-Synchronität. Können Sie bitte zunächst im Konfigurationsmenü Ihrer Fritzbox bei den Systemmeldungen für die letzten drei Tage nachschauen, ob es dort Meldungen wie
◾DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit ...)
◾DSL-Synchronisation beginnt (Training)
◾DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung)
gibt? Wenn ja nennen Sie uns bitte möglichst die letzten drei Meldungen mit Datum und Uhrzeit (ungefähre Angaben genügen).
Vielen Dank
Gruß
Jürgen Wo.
1
Answer
from
6 years ago
@Jürgen Wo.
Ich füge mal die letzen Meldungen ein.
Foto 1:
Foto 2:
Foto 3:
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
vielen Dank, ich leite das Ergebnis an unsere Technik Diagnose weiter. Die Kollegen melden sich dann.
Gruß
Jürgen Wo.
20
Answer
from
6 years ago
Answer
from
6 years ago
Hallo @Isabel M. ,
danke für das freundliche Gespräch gestern.
Der Techniker war vorhin da und hat kurz die Leitung oben an der TAE gemessen, da ist wohl alles i.O.
Er hat wohl auch noch bevor er gekommen ist einen Port wechsel gemacht.
Unten an der APL wurde nichts gemessen, oder geschaut.
Mehr wurde nicht gemacht. War also keine 5-10min da.
Nach dem die FritzBox dann neu Synchronisiert hat, mit 170k, habe ich einen neustart gemacht damit sie voll Synchronisiert.
Das hielt dann wieder nur eine halbe Stunde..
Ich fahre jetzt einmal zum Saturn und lasse mir dort die FB austauschen, damit ich diese als defekt ausschließen kann.
Ich würde mich dann erneut melden, ob es geklappt hat, oder ob es weiterhin so bleibt.
Liebe Grüße
Answer
from
6 years ago
@Jürgen Wo.
und schon wieder ein Fall an einem SVDSL, bei dem ein Techniker nicht am APL misst. So dass man durch den Unterschied im Vergleich zur Messung an der TAE heraus gekommen könnte, ob etwas zwischen beiden Punkten nicht passen könnte. Den anderen Fall, den ich meine, kennst du bereits.
Kann man das denn nicht in das Pflichtenheft eines Technikers schreiben, dass er es bei solchen Störungen grundsätzlich machen MUSS, wenn er sowieso schon in der Nähe oder sogar direkt in dem Haushalt ist?
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
12
Answer
from
6 years ago
Update:
Hallo,
ich wünsche allen erst einmal besinnliche und schöne Feiertage.
@Marlon K. ,
leider hat das neu verlegte Cat.7 Kabel "nichts" gebracht.
Wenn die FB voll Synchronisiert, ist die Störabstandsmarge wieder bei 6db und nach nicht einmal 60min bricht die Verbindung ab.
Also lag es nicht wie vermutet am "schlechten" Kabel.?
Aktuell mit 199k Sync liegt die SNR bei 11-13db (9db Upload) (wieder auf maximale Stabilität gestellt..).
Ich schaue wie lange er diese Bandbreite so halten kann.
Mit dem alten Kabel vorher, lief es bei 163k bei ca 10-13db. (Lief 14+ Tage ohne Probleme, musste dann wegen des Verkabeln trennen)
Hier noch zwei Screenshots vom Spektrum.
Einmal das vom vollen Sync:
Und hier eines vom 199k Sync aktuell:
Vielleicht kann jemand etwas damit anfangen.
Was wäre jetzt als nächstes möglich?
Meine Idee wäre es, falls es überhaupt möglich ist, von der Telekom test weiße einen Speedport zu bekommen, damit die FritzBox aus/eingeschlossen werden kann.
Ich habe diese zwar schon einmal austauschen lassen, jedoch könnte es ja dennoch sein, wieder ein nicht richtig funktionierendes Produkt erhalten zu haben.
Ich möchte ungern bei Saturn anlaufen und sagen das ich einen dritten Router haben will; auf Vermutung.
Answer
from
6 years ago
@Zerey
Das ordentliche Kabel zu legen hat aber nicht geschadet - so ist dort wenigstens alles optimal. Du hast ja eine zusammengehörende Doppelader aus dem Cat 7 genommen?
Du könntest es noch mit einem Speedport probieren - da kann sicher jemand vom Team was in die Wege leiten, den du dann ggf. im Rahmen vom Fernabsatzgesetz wieder zurückschickst. @Isabel M.
@Marlon K.
Kannst du die Leitung nochmal unter die Lupe nehmen?
Answer
from
6 years ago
@eifelman85
Ja, das neue Kabel ist ja sowieso besser als das alte und es hat nicht geschadet, da es ja auch für die Zukunft gut ist.
Genau, ich habe weiß/braun (die 4 Aderpaare sind ja eh getrennt Isoliert) genommen und das Kabel auch generell keinen unnötigen Biegungen/Knicken ausgesetzt und versucht es so weit wie möglich von anderen Leitungen zu entfernen. Kabellänge ist ca. 29-30m
Mit dem 199k Sync (auf max Stabilität) läuft es aktuell noch seit 8 Std. (SNR 10db)
Nur mit den normalen Full-Sync hat die FB anscheinend Probleme, falls es denn an der FB liegt.
Falls das mit dem Speedport zum testen geht, wäre es ja einfach die FB zu testen.
Ich denke das wäre die nächst optimale Möglichkeit, bevor wieder ein Techniker kommt und nichts findet.
Oder gar das Expertenteam eingeschaltet wird.
Ich warte einfach mal auf die Rückmeldung vom Team hier.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
4
Answer
from
6 years ago
Ich habe das Ticket soeben zu unseren Serviceexperten weitergeleitet. Es meldet sich dann jemand bei dir, zur Terminabsprache.
Leider kann die Rückmeldung manchmal ein wenig länger dauern, da die Kapazitäten manchmal ein wenig begrenzt sind.
Vielen Dank für deine Geduld und viele Grüße, Isabel M.
Answer
from
6 years ago
Answer
from
6 years ago
@Isabel M. , genau, es war wieder ein normaler Techniker da, leider.
Das wechseln der TEA-Dose hat auch nichts gebracht.
Bei vollem Sync, hat es heute "immer hin" 5 Stunden gehalten.
Mit dem wechsel der TAE , wurde jetzt auch endgültig alles getauscht, was eigentlich austauschbar wäre. (Im Haus)
Außer der APL 😄
Also kurz gesagt: Keine Verbesserung.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
1
Answer
from
6 years ago
Vorhin wurde ich von der Telekom angerufen.
Der Techniker? hat mir mitgeteilt, das er gerne den Port meines Anschlusses wechseln möchte. Dieses mal jedoch von der anderen Seite. Ich vermute er meinte nicht den DSLAM dann.
Auf jeden Fall hat dies leider auch nichts gebracht.
Ich habe die FB einige mal neugestartet, damit ein voller Sync zustande kommt.
Dieser hielt 19 min.
Ich habe ihm gesagt, das ich das Ergebnis dann hier mitteile, da ein Syncverlust ja nicht direkt passiert sondern immer verschieden. Da hätte ich direkt beim Rückruf am Telefon nichts mitteilen können.
Auf jeden Fall hat sich wie gesagt nichts getan und ein normaler voller Sync hielt nicht.
Die SNR lag auch bei 6db wieder.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
3
Answer
from
5 years ago
@Marlon K.
Der Techniker inkl. ein Azubi (ich weiß nicht ob es einer vom Experten-Team war) war am Mittwoch da.
Er hat an der TAE und am APL einige male nach Fehlern gesucht, gemessen etc.
Gefunden hat er nichts offensichtliches.
Er hat dann meine Leitung am APL auf einen anderen Anschluss gelegt und draußen am KVZ dementsprechend auch.
(Von APL Anschluss 3 auf den 1)
Verbessert hat sich leider nichts.
Ich sollte es bis heute testen und dann bei seinem Rückruf mitteilen ob es daran lag.
Gerade kam sein Anruf und er teilte mir mit, das die Werte gut aussehen...?!
Aktuell bin ich mit 202,4 Mbit verbunden.
Am Mittwoch, als er mit dem um verkabeln fertig war und weg war, hat die FB dann erst einmal die Verbindung hergestellt.
>Voller Sync 25x,xx MBit, hielt 2-3 Min.
>Dann ein Resync, wieder 25x,xx MBit, hielt keine 30min.
>Dann automatischer Low-Sync mit 202,4 MBit, welches bis heute hält.
Unten am APL und oben misste der Techniker selber 235-245k an seinem Gerät.
Schlussendlich sagte er mir, das es so nun passt und alles im Rahmen der AGB sei.
Er gebe dies gerne weiter für eine Endgültige Entscheidung. (Ich weiß gerade nicht mehr an welche Abteilung)
Also das ich jetzt mit dem "Im Rahmen der AGB" abgestempelt werde ist einfach "lächerlich"..
Die Leitung kann ja die Geschwindigkeit, dies hat er ja selber hier mehrfach gemessen.
Soll ich jetzt jedesmal hoffen das wenn die FB Synct es ein low Sync ist, damit die Leitung einigermaßen stabil ist...?
Das kann es ja nicht sein..
Also ich bin mehr als enttäuscht..
Answer
from
5 years ago
Hier sind noch einmal zwei Screenshots.
Eines vom Spektrum. (Da habe ich keine Ahnung was gut/schlecht ist)
Und eines von der Statistik vom Mittwoch an bis jetzt.
Dort sieht man auch, das die SNR immer sehr schwankt trotz low Sync.
Spektrum:
Statistik:
Answer
from
5 years ago
@Marlon K.
Bitte nochmal schauen - Anschluss immer noch auffällig.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
2
Answer
from
5 years ago
Oh okay, dann bin ich ja beruhigt, das es nur ein Fehler in der Kommunikation gab.
Denn am Telefon sagte er leider das es jetzt so gut ist und im AGB Rahmen liegt.
Obwohl ich sagte das die Leitung nur wegen dem automatischem Low-Sync jetzt stabil ist und bein einem normalen Sync leider nicht.
Ich hoffe dass das Problem bald gefunden werden kann. 😕
Dann warte ich auf die Rückmeldung bezüglich eines Termins.
LG
Answer
from
5 years ago
@Marlon K.
Heute waren die Kollegen vom "Last Level"; ich glaube so hießen die; hier. (Auf jeden Fall die, nach dem second level)
Die haben heute auch ziemlich lange viele Tests durchgeführt um die mögliche Ursache zu finden.
Alle drei vorhandenen Adern wurden durchgetestet ( APL zum KVZ) was wie genau gut/schlecht war würde hier den Ramen sprengen. Optimal war glaube ich keine Ader.
>Am Ende wurde die mit den "besten" Werten der drei Adern geklemmt und auch die Schirmung des Cat7 Kabels mit verwendet.
>Die TAE wurde wieder gewechselt, da an dieser 1 Volt Spannung fehlte vom APL nach oben.
>Die FB nutz jetzt auch das eigene DSL Kabel zur TAE , da das vom Techniker damals herausgegebene wohl häufiger Probleme mit der 7590 macht/machen kann, weil dort wohl; ich glaube Wiederständer oder Ähnliches sind.
Laut Spektrum welches besser sein soll als vorher, sieht man aber das wohl einer im Umkreis von 100m vielleicht DLAN bzw. Powerlines im Einsatz hat, was auch eine Ursache für meine Syncverluste sein kann bei vollem Sync.
Es kann aber auch eine "Muffe" sein so wie ich es verstanden habe.
Da irgendwelche Werte dies so Zeigen würden.
(Eventuell von den Baumaßnahmen des Pflegedienstes, welches ein paar Häuser weiter auf FTTH gewechselt hat vor 2-3 Monaten)
Aktuell nach dem testen/"optimieren" bin ich mit 220,3k Synchronisiert und Verbunden mit 215,3k.
Ein Screen vom Spektrum und der Statistik hänge ich bei. (Ende des Beitrags)
Die Leitung hält aktuell seit 10 Stunden 23 Minuten, was schon einmal besser ist, aber es gab auch Fälle wo ein "voller" Sync den halben Tag anhielt.
Sollte es "so" mit 220k nun Stabil laufen, dann wär ich froh und es wär auch für mich abgeschlossen.
Aber ich werde erst einmal schauen ob es hält und wie lange es hält.
Die Kollegen werden sich in einer Woche erneut bei mir melden und dann schauen wir wie es ist.
Sie sagten mir aber auch, das ich das Ticket nicht weiter geben sollte, da ich im schlimmsten Fall zu 90% wohl einfach ein downgrade auf 175K bekomme, falls es am Erdkabel/Muffe liegt. Und das würde die Telekom wohl vermutlich nicht machen, da Kosten/Nutzenfaktor nicht gut für die Telekom wär...ich finde das einfach echt unfair, falls es wirklich so wär.
Denn an meiner Adresse wird ja 250k geworben und wenn es wirklich an einem "Defekt" zwischen KVZ und APL liegt, dann sollte das ja eigentlich behoben werden.
Eine weitere Möglichkeit wäre es wohl noch die Bundesnetzagentur einzuschalten sagten sie mir.
Diese würden dann mit einem Messfahrzeug kommen. Aber ich warte erst einmal die Woche ab und schaue ob es jetzt Stabil läuft.
Ein downgrade werde ich definitiv nicht akzeptieren, da ich seit zwei Monaten im Haus alles erneut habe was geht, eher Kündige ich und verliere mein MagentaEINS Vorteile..
Denn rein theoretisch, habe ich aktuell ja mehr Bandbreite "stabil" mit den 200-220k, als wenn ich ein downgrade erhalte; für den selben Beitrag..
Danke an alle die sich die Zeit genommen haben, das alles zu lesen. Ich habe versucht es "kurz" zu halten.
Liebe Grüße
Anhang:
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
5
Answer
from
5 years ago
Jetzt gerade hatte ich einen erneuten Syncverlust nach ca ~13 Stunden -> Resync mit 233 verbunden mit 228.
Answer
from
5 years ago
Um 21:11 mit 228MBit auch ein Syncverlust und resync mit 208,8 MBit.
Answer
from
5 years ago
@Marlon K.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
2
Answer
from
5 years ago
Das habe ich vermutet, da es nach einiger Zeit ja wieder höher Synchronisiert hat.
Ich halte am Montag ja erneut Rücksprache mit dem Techniker und schaue was er sagt. Aber so wie es aktuell ist bin ich einfach unzufrieden. Zumal ja mehrfach vor Ort ( APL und an der TAE ) und per Hotline gemessen wurde das hier die volle Bandbreite anliegt.
Die aktuell anliegenden 208MBit sind vom den Werten her auch ziemlich "schlecht" geworden.
SNR leigt bei 7-8db, eigentlich war bei einem Lowsync immer ~11-13+db
Das Spektrum hat auch deutliche Einbrüche.
Es wurde mir ja gesagt, das die 220k so nicht mehr höher synchronisieren wird. (Damit wäre ich ja noch einverstanden.)
Aber jetzt wieder 200k und davor 255k. Da verstehe ich nicht, wieso mir dann gesagt wurde es wird kein Sync mehr geben über 220k.
Zur Not muss ich wie mir gesagt wurde noch die Bundesnetzagentur einschalten ob die etwas finden und wenn alles nichts bringt,
leider Kündigen. Denn ein 175er Profil kommt für mich gar nicht in Frage.
Vor allem nicht für den selben Beitrag wie für eine 250er, da ich bei der Kabelkonkurenz für den selben Beitrag immer hin eine 400er Leitung bekommen würde.
Ich hoffe aber dennoch, das dass Problem gefunden und behoben werden kann und ich nicht einfach nur runtergestuft werde, weil es für die Telekom leichter und günstiger ist. 😕
Liebe Grüße und ein schönen Abend
Answer
from
5 years ago
Ich habe heute den Anruf erhalten.
Ich mache es mal "kurz".
Das Ticket ist erst einmal geschlossen.
Da die Vectoring Engine ja ausgefallen ist, soll ich erst einmal eine Woche wieder "warten" und schauen wo sich meine Leitung dann einpegelt.
Die 250k hielten bis heute um 7 Uhr ca.
Aktuell ist es wieder mit 220k Synchronisiert, womit ich wenn dieser Sync stabil ist auch zufrieden wär.
Aber das muss ich jetzt im Verlauf der Woche einmal schauen.
Falls es wieder Abbrüche etc. gibt, soll ich ein Ticket erstellen, das würde ich dann gerne wieder über das Forum machen, da ich der Hotline nicht den ganzen Fall erklären könnte. 😄
In einer Woche wird der Techniker mich noch einmal anrufen und schauen wo die ASSIA mich einpegelt.
Sollte es bei den 220k bleiben, bin ich zufrieden und hoffe das es dann endlich lange ohne Abbrüche etc. läuft.
Ansonsten muss ich die Bundesnetzagentur einschalten und hoffen das die den "Fehler" finden.
Denn was nun wirklich der Fehler ist, das ich keinen vollen Sync halten kann weiß ich immer noch nicht.
Ist es nun der "vermeintliche" DLAN eines Nachbarn?
Oder ist es weil die Leitung nicht mehr packt laut Techniker.
Denn der Techniker sagte mir auch, das bei mir gar keine 250k möglich sind..?
Bei 260m Leitungslänge? Das ist wohl grad an der Grenze für 200k sagte er..
Im Netz finde ich andere Werte :/. Bei 300m soll noch 300mbit anliegen.(Andere Faktoren außen vor gelassen)
Ich warte nun wieder erneut eine Woche und hoffe das es mit den 220,2MBit stabil ist und so läuft.
Sollte es leider nicht so sein, muss die Bundesnetzagentur letztlich hinzugezogen werden und im schlimmsten Fall, falls es ein "defekt" ist den die Telekom aufgrund von Kosten/Nutzenfaktor nicht instand setzten wird, kündigen und zum Kabelanbieter wechseln. (Was ich sehr ungern möchte).
Ich melde mich dann erneut sofern ich Informationen habe.
Mit freundlichen Grüßen
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from