Telefonnummern Eintrag in die Negativliste funktioniert nicht

vor einem Jahr

Hallo,

Bei mir geht das jetzt schon seit 6. November.

Jeden Werktag ein Anruf und trotz Eintrag im Kundencenter->Anrufer blockieren -> Negativliste, kommt immer von derselben Nummer ein Anruf.

Die Nummer ist aber in der Negativliste eingetragen.

Woran kann das liegen?


Danke

Letzte Aktivität

vor einem Jahr

von

223

10

  • vor einem Jahr

    Mit  +49...Deutschland...vorne..

     

    Man kann die Anzeige der nummer auch manipulieren.. als anrufer..

    Z.b.

    War mal gängig... mit 110 anrufen und als polizei ausgeben...

    0

  • vor einem Jahr

    Reini V

    Woran kann das liegen?

     

    Woran kann das liegen?

    Reini V

     

    Woran kann das liegen?


    Die Nummer die dir angezeigt wird ist nicht die des. Anrufers. Nennt sich Caller-Id Spoofing.

    Die angezeigte Rufnummer lässt sich leicht und beliebig fälschen .

    Evtl bei der BNetzA anzeigen, wenn sich mehrere über die gleiche Nummer beschweren, wird ein Ermittlungsverfahren gestartet.

    2

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Stefan

    Reini V Woran kann das liegen? Woran kann das liegen? Reini V Woran kann das liegen? Die Nummer die dir angezeigt wird ist nicht die des. Anrufers. Nennt sich Caller-Id Spoofing. Die angezeigte Rufnummer lässt sich leicht und beliebig fälschen . Evtl bei der BNetzA anzeigen, wenn sich mehrere über die gleiche Nummer beschweren, wird ein Ermittlungsverfahren gestartet.

    Reini V

    Woran kann das liegen?

     

    Woran kann das liegen?

    Reini V

     

    Woran kann das liegen?


    Die Nummer die dir angezeigt wird ist nicht die des. Anrufers. Nennt sich Caller-Id Spoofing.

    Die angezeigte Rufnummer lässt sich leicht und beliebig fälschen .

    Evtl bei der BNetzA anzeigen, wenn sich mehrere über die gleiche Nummer beschweren, wird ein Ermittlungsverfahren gestartet.

    Stefan
    Reini V

    Woran kann das liegen?

     

    Woran kann das liegen?

    Reini V

     

    Woran kann das liegen?


    Die Nummer die dir angezeigt wird ist nicht die des. Anrufers. Nennt sich Caller-Id Spoofing.

    Die angezeigte Rufnummer lässt sich leicht und beliebig fälschen .

    Evtl bei der BNetzA anzeigen, wenn sich mehrere über die gleiche Nummer beschweren, wird ein Ermittlungsverfahren gestartet.


    Wenn die Nummernsperre  richtig Implementiert ist, sollte das Gerät die Angezeigte Nummer sperren, unabhängig davon, ob die gefälscht ist oder nicht.

    Sonst ist die ganze Nummernsperre unbrauchbar.

     

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Käseblümchen

    Sonst ist die ganze Nummernsperre unbrauchbar.

     

    Sonst ist die ganze Nummernsperre unbrauchbar.

    Käseblümchen

     

    Sonst ist die ganze Nummernsperre unbrauchbar.


    Und nun - soll ich was anderes Schreiben nur weil es dir sinnvoller erscheint? Es gibt halt nicht EINE Nummer sondern zwei.

    Soweit mir bekannt wird die Network Provided Number gesperrt aber nicht die User Provided Number.

    Letztere wird aber angezeigt - erstere dient zur Abrechnung.

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Im Netz ist die Nummer auch bekannt und es wird nur geschimpft.

    +49 kann man dazuschreiben, nach der Eingabe aber wird +49 automatisch ergänzt.

    0

  • vor einem Jahr

    Bedauerlicherweise wird diesem Vorgehen kein Riegel vorgesetzt.

    Wo was zu holen ist, werden einfach Grenzen übersehen, missbraucht oder was auch immer.

    Selbst wenn der Schei*verein von der deuschen ****kom beauftragt worden sein sollte.

    Welch miese Tour...

    0

  • vor einem Jahr

    @Reini V 

    Sorry, was erzählst du denn da für einen Unsinn?

     

    Clip no Screening ist ein sinnvolles Feature.

     

    Es ist notwendig damit zum Beispiel dem Angerufenen gegenüber eine Servicenummer anzeigt wird und nicht die Privatnummer des Mitarbeiters im Homeoffice.

    Es ist leicht nach Lust und Laune mal so mal so zu argumentieren. Ausfallend sollte man aber nicht werden.

    Um beim Beispiel zu bleiben: Alle wollenl im Homeoffice arbeiten. Clip-no-Screening ist eine Funktion die das bestimmten Mitarbeitern überhaupt erst möglich macht.

    Was wird es hier für Beiträge geben, wem das Feature unterbunden wird und alle die, die im Homeoffice davon profitiert haben, wieder ins Büro müssen.

     

    Das hat aber nichts damit zu tun, dass die Funktion auch missbräuchlich verwendet werden kann.  Sehr wohl kann man dagegen aber was tun.

    Z.B. kann man sie über das Kontaktformular an die BNetzA melden. Oder man kann Werbeanrufen - z.B.  im Portal er Telekom - widersprechen. Stichwort Infoservice.

     

    Im übrigen hat die BNetzA schon einiges gegeben den Missbrauch getan- Seit mehr als einem Jahr dürfen aus dem Ausland ankommende Gespräche leine Deutsche Rufnummer mehr übermitteln.

     

    Generell kann das Problem aber kaum ursächlich angegangen werden, da das Telefonprotokoll eben recht einfach eine Manipulation erlaubt die unter bestimmten Bedingungen auch nicht erkannt werden kann.

     

    Und wer ist nun bereit neben den Belästigungen auch eine ganze Reihe von Vorteilen abzustellen?1 

     

     

     

    0

  • vor einem Jahr

    Guten Abend @Reini V,

     

    wie ich sehe, haben Sie schon einige Antworten erhalten. 

    Sollte es sich hierbei um Rufnummer Spoofing handeln, bitte ich Sie, sich an die Bundesnetzagentur zu wenden. 

    Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen und Formulare, wie Sie weiter vorgehen müssen. 

     

    @all Vielen Dank für eure Unterstützung. 

     

    Liebe Grüße

    Nico Be.

    0

  • vor einem Jahr

    Danke @Nico Be. 

    Es scheint nur diesen Ausweg zu geben.

     

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.