Gelöst

Telekom 5G Empfänger SE - Standalone ohne Speedport

vor einem Jahr

Ich betreibe aktuell meinen 5G Empfänger SE Standalone ohne Speedport direkt an einer Ubiquiti UDM SE. Das funktioniert soweit einwandfrei mit der APN internet.v6.telekom. Es lässt sich direkt mittels der „noch“ vorhandenen Web GUI von Arcadyan unter 

http://192.168.225.1/html/login/wan_mobile_Apn.htm einstellen.

Liebe Telekom, könntet ihr eurem Zulieferer Arcadyan bitte mitteilen, dass der Empfänger nach jedem Reboot IPV6 auf dem PDP Context erzwingt (unabhängig von der Konfiguration)?

Stichwort 

ARC_USB_DONGLE_IpType=2

 

Sehr gerne würde ich IPPT (IP Passthrough) aktivieren. Das ist technisch möglich und ich kann es auch einmalig machen direkt an den verbauten Quectel RG520N. Lediglich scheint Arcadyan erneut nach jedem Reboot alle Einstellungen zu überschreiben.

 

Grundsätzlich ist Hybrid für mich aktuell keine Option. Hybrid wird bei mir leider nur bis maximal 50 MBit/s angeboten, aber auch nur falls ich meinen Regio 50 MBit/s VDSL gegen 16 MBit/s ADSL tausche.

 

1365

37

    • vor einem Jahr

      Grüße @idstein2 

      Du weist schon das die Antenne für den Speedport konzipiert ist.

      Somit wird eine Funktion mit anderen Routern nicht gewährleistet.

      0

    • vor einem Jahr

      Das ist keine Antenne sondern ein 5G CPE. Konzipiert ist die Hardware nicht nur als „Empfänger“. Die Software macht aus dem vollwertigen 5G CPE eine „Antenne“.

       

      Natürlich macht es Sinn für die Telekom, die Konfiguration so einfach wie möglich zu machen um die primäre Funktion für jeden schnell einsatzbereit zu haben.


      Es wurden aber mittlerweile vorhandene Web GUI Elemten aus der Firmware entfernt. Von Version 

      010149.1.0.005.3 zu 010149.1.0.007.4 wurden im Grunde nur ein paar Einstellungen optimiert und GUI Webseiten von Arcadyan entfernt. Wieso macht die Telekom nicht einmal ein Update der Modem Firmware? Die ist noch auf dem Stand von 2022 und Quectel hat eine Verbesserungen in 2023 eingebaut.

      0

    • vor einem Jahr

      Und du glaubst, das die Telekom nur für dich was ändert?

       

      Ich glaube nicht. 

      0

    • vor einem Jahr

      Da deine Art der Nutzung nicht vorgesehen ist, wird da nichts passieren. 

      0

    • vor einem Jahr

      idstein2

      Ich betreibe aktuell meinen 5G Empfänger SE Standalone ohne Speedport direkt an einer Ubiquiti UDM SE.

      Ich betreibe aktuell meinen 5G Empfänger SE Standalone ohne Speedport direkt an einer Ubiquiti UDM SE.
      idstein2
      Ich betreibe aktuell meinen 5G Empfänger SE Standalone ohne Speedport direkt an einer Ubiquiti UDM SE.

      @idstein2 

      Wenn Du damit Probleme hast warum verwendest Du nicht einfach einen "freien" 5G -Router?

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Micknik

      Wenn Du damit Probleme hast warum verwendest Du nicht einfach einen "freien" 5G -Router?

      Wenn Du damit Probleme hast warum verwendest Du nicht einfach einen "freien" 5G -Router?
      Micknik
      Wenn Du damit Probleme hast warum verwendest Du nicht einfach einen "freien" 5G -Router?

      Was gibt's denn da für den Ausenbereich und in der Preisklasse?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Der Telekom 5G Empfänger SE ist doch frei. Ich komme wunderbar auf das System per Shell. Arcadyan und DTAG verwenden hier GPL lizenzierte Software u.a. Linux, OpenWRT, Android. Ich möchte doch aktiv die DTAG unterstützen und die Möglichkeiten des Routers aufzeigen.

      Preislich ist er sehr attraktiv für die Hardware! Schaut euch einmal um, nach einem POE 5G CPE mit Qualcomm X62 Chip. Da gibt es ein paar Geräte für Endanwender, die meisten zielen aber auf Industriekunden ab, was entsprechend sich auch im Preis niederschlägt.

      Im Übrigen kann dem dem Telekom 5G Empfänger SE auch mit einem kleinen Umbau extrem starken Empfang schenken. Er passt einwandfrei in ein QuPanel AP5G4. Wir wohnen ca. 2.6km vom nächsten Funkmast entfernt, erreichen aber durch die entsprechende Technik 300-500 MBit/s DL / 80 MBit/s UL.

      5

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Kannst du mit uns bitte die Zulassung für den Telekom 5G Empfänger 2nd Edition 

      DT5GR2A teilen?

      Meines Wissens ist nur der verbaute RG520N-EU laut Herstellererklärung CE konform. Das ist im übrigen meistens nur eine CE Herstellererklärung diese „Zulassung“. 

      Ja, es braucht bei zu kurzem Kabel zur Drosselung der Sendeleistung ein Dämpfungsglied für die AP5G4 oder entsprechende Einstellung im RG520N zur Reduktion der Sendeleistung. Wer sich mit dBm, dBi, V/m oder A/m sowie der Hardware nicht auskennt, sollte keinen Umbau vornehmen. 

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @idstein2  schrieb:

      Kannst du mit uns bitte die Zulassung für den Telekom 5G Empfänger 2nd Edition 

      DT5GR2A teilen?

      @idstein2 

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/konformitaetserklaerung-5g.pdf

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Tut mir leid. Das Produkt habe ich nicht. Ich habe den Telekom 5G Empfänger SE (2nd Edition) DT5GR2A mit der Firmwareversion 010149.1.0.007.4.  Diese Erklärung hätte aufgrund der abweichenden Bezeichnung und Firmwareversion (wie oben geschrieben, kann per Software die Sendeleistung angepasst werden!) keine Bedeutung.
      Gibt es denn wenigstens für den Telekom 5G Empfänger SE (2nd Edition) DT5GR2A mit Firmwareversion 010149.1.0.005.3 (mein Auslieferungszustand) so eine CE-Erklärung? Andernfalls dürfte die Telekom den Empfänger gar nicht in der Europäischen Union zum Verkauf anbieten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      @idstein2 

      Punkt eins. Die Telekom wird mit Sicherheit auf deinen Wunsch hin die Software bzw. Firmware nicht so anpassen wie du es dir wünscht. No Way! 

      Punkt zwei. Du betreibst den 5G -Empfänger nicht so wofür er gedacht und konzipiert wurde. Als 5G -Empfänger in Verbindung mit dem Speedport Smart4 und dem entsprechenden Tarif. Auch wenn du ihn gekauft hast. Spielt keine Rolle. 

      Punkt drei. Da du ihn quasi missbrauchst hast du keinerlei Anspruch auf Support.

      Alles in allem.

      Selbst ist der Mann. Firmware selber anpassen und glücklich werden. Und ab da gibt es dann auch keinerlei Garantie oder Gewährleistungsansprüche die nach deinem Umbau eh flöten sind.

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Danke für deinen Hinweis. Ja, jeder der Veränderungen an der Hardware vornimmt, verliert natürlich seinen Anspruch auf eine mögliche freiwillige Garantieerklärung. Kennst du die Garantiebestimmungen für den Telekom 5G Empfänger SE? Mir liegen leider keine vor, von daher nehme ich sogar an, es gibt keine außer der möglichen Gewährleistungsansprüche.

       

      Die oben vorgestellten Änderungen über vorhandene Web GUI der Firmware gehören zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und sind abgedeckt. Die Telekom hat die Geräte mit diesen Einstellungsmöglichkeiten ausgeliefert. Etwaige Support ist natürlich nicht möglich bei den umfangreichen Konfigurationen.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @idstein2  schrieb:
      Kennst du die Garantiebestimmungen für den Telekom 5G Empfänger SE?

      die Telekom gibt keinerlei Garantie auf Geräte.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      @Waage1969 @danXde 

      Der Thread könnte Euch vielleicht auch interessieren.

      0

    • vor einem Jahr

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Wer unterschreibt, dass in den neuen Firmwareversionen keine Änderungen an der Sendeleistung vorgenommen worden sind?

      http://fw-acs.telekom.de/tftpboot/cpe/DT5GR2A/releaseNotes.txt

      Firmware Version 010149.1.0.007.4

      Veroeffentlichungsdatum: 08/2023

      # Verbesserung

      > Anzeigefehler mit Ausrufezeichen und Installieren-Button bei aktuellem FW-Stand behoben

      *****

      Firmware Version 010149.1.0.007.2

      Veroeffentlichungsdatum: 08/2023

      # Verbesserung

      > Datenaustausch mit Speedport wurde optimiert

      > Zeitpunkt des Firmware-Updates wurde optimiert

      > Datenverkehr im Modus 'Sofortnutzung' ermöglicht

      > Fehlerbehebungen

      *****

      Firmware Version 010149.1.0.006.0

      # Verbesserung

      > LED-Verhalten optimiert

      > Verbindungszeit zum Mobilfunk wurde verkuerzt

      *****

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      idstein2

      Wer unterschreibt, dass in den neuen Firmwareversionen keine Änderungen an der Sendeleistung vorgenommen worden sind?

      Wer unterschreibt, dass in den neuen Firmwareversionen keine Änderungen an der Sendeleistung vorgenommen worden sind?
      idstein2
      Wer unterschreibt, dass in den neuen Firmwareversionen keine Änderungen an der Sendeleistung vorgenommen worden sind?

      Das wird einem Kollegen, der für die EMV- und CE-Konformitäts-Tests zuständig ist, überprüft und verantwortet. Er hat auf der Konformitätserklärung unterschrieben (s.o.). Inzwischen ist die Verantwortung auf seinen Nachfolger übergegangen.

       

      Um was geht es dir eigentlich? Es ist illusorisch, im Verhalten der Telekom eine Rechtfertigung für Eigenumbauten finden zu wollen.

      Wenn du ein Auto umbaust, musst du danach auch zum TÜV etc. für ein Einzelgutachten.

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      UI-Joe

      Wenn du ein Auto umbaust, musst du danach auch zum TÜV etc. für ein Einzelgutachten.

       

      Wenn du ein Auto umbaust, musst du danach auch zum TÜV etc. für ein Einzelgutachten.

      UI-Joe

       

      Wenn du ein Auto umbaust, musst du danach auch zum TÜV etc. für ein Einzelgutachten.


      Sofern es keine Typenzulassung der Komponenten für das Auto gibt, stimmt diese Aussage. Die Analogie erschließt sich mir, aber noch nicht für eine Hersteller CE Konformitätserklärung. Diese ist nur für den Verkauf von Produkten in der Europäischen Union notwendig. Als Verbraucher, der nicht plant geänderte Produkte in den Markt der Europäischen Union zu verkaufen, ist lediglich die EMV Grenzwerte der EU sowie die Richtlinien der Bundesnetzagentur sowie des BfS relevant.

      Wie sonst wäre es möglich, dass es 5G CPE Router auf dem EU Markt gibt, die es erlauben externe Antennen anzuschließen? Hier liegt es dann in der Verantwortung des Verbrauchers die Grenzwerte einzuhalten.


      Für diejenigen, die es interessiert LB = 617-960 MHz,  MHB 1427-2690 MHz, N77/N78  3300-4200MHz, B32  1427-1496MHz
      ANT0 white = WIFI (deaktiviert aktuell)
      ANT1 blue = ANT0 LB/MHB/n77/n78
      ANT2 black = ANT4 RG520N-EU B32 only
      ANT3 light grey = ANT3 LB/MHB/n77/n78

      ANT4 dark grey = ANT1 LB/MHB/n77/n78 MIMO

      ANT5 green = ANT2 LB/MHB/n77/n78 MIMO
      ANT6 red = ANT5 RG520N-EU B32 only

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      idstein2

      ... eine Hersteller CE Konformitätserklärung. Diese ist nur für den Verkauf von Produkten in der Europäischen Union notwendig.

      ... eine Hersteller CE Konformitätserklärung. Diese ist nur für den Verkauf von Produkten in der Europäischen Union notwendig.
      idstein2
      ... eine Hersteller CE Konformitätserklärung. Diese ist nur für den Verkauf von Produkten in der Europäischen Union notwendig.

      Dies ist für sicherlich für Geräte richtig, die vom Hersteller in Europa verkauft werden. In diesem Fall ist allerdings die Telekom der Inverkehrbringer, daher auch verantwortlich für die CE-Konformität. Und deshalb auch die von @Micknik verlinkte Konformitätserklärung inklusive Unterschrift des damals verantwortlichen Telekom-Mitarbeiters.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor 8 Monaten

      in  

      1340

      0

      6

      Gelöst

      vor 2 Jahren

      in  

      1470

      0

      3

      Gelöst

      in  

      1464

      4

      2

      vor 3 Jahren

      in  

      574

      0

      4