Umzug nach TKG - Neubau
vor 7 Monaten
Hallo zusammen,
ich ziehe zum 01.10.2024 in eine Neubau-Wohnung (Erstbezug). Laut Vermieter wird dort nur ein Glasfaser-Anschluss vorhanden sein, die Leitungen seien von der Firma GELSEN-NET errichtet worden. Meines Wissens nach besteht keine Kooperation zwischen GELSEN-NET und der Telekom.
Das Grundstück war vorher mit einem anderen Mehrfamilienhaus bebaut, was inzwischen abgerissen wurde. In der alten Bebauung gab es DSL-Anschlüsse.
Im Telekom-Verfügbarkeitscheck wird mir für die Adresse angezeigt, dass Leitungen bis 250Mbit verfügbar sind.
Ich habe nun einen Umzug nach TKG beauftragt (momentan bin ich im Tarif MagentaZuhause L) und eine Umzugsbestätigung nach TKG erhalten. Ein Termin für die Schaltung zum 01.10.2024 ist vorgemerkt.
In dem Schreiben steht, dass der Techniker Zugang zur Telefondose in meiner Wohnung und zum Telekom-Hausanschluss braucht. Laut Vermieter werden diese allerdings nicht errichtet. Ich befürchte, dass noch das alte Gebäude bzw. die alten Leitungen im System hinterlegt sind.
Ich möchte nun natürlich ungerne Anfang Oktober ohne Internet dastehen. Wäre es möglich, nochmals prüfen zu lassen, ob die Leitung dort auch im Neubau wirklich noch geschaltet werden kann?
Vielen Dank
303
0
23
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
501
0
4
Marius AD
vor 7 Monaten
Bist du denn aktuell mit deinem MagentaZuhause L noch in der Mindestvertragslaufzeit?
Wenn nein, kündige deinen aktuellen Anschluss und buche direkt bei GELSEN-NET.
Da hat wohl der Bauherr geschlampt und den Alten Anschluss illegalerweise einfach abreißen lassen ohne der Telekom Bescheid zu geben.
6
1
Anonymous User
Antwort
von
Marius AD
vor 7 Monaten
Mindestvertragslaufzeit läuft (in diesem Fall leider) bis 02.2025
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Marius AD
HappyGilmore
vor 7 Monaten
Ob die Adresse noch versorgt ist kannst du selber feststellen.
https://trassenauskunftkabel.telekom.de/start.html#
Ist dort ein APL verzeichnet ist es so gut wie sicher, das die Adresse versorgt ist und ein Anschluss geschaltet werden kann.
Es sei denn der Bauunternehmer hat seinerzeit beim Abriss des Altbaus ohne Unterstützung der Telekom gehandelt und auch die Versorgung der Telekom weggerissen. Dann ist die Versorgung der Telekom noch dokumentiert aber nicht mehr vorhanden.
Weiter sollte wenn eine Versorgung der Telekom vorhanden ist auch ein Innenleitungsnetz vorhanden sein. Dafür ist im Neubau der Eigentümer verantwortlich. Das heißt der Eigentümer hat dafür Sorge zu tragen das vom APL der Telekom bis in die Wohnung ein kupferbasiertes Inhousenetz vorhanden ist.
4
8
Ältere Kommentare anzeigen
Sarah E.
Telekom hilft Team
Antwort
von
HappyGilmore
vor 7 Monaten
Hallo @Gelöschter Nutzer,
unser technischer Support wird es natürlich vor Ort prüfen. Sollte wir dir keinen Anschluss bereitstellen können, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Viele Grüße
Sarah
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
HappyGilmore
CobraCane
vor 7 Monaten
Ich möchte nun natürlich ungerne Anfang Oktober ohne Internet dastehen
Ich möchte nun natürlich ungerne Anfang Oktober ohne Internet dastehen
Dann macht es natürlich auch Sinn bei dem anderen Unternehmen welches Glafaser gebaut hat einen Vertrag zu machen.
Wenn du doch jetzt schon weißt dass da keine Telefondosen in deiner neuen Wohnung sind für DSL und der Vermieter/Eigentümer das auch nicht legen wird/will dann kann die ein Telekom-Techniker auch keinen Anschluss in der Wohnung bereitstellen.
0
4
Ältere Kommentare anzeigen
CobraCane
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Genau deswegen habe ich ja einen Umzug nach TKG beauftragt,
Das hilft dir halt nix wenn die Telekom dort nicht schalten kann.
Denn dann hast du kein Internet, das bekommst du ja nur wenn du es bei diesem Glasfaseranbieter beauftragst.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CobraCane
Marius AD
vor 7 Monaten
@Gelöschter Nutzer bestell lieber schonmal einen Anschluss bei Gelsennet.
Ein neuer Hausanschluss wird bei einem Abriss nach Neubau nicht gemacht.
Da nach TKG der Anschluss dann nicht funktioniert, geht der so oder so in den Storno.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Marius AD
Anonymous User
vor 7 Monaten
Hallo zusammen,
der Projektleiter des Neubaus schrieb mir Folgendes:
"die Bestandshäuser wurden vor etwa drei Jahren bei der Telekom abgemeldet. Dass die Trassenpläne nicht aktualisiert werden, liegt nicht in unserer Hand."
Der Hausanschluss existiert demnach nicht mehr, er ist aber in der Trassenauskunft noch eingezeichnet, wie auch die Grundrisse der vorherigen Gebäude, die auf dem Grundstück bis vor ca. 3 Jahren existierten.
Mein Umzug nach TKG wurde bestätigt, obwohl keine Leitung mehr geschaltet werden kann, da die Infrastruktur anscheinend abgerissen wurde und nicht wieder errichtet wird.
@Sarah E. @Diandra
Wie ist hier vorzugehen?
Könntet ihr eine Prüfung veranlassen? Die Anschrift ist in meinem Profil hinterlegt ("Adresse ab 01.10.2024")
0
3
Ältere Kommentare anzeigen
Maria An.
Telekom hilft Team
Antwort
von
Anonymous User
vor 7 Monaten
Hallo @Gelöschter Nutzer,
vielen Dank für deine Rückmeldung. 😊
Tatsächlich hatte ich noch keine Rückmeldung erhalten, bin aber auch davon ausgegangen, dass es so aussieht.
Dass es sich hier offenbar um einen Fehler handelt, ist korrekt.
Was genau hier passiert ist, kann ich dir leider nicht beantworten. Gut, dass du es doch noch aufklären konntest und das Ganze nun auch intern behoben wird.
Wenn ich noch etwas für dich tun kann, lass es mich gern wissen.
Liebe Grüße
Maria
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
Anonymous User
vor 7 Monaten
Ich habe mich erneut per E-Mail an die Telekom gewandt mit den obenstehenden Infos und erhielt nun plötzlich doch die folgende Info:
"Dieselbe Leistung geht an der neuen Adresse nicht."
Mir wurde ein vorzeitiges Kündigungsrecht mit einer Kündigungsfrist von einem Monat nach TKG eingeräumt. Also jetzt alles korrekt.
Anscheinend war es also doch kein Fehler seitens des Bau-Unternehmens, sondern seitens der Telekom, anders kann ich mir nicht erklären, wieso ich jetzt plötzlich doch die Info bekomme, dass die Leitung dort nicht geschaltet werden kann.
Es kann nicht sein, dass ich so hinterlaufen muss. Hätte ich nicht alles doppelt hinterfragt, würde ich Anfang Oktober ohne Internet da stehen, da mir der Umzug nach TKG ja zunächst von der Telekom bestätigt wurde. Auch nach der Bestätigung bat ich per E-Mail vor 2 Wochen nochmals explizit um Prüfung, und erhielt darauf keine Antwort.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
Anonymous User
vor 7 Monaten
Nochmal ein Nachtrag, falls in Zukunft jemand mit einem ähnlichen Problem auf diesen Thread stößt:
Ich habe gerade mit einer netten Mitarbeiterin der Telekom zwecks vorzeitiger Kündigung nach TKG telefoniert. Die Telekom konnte die Abriss-Meldung des Bauunternehmens nicht mehr finden (wurde wohl aus Datenschutzgründen/Aufbewahrungsfristen gelöscht). Wieso der Trassenplan nicht aktualisiert wurde bzw. ob die Meldung tatsächlich dort eingegangen ist, konnte man mir also nicht sagen.
Ich habe die E-Mail vom Projektleiter des Neubaus, der mir bestätigte, dass der APL der Telekom vor etwa 3 Jahren abgerissen wurde und die Telekom darüber informiert wurde, mitgeschickt, und damit erneut um Prüfung meines Umzugsauftrages nach TKG gebeten. Die Sonderkündigung wurde nun quasi aus Kulanz gewährt, um dem Stress vorzubeugen, der ansonsten entstanden wäre, falls am Umzugsdatum festgestellt worden wäre, dass die Leitung nicht geschaltet werden kann, weil kein APL mehr vorhanden ist.
Im System der Telekom sieht es nach wie vor so aus, als wäre dort ein APL vorhanden. Das Thema hat sich damit glücklicherweise für mich geklärt, aber ich werde das Bauunternehmen bitten, die Telekom nochmals über den Abriss des APLs zu informieren, weil ansonsten sicherlich in Zukunft bei jemand anderem das Problem auftreten wird.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User