Gelöst

Unsicher, ob sich Upgrade von VDSL50 auf VDSL100 lohnt

vor 4 Jahren

Hallo,

aktuell habe ich an meinem Anschluß einen MagentaZuhause M mit 50MBit/s geschaltet, der auch problemlos mit voller Geschwindigkeit läuft. Nun sind hier laut Verfügbarkeitsauskunft auf der Homepage 100MBit/s buchbar (mehr leider nicht), auf die ich den Anschluss gerne umstellen lassen würde. Allerdings bin ich mir aufgrund der Angaben in meiner Fritzbox 7530 eher verunsichert, ob sich das überhaupt lohnt. Diese zeigt nämlich an, dass mit Leitungskapazität bei knapp 70MBit/s liegt und den kleinen Geschwindigkeitsgewinn sind mir dann die 5€ im Monat auch nicht unbedingt wert. Zumal hier auch ein Mitbewerber der Telekom Internet per TV Kabel anbietet, aber da der VDSL'er problemlos läuft, tendiere ich eher dazu diesen aufzustocken als mich woanders 2 Jahre an eine u.U. schlecht laufende Internetleitung zu binden.

Meine Frage ist nun, was ich hier erwarten kann. Ist die Angabe der Fritzbox realistisch oder wird bei einer Umstellung auf 100MBit/s das Vectoringverfahren geändert, sodass hier ganz andere Werte entstehen?

 

Vielen Dank schonmal!

 

Einen Screenshot aus der Fritzbox habe ich im Anhang angefügt.

2020-10-25 13_42_40-FRITZ!Box 7530.png

3469

15

    • vor 4 Jahren

      @Lumpy78  Nein mehr als jetzt ist nicht verfügber. Die Leitungskapazität ist zu gering.

      Wahrscheinlich ist die falsche Endleitung vorhanden, vom APL zur Tae Dose, oder mehrere TAE Dosen vorhanden das mindert die Kapazität. 

      0

    • vor 4 Jahren

      Aus der Ferne ist es immer schwer zu beurteilen was passiert Zwinkernd

      fast 500m ist schon ne Länge (aber ich habe hier auch Anschlüße da läuft SV-DSL 175K über die Strecke),

      bei ner Umschaltung könnte auf ne andere Line-Card oder einen anderen DSLAM umgeschaltet werden

      (hatte erst letzte Woche eine Störung, V-DSL 100K läuft nur mit 56K,

      bei der Leitungsüberprüfung habe ich dann festgestellt,

      es wurde ein neuer MSAN in Betrieb genommen und der Anschluß wurde bei der Umschaltung einfach nicht mit umgeschaltet

      (das kann passieren wenn die Termine "Drucken Umschaltliste" Umschalten und Bereitstellung sich überschneiden),

      OK. Fehler gefunden (Im Verzweigerkabel darf immer nur ein MSAN Vectoring machen),

      Umschaltung beauftragt (Die Anschlußleitung wird dadurch auch 270m kürzer)

      und danach sollte der Anschluß vernünftig laufen.

       

      Grundsätzlich liegt es immer daran, für was braucht man den DSL-Anschluß

      (meine Downloads laufen über nen DownloadManager;

      (ist halt besser als ein Browser-Download, der Browser kann mal abstürzen, der DL-Manager kann auch abgebrochen Downloads wieder aufnehmen.)

      und der werkelt im Hintergrund; wenn ich 5h online bin ist es doch Egal ob der DL 5Min oder 2h dauert)),

       

      Mit nem Upgrade wird in jedem Fall der Upload besser

      (ist z.B. interessant wenn man viel mit der Cloud arbeitet)

      0

    • vor 4 Jahren

      @Lumpy78 

       

      Zeig mal das Spektrum.

       

      Möglicherweise wurde auch die Sendeleistung im Downstream bereits durch ASSIA reduziert, wodurch die angezeigte Leitungskapazität nicht mehr dem entspricht, was später mit VDSL100 möglich wäre.

      6

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Danke für Deine Erklärungen. 80-90MBit/s wären völlig OK für mich und mir auch die 5€ im Monat zusätzlich wert. Dann bestelle ich mal ein Upgrade auf 100MBit/s und lasse mich überraschen, was hier am Ende rauskommt. Wenn's nicht deutlich mehr wird als jetzt, wird der Wechsel halt widerrufen.

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Lumpy78 

       

      Nach Umschaltung gern berichten, was am Ende rauskommt. Würde mich interessieren, ob meine Schätzung hinkommt.

       

      Noch zum derzeitigen Kabel zwischen APL und TAE - welche Kabelart liegt derzeit? Siehe: APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089

       

      Sollte J-Y(St)Y liegen, würde ich das Cat 7 empfehlen. Liegt allerdings schon gutes Kabel, würde ich das lassen.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @eifelman85 

      WOW, danke für den Tipp. Ich habe gerade mal das Telefonkabel provisorisch durch ein CAT7 Verlegekabel getauscht. Jetzt sieht es viel besser aus:

      2020-10-25 22_12_34-FRITZ!Box 7530.png

      2020-10-25 22_12_50-FRITZ!Box 7530.png

      Wenn nach der Umstellung die hier angezeigten 88MBit/s anliegen, bin ich absolut zufrieden. Die Umstellung soll laut Auftragsbestätigung am 31.10. sein.

       

      Dann weiß ich ja, was ich morgen nach der Arbeit zu tun habe, nämlich das Kabel ordentlich verlegen. 😁

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Lumpy78

      ich wollte einmal nachfragen, ob nach der Umstellung der erwünschte Erfolg mit der Verbindungsgeschwindigkeit eingetreten ist. Wenn es Störungen oder Fragen gibt, melde dich gerne hier. Dann kümmere ich mich um Lösungen.

      Viele Grüße,
      Kai Daniel D.

      0

    • vor 4 Jahren

      Hallo!

       

      Lumpy78

      Allerdings bin ich mir aufgrund der Angaben in meiner Fritzbox 7530 eher verunsichert, ob sich das überhaupt lohnt.

      Allerdings bin ich mir aufgrund der Angaben in meiner Fritzbox 7530 eher verunsichert, ob sich das überhaupt lohnt.

      Lumpy78

      Allerdings bin ich mir aufgrund der Angaben in meiner Fritzbox 7530 eher verunsichert, ob sich das überhaupt lohnt.


      Man sollte m.E. generell darüber nachdenken ob es sich lohnt, ob man tatsächlich mehr Geschwindigkeit braucht. Und 5,- Euro im Monat macht im Jahr 60,- Euro, damit kann man schon etwas anfangen. Ich werde bei meinem 16MBit-Anscjluß bleiben solange es geht (Ich bezweifle ohnehin, dass die Telekom hier umbaut bzw. umbauen darf, da die Stadtwerke schon schnelles Internet mit bis zu 1000MBit aufgebaut haben).

       

      Gruß, René

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo,

       

      @Kai Daniel D.  @eifelman85 

      Die Umschaltung heute Nacht ging reibungslos über die Bühne und was soll ich sagen - ich bin begeistert. Die vollen 100MBit/s kommen wie schon erwartet nicht an, aber wesentlich mehr als hier prognostiziert sind es doch. Es sind 95,3 Mbit/s down und 37,8 Mbit/s up. Da bin ich echt überrascht. Der Wechsel war auf jeden Fall erfolgreich!

      Das hier sind die Angaben aus der Fritzbox:

      2020-10-31 16_32_58-FRITZ!Box 7530.png

      2020-10-31 16_32_22-FRITZ!Box 7530.png

      Der Speedtest mit Ookla hat mich ebenfalls überzeugt:

      2020-10-31 09_14_04-Speedtest von Ookla - Der umfassende Breitband-Geschwindigkeitstest.png

      Jedoch würde mich noch etwas technisches interessieren: Woher kommt wohl der signifikante Einbruch im Spektrum zwischen den Trägern 256 und 512? Powerline nutze ich nicht und das Cat7 Verlegekabel führt direkt vom Hausanschluss zur TAE Dose in einen Netzwerkschrank. Es führt im Keller über der Heizung entlang, kann diese ein Störfaktor sein? Kann man evtl. durch das Ersetzen der TAE Dose durch ein AMJ-S Modul oder Auflegen des Kabels auf einem Patchfeld noch ein bisschen was rauskitzeln?

       

       

      @wizer 

      Auch ich könnte hier 1Gbit/s per TV Kabel zu einem günstigeren Preis bekommen und zugegebener Maßen habe ich auch drüber nachgedacht das zu buchen. Jedoch höre ich im Bekanntenkreis immer wieder von Problemen bei diesem Anbieter. Sicherlich liegt das teilweise auch an der verwendeten Technik (Shared Medium im Kabel, halbherziges IPv6, IPv4 über NAT oder Tunnel), aber mein VDSL Anschluss läuft schon immer ohne Probleme. Somit hab ich mich dafür entschieden, den VDSL Vertrag aufzustocken. Zugegeben, 50 Mbit/s reichen wahrscheinlich auch erstmal, aber als IT'ler ist man da ja doch ein bisschen nerdig. 😉 Weitere 10€ zusätzlich für einen 250Mbit/s Anschluss würde ich dann aber auch nicht zahlen wollen, selbst wenn die Telekom es hier anböte. Aber mal abwarten, was die nächsten Jahre so passiert, gerade im Bezug auf Home Office und Streaming steht uns noch vieles bevor, davon bin ich jedenfalls überzeugt.

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Lumpy78 

       

      Der Bereich bis 2,2 MHz wird auch von ADSL genutzt. Zudem kommt DPBO zum Einsatz, um Anschlüsse aus dem weiter entfernten HVT zu schützen. Ist bei dir aber relativ milde eingestellt, da gibt es deutlich krassere Beispiele.

       

      Werte und Spektrum sehen für mich perfekt aus.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Hallo,

       

      @Kai Daniel D.  @eifelman85 

      Die Umschaltung heute Nacht ging reibungslos über die Bühne und was soll ich sagen - ich bin begeistert. Die vollen 100MBit/s kommen wie schon erwartet nicht an, aber wesentlich mehr als hier prognostiziert sind es doch. Es sind 95,3 Mbit/s down und 37,8 Mbit/s up. Da bin ich echt überrascht. Der Wechsel war auf jeden Fall erfolgreich!

      Das hier sind die Angaben aus der Fritzbox:

      2020-10-31 16_32_58-FRITZ!Box 7530.png

      2020-10-31 16_32_22-FRITZ!Box 7530.png

      Der Speedtest mit Ookla hat mich ebenfalls überzeugt:

      2020-10-31 09_14_04-Speedtest von Ookla - Der umfassende Breitband-Geschwindigkeitstest.png

      Jedoch würde mich noch etwas technisches interessieren: Woher kommt wohl der signifikante Einbruch im Spektrum zwischen den Trägern 256 und 512? Powerline nutze ich nicht und das Cat7 Verlegekabel führt direkt vom Hausanschluss zur TAE Dose in einen Netzwerkschrank. Es führt im Keller über der Heizung entlang, kann diese ein Störfaktor sein? Kann man evtl. durch das Ersetzen der TAE Dose durch ein AMJ-S Modul oder Auflegen des Kabels auf einem Patchfeld noch ein bisschen was rauskitzeln?

       

       

      @wizer 

      Auch ich könnte hier 1Gbit/s per TV Kabel zu einem günstigeren Preis bekommen und zugegebener Maßen habe ich auch drüber nachgedacht das zu buchen. Jedoch höre ich im Bekanntenkreis immer wieder von Problemen bei diesem Anbieter. Sicherlich liegt das teilweise auch an der verwendeten Technik (Shared Medium im Kabel, halbherziges IPv6, IPv4 über NAT oder Tunnel), aber mein VDSL Anschluss läuft schon immer ohne Probleme. Somit hab ich mich dafür entschieden, den VDSL Vertrag aufzustocken. Zugegeben, 50 Mbit/s reichen wahrscheinlich auch erstmal, aber als IT'ler ist man da ja doch ein bisschen nerdig. 😉 Weitere 10€ zusätzlich für einen 250Mbit/s Anschluss würde ich dann aber auch nicht zahlen wollen, selbst wenn die Telekom es hier anböte. Aber mal abwarten, was die nächsten Jahre so passiert, gerade im Bezug auf Home Office und Streaming steht uns noch vieles bevor, davon bin ich jedenfalls überzeugt.

       

      0

    • vor 4 Jahren

      Guten Abend @Lumpy78,

      vielen Dank für deine Rückmeldung. Es freut mich sehr, das es mit der Umschaltung so gut geklappt hat und du doch mehr als erwartet bekommst. Von @eifelman85 hast du eine tolle Erklärung erhalten.
      Falls du noch weitere Fragen hast, sind wir hier gerne für dich da.

      Viele Grüße
      Heike B.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von