Gelöst

Unsicher, ob sich Upgrade von VDSL50 auf VDSL100 lohnt

vor 4 Jahren

Hallo,

aktuell habe ich an meinem Anschluß einen MagentaZuhause M mit 50MBit/s geschaltet, der auch problemlos mit voller Geschwindigkeit läuft. Nun sind hier laut Verfügbarkeitsauskunft auf der Homepage 100MBit/s buchbar (mehr leider nicht), auf die ich den Anschluss gerne umstellen lassen würde. Allerdings bin ich mir aufgrund der Angaben in meiner Fritzbox 7530 eher verunsichert, ob sich das überhaupt lohnt. Diese zeigt nämlich an, dass mit Leitungskapazität bei knapp 70MBit/s liegt und den kleinen Geschwindigkeitsgewinn sind mir dann die 5€ im Monat auch nicht unbedingt wert. Zumal hier auch ein Mitbewerber der Telekom Internet per TV Kabel anbietet, aber da der VDSL'er problemlos läuft, tendiere ich eher dazu diesen aufzustocken als mich woanders 2 Jahre an eine u.U. schlecht laufende Internetleitung zu binden.

Meine Frage ist nun, was ich hier erwarten kann. Ist die Angabe der Fritzbox realistisch oder wird bei einer Umstellung auf 100MBit/s das Vectoringverfahren geändert, sodass hier ganz andere Werte entstehen?

 

Vielen Dank schonmal!

 

Einen Screenshot aus der Fritzbox habe ich im Anhang angefügt.

2020-10-25 13_42_40-FRITZ!Box 7530.png

3443

15

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Hallo,

     

    @Kai Daniel D.  @eifelman85 

    Die Umschaltung heute Nacht ging reibungslos über die Bühne und was soll ich sagen - ich bin begeistert. Die vollen 100MBit/s kommen wie schon erwartet nicht an, aber wesentlich mehr als hier prognostiziert sind es doch. Es sind 95,3 Mbit/s down und 37,8 Mbit/s up. Da bin ich echt überrascht. Der Wechsel war auf jeden Fall erfolgreich!

    Das hier sind die Angaben aus der Fritzbox:

    2020-10-31 16_32_58-FRITZ!Box 7530.png

    2020-10-31 16_32_22-FRITZ!Box 7530.png

    Der Speedtest mit Ookla hat mich ebenfalls überzeugt:

    2020-10-31 09_14_04-Speedtest von Ookla - Der umfassende Breitband-Geschwindigkeitstest.png

    Jedoch würde mich noch etwas technisches interessieren: Woher kommt wohl der signifikante Einbruch im Spektrum zwischen den Trägern 256 und 512? Powerline nutze ich nicht und das Cat7 Verlegekabel führt direkt vom Hausanschluss zur TAE Dose in einen Netzwerkschrank. Es führt im Keller über der Heizung entlang, kann diese ein Störfaktor sein? Kann man evtl. durch das Ersetzen der TAE Dose durch ein AMJ-S Modul oder Auflegen des Kabels auf einem Patchfeld noch ein bisschen was rauskitzeln?

     

     

    @wizer 

    Auch ich könnte hier 1Gbit/s per TV Kabel zu einem günstigeren Preis bekommen und zugegebener Maßen habe ich auch drüber nachgedacht das zu buchen. Jedoch höre ich im Bekanntenkreis immer wieder von Problemen bei diesem Anbieter. Sicherlich liegt das teilweise auch an der verwendeten Technik (Shared Medium im Kabel, halbherziges IPv6, IPv4 über NAT oder Tunnel), aber mein VDSL Anschluss läuft schon immer ohne Probleme. Somit hab ich mich dafür entschieden, den VDSL Vertrag aufzustocken. Zugegeben, 50 Mbit/s reichen wahrscheinlich auch erstmal, aber als IT'ler ist man da ja doch ein bisschen nerdig. 😉 Weitere 10€ zusätzlich für einen 250Mbit/s Anschluss würde ich dann aber auch nicht zahlen wollen, selbst wenn die Telekom es hier anböte. Aber mal abwarten, was die nächsten Jahre so passiert, gerade im Bezug auf Home Office und Streaming steht uns noch vieles bevor, davon bin ich jedenfalls überzeugt.

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen