Solved

VDSL 250 und reale Bandbreite

5 years ago

Hallo miteinander,

ich habe seit Kurzem VDSL 250, also 250 Mbit/s. Wenn ich über speedport.ip in die Konfig. sehe, erscheinen dort immer wieder völlig abseitige Werte, siehe Anhang. Weiterhin werden auch gerne WLAN-Geräte als LAN-Geräte gelistet, was das Vertrauen in diese Übersicht auch stark vermindert. Es ist mir auch völlig unbegreiflich, warum diese Konfiguration im Jahre 2020 noch immer unsicher und nicht als https-Aufruf möglich ist, Das ist fahrlässig!

Ich kann im Familien-WLAN auch immer noch nicht (mit Speedport Smart3 und Mesh) gezielt steuern, wer Priorität im Datendurchsatz bekommt und wer am Router oder am Meshpoint online geht. Ich habe immer noch grausige Lags, obwohl ich nun mehr bezahle und auch den Speedport teuer gemietet habe. Wenn hierbei in absehbarer Zeit keine Abhilfe kommen sollte, muss ich wohl doch zur Fritzbox wechseln. 

Gibt es eventuell Einstellungen oder Workarounds, welche helfen könnten?

 

Grüße: Thomasle

vdsl250.png

1056

6

    • 5 years ago

      @ThomasleWo liegt das Problem mit http? Du befindest Dich doch im eigenem Netzwerk

      0

    • 5 years ago

      Die Werte die du da siehst sind die Bandbreiten zwischen den Geräten und dem Router bzw. dem Mesh Netzwerk...

       

      bei Lan halt 1000/100 und bei W-Lan halt Ungerader Werte, das hat nichts mit den anliegenden 250 Mbits zu tun. Die volle Leistung bekommst du halt nur direkt per Gigabit Lan und W-Lan halt je nach Entfernung und Welcher Standard usw.  

       

      EDIT: Du hast dem Bild nach zwei Geräte Direkt per LAN diese haben aber scheinbar nur 100 und nicht 1000 wie sollen da 250 durch kommen, die Netzwerkbuchse am Endgerät muss halt auch 1000 unterstützen damit voll Speed durch kommt...

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Die FritzBox macht standardmäßig auch kein HTTPS (jedenfalls bei mir).
      Wenn du Wert auf Funktionen legst, die nicht mit dem Speedport gehen, musst du einen anderen Router nehmen.

      3

      Answer

      from

      5 years ago

      OK, danke für die schnellen Antworten, Ihr seid ja fix hier😎👍.

      Also die 2 LAN-Geräte sind per Kabel im Meshböxli eingesteckt, daher die 100Mbit ;-).

       

      Die https-Erklärung leuchtet mir ein, hoffe nur, dass die künftigen Browserversionen das http nicht irgendwann mal komplett verweigern, Dann muss die Tkom eben Geld für ein Zertifikat löhnen und das an die Kunden weiterreichen.

       

      Die Anzeigen wären m.E. stimmiger, wenn die realen, zur Verfügung stehenden Werte angezeigt werden würden. Aber das ist den meisten usern wohl eher wurscht.

       

      Gruß und Dank für die Infos. ich mach das mal hier zu. Bleibt sauber und gesund.

       

      Answer

      from

      5 years ago

      Ja das sind immer Netto Werte nicht nur bei Telekom Routern Brutto ist immer weniger... 

       

      Ich hab z.B. auch ein 250/40 Anschluß und ein Samsung A8 im WLan dieses ist dem nach mit 300 verbunden real kommt aber nur 175 durch. Geräte per LAN haben natürlich die vollen 250.

      Answer

      from

      5 years ago

       

       

       

      Thomasle

      ..... Die https-Erklärung leuchtet mir ein, hoffe nur, dass die künftigen Browserversionen das http nicht irgendwann mal komplett verweigern, Dann muss die Tkom eben Geld für ein Zertifikat löhnen und das an die Kunden weiterreichen. .....

      .....

       

      Die https-Erklärung leuchtet mir ein, hoffe nur, dass die künftigen Browserversionen das http nicht irgendwann mal komplett verweigern, Dann muss die Tkom eben Geld für ein Zertifikat löhnen und das an die Kunden weiterreichen.

       

      .....

       

      Thomasle
      .....

       

      Die https-Erklärung leuchtet mir ein, hoffe nur, dass die künftigen Browserversionen das http nicht irgendwann mal komplett verweigern, Dann muss die Tkom eben Geld für ein Zertifikat löhnen und das an die Kunden weiterreichen.

       

      .....

       


      Hallo @Thomasle ,

       

      die Diskusion um http vs https ist so alt wie die Speedports, ältere Modelle (bis zum 723?) konnten noch https.

      Das Problem fängt nach dem End of Service an, wenn die Zertifikate auslaufen und nicht mehr erneuert werden.

      Ich kann mich an genügend Hilferufe hier in der Community erinnern, bei denen der Browser die Verbindung mit einer Sicherheitswarnung verweigerte.

       

      Da es sich bei den Speedports um Consumergeräte handelt hat man die Sicherheit dem Komfort geopfert.

      Andererseits, wer in seinem Heimnetz solch einer Attacke zum Opfer fällt hat wahrscheinlich noch viel größere Probleme, als einen verbogenen Router.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from