VDSL Bonding Telekom

vor 12 Jahren

Hallo zusammen,
ab wann wird den Bonding verfügbar sein?
Geht das nur in Verbindung mit Vectoring oder ist das unabhängig?
Können die vorhandenen Outdoor DSLAMs das mit den alten VDSL Karten und einem Software Update oder muss da noch Hardware getauscht werden?
Zitat Golem:
"Die Fritzbox 7369 will AVM auf den Markt bringen, sobald passende VDSL-Bonding-Angebote von Providern verfügbar sind."
http://www.golem.de/news/fritzbox-7490-avms-neues-spitzenmodell-erreicht-per-wlan-1-3-gbit-s-1303-97981.html
Da die Telekom ein sehr großer Provider ist und auch noch bei mir ausgebaut hat frag ich doch direkt bei meinem Anbieter nach.
Falls ihr auch noch keine Genauen Infos habt, kein Problem, ich warte hier gerne, bis genaue Infos von der Telekom rausgegeben werden.
Gruß Robert

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

20179

0

52

    • vor 12 Jahren

      Hallo Hubert Eder,

      ich verstehe die Aussagen zum Thema nicht. Erstens bietet der Telekomkonzern bei Geschäftskunden Bonding von 2 SDSL Anschlüssen an, hier wird über den Preis das Thema geregelt dass es im Durchschnitt nur 1,3 Adern pro Wohneinheit gibt. Dass würde die Telekom ja nicht daran hindern den Kunden die bereit sind den entsprechenden Preis zu zahlen dies auch bei VDSL anzubieten.
      Weiterhin kenne ich Geschäftskunden bei denen die Telekom für Erweiterungen einen entsprechenden Zuschuß für Erweiterungen abverlangt hat. Also könnte man über Bonding die von dir in den Raum gestellten 30% Reserve doch gut vermarkten.
      Außerdem müsste für VDSL Bonding ja nur die Doppeladern bis zum Outdoorstandort mehrfach benutzt werden, da sie ja dort auf dem DSLAM enden und das Thema Prüfen ist ja wohl auch ein Scherz, wenn man bedenkt das die Leitung bei einem Kunden über ein Anschlußleitungsmultiplexer auch nicht mehr vom Centraloffice meßbar ist.

      Übrigens bin ich eine Kunde der 2 ADSL Anschlüsse DSL2000RAM hat, leider ohne Bonding sondern nur mit Loadbalancing, und wie Kai schreibt könnte man in diesem Fall dann noch einen Phantom DSLer aufmachen da hätte man dann sicher 5 Mbit für die ich gerne 70€ bezahlt hätte(mal geschätzt ca. 35€ Call und Surf Comfort + 2 TAL je ca 10€ + ca 15 für 2 zusätzliche Ports).
      Gut bald ist es sowieso vorbei denn der Outdoor DSLAm wird vor unserem Haus gerade Aufgebaut, dann wandele ich eine ADSLer in VDSL um und der andere wird gekündigt.... ;-)

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo flashnrw,

      wie der Name schon sagt, gilt die Planungsgrundlage 1,3 pro Wohneinheit für WOHNeinheiten, nicht für Büro- oder Gewerbeflächen.

      Außerdem vergleichst Du einen VDSL-Anschluss, dessen Bereitsstellungspreis bei 69,95 € liegt, mit einem Anschluss aus dem Businessbereich, dessen Bereitstellungskosten bei 415,31 € liegen. Du vergleichst hier ein Produkt aus dem Individualgeschäft mit einem Produkt aus dem Massenmarktgeschäft. Das spiegelt sich auch im Monatsentgelt für eine Bandbreite bis 2056 kbit/s für 165 €.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hmm, die Bereitstellung für VDSL wären netto aber 83,99 EUR, was du erwähnst ist der brutto Preis für die Bereitstellung des Telefonanschlusses ;). Sonnst hast du aber recht :).

      Bonding ist nicht die Lösung, Vactoring auch nicht. letzteres ist eine Überbrückung. FTTH wird flächendeckend kommen (müssen) aber das dauert seine Zeit und kann die Telekom alleine auch nicht stemmen...

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Die Preisdiskussion verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Es gibt genug Leute (gerade die, die über Dinge wie Bonding nachdenken), für die ist der Preis in einem gewissen Rahmen nicht so relevant. Nur, was hilft es? Wenn es nicht verfügbar ist, ist es nicht verfügbar.

      Ich verstehe nicht, warum Bandbreiten von 50MBit für fünf Euro an Leute verscherbelt werden, die das ganze Jahr über wahrscheinlich keine 10 GB Traffic zusammenbringen (ich kenne genug Haushalte, die jetzt VDSL50 haben weil es ihnen aufgeschwatzt wurde, und die gar nicht wissen, was sie damit anfangen sollen), diejenigen die aber locker 50, 60 Euro oder mehr pro Monat dafür bezahlen würden, kriegen keinen Port mehr, weil sie dummerweise gerade in der Arbeit waren, als der freundliche Briefträger den VDSL50-Zettel eingeworfen hat.

      Und dieses Problem wird auch mit Vectoring und FttH bestehen bleiben.

      Vielleicht sollte man die Bandbreiten einmal pro Jahr pro DSLAM versteigern Fröhlich

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Ich gehe einfach mal davon aus, das ein Bussiness-Kundenberater Himmel und Hälle in Bewegung setzen würde, um an den gewünschten Anschluss das bereitstellen zu können, was technisch möglich und vom Kunden gewünscht ist, das kann dann aber auch schnell in einen Rechnungsbetrag jenseits der 1000 € (Einrichtung, monatl. Beträge sicherlich nicht ganz so hoch) Grenze ausufern, und ob da ein Otto-Normalverbraucher aus dem Massenmarkt (den Vergelich von Hubert find ich Super) mitmachen würde, ich weiß ja nicht.

      Grüße
      Florian

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Naja, wenn es "nur" keine Ports gibt ist es nicht das Problem, dann wird solange wie möglich noch ne Linecard nachgeschoben, das schon viele VDSLAMs im Vollausbau sind würde ich mal bezweifeln sonnst wäre kein VDSL16 eingeführt worden.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Die Linecard wird ja eben nicht nachgeschoben, wenn die Gemeinde nicht explizit dazu beauftragt, darum drehen sich doch die meisten VDSL-Diskussionen hier. Und wenn doch, dann ist es reine Glückssache, davon als Kunde zu erfahren.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo zusammen, auch wenn es etwas dauerte, melde ich mich mit neuen Infos zurück.

      Derzeit gibt es keine Ansätze in der Deutschen Telekom, per Bonding oder Phantom Mode, also durch Leitungsbündelung, die Leistung und Reichweite zu erhöhen.
      Das hängt auch damit zusammen, dass beim Großteil der deutschen Haushalte nur ein Aderpaar anliegt, für Bonding oder Phantom Mode müssen 2 Kupferdoppeladern zum Anschluss führen.
      Wir, die Telekom Deutschland, setzen in den nächsten Jahren auf den VDSL-Ausbau mit Vectoring Technologie, auch damit werden dann Bandbreiten mit bis zu 100 Mbit/s realisierbar sein.
      Technisch müssen dafür die vorhandenen Outdoor-DSLAM gegen Vectoring-fähige MSAN ausgetauscht werden.
      Anbei nähere Informationen zum Ausbau mit Vectoring-Technologie bei der Telekom.
      --------------------------
      Nachtrag: Danke für den Hinweis, dass der Link fehlte. Daher habe ich den Text editiert.
      Kai - team telekom-hilft

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Danke Kai, zufällig den Anhang vergessen oder den Link?

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Die Bundesnetzagentur hat wohl die Ampeln auf Grün gestellt :).

      http://www.teltarif.de/vdsl-vectoring-entscheidung-beschluss-entwurf-bnetza/news/50611.html

      1a dann gibts mehr Bandbreite und beim Wechsel hoffentlich auch IPv6.

      0

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen