Solved

Verbindung mit SRF Live Radiosender hat Aussetzer oder bricht ab

8 months ago

Ich verwende curl unter Linux, um Radiostreams aufzuzeichnen. Das hat bis zum 26. Juni mit den schweizer Radiosendern SRF1, SRF2 und SRF3 ohne Probleme funktioniert. So wie auch mit allen deutschen und österreichischen Sendern. Mit diesen habe ich bis heute keine Probleme.

Seit dem 28. Juni beobachte ich bei den SRF Streams Probleme. Die äußern sich bei curl mit Aussetzern in den aus dem Live Stream aufgezeichneten mp3 Dateien und auch Abbrüchen. Mit Abbruch meine ich, dass curl die Aufzeichnung mit Exitcode 0 beendet. Meine Interpretation ist: der Stream wird von curl als beendet angesehen. Das sollte bei einem Live Stream natürlich nicht vorkommen.

Ich habe um curl herum ein Shell script geschrieben, das die Aufnahme erneut startet, wenn curl mit Exitcode 0 beendet wird. Außerdem habe ich den Trace Modus von curl aktiviert. Mit dieser Umgebung habe ich versucht 30 Minuten SRF1 aufzuzeichnen. Das Ergebnis: curl hat sich 3 mal mit Exitcode 0 beendet. Erst beim letzten Aufruf ist es zum erwarteten Ergebnis gekommen: Exitcode 28, also Timeout. Zur Info, ich benutze den Parameter "--max-time" um Aufnahmen zeitlich zu begrenzen.

Im Anhang können Sie die stderr Ausgabe von curl in den Dateien *.stderr sehen und als Beispiel eine Tracedatei mit der kompletten Trace Ausgaben von curl. Ich habe die Tracedatei vom zweiten Versuch verwendet, weil dies die kürzeste war.

In den .stderr Dateien ist zu sehen, dass für eine gewisse Zeit ca. 16 kByte Daten pro Sekunde empfangen werden. Dies ist bei 128 kbit/s der erwartbare Wert. Es gibt immer wieder Zeiten, zu denen keine Daten empfangen werden. Kurze Perioden ohne Daten werden von curl offensichtlich ignoriert. Was ich in diesen Fällen aber bemerke ist, dass hier Aussetzer in der erzeugten mp3 Datei zu finden ist. Sind die Perioden länger (ich schätze 1 Minute oder länger), dann bricht curl ab. So ein Fall ist in der angehängten *.02.stderr.txt Datei ab Zeile
100 666k 0 666k 0 0 15075 0 --:--:-- 0:00:45 --:--:-- 0
zu finden. Die zugehörige Stelle in der Tracedatei ist in Zeile 42394:
16:45:21.231853 <= Recv data, 10080 bytes (0x2760)
Hier wird das letzte "normale" Datenpaket empfangen, was ca. 44 Sekunden nach Start der zweiten Aufnahme der Fall ist. Nach 16:46:17 (also ca. 1 Minute später) empfängt curl noch ein paar Pakete, was aber nicht verhindert, dass curl um 16:46:18 die Verbindung schließt.

Wenn ich mehrere SRF1, SRF2 und SRF3 parallel mit curl aufnehme, sehe ich für alle diese Sender Aussetzer und Abbrüche. Aber diese passieren so gut wie immer zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Das gleiche passiert auch wenn ich beispielsweise SRF1 mehrmals (3 mal) parallel aufnehme. Die Streams verhalten sich unterschiedlich. Deswegen (und weil ich mit keinem anderen Radiosender diese Probleme sehen) nehme ich an, dass es kein Problem mit meiner Infrastruktur gibt.


Neben curl habe ich auch vlc verwendet, um einen Audiostream in eine mp3 Datei zu speichern. Der einzige Unterschied zu curl ist, dass vlc die Aufnahmen nicht abbricht. vlc ist offentlichtlich etwas toleranter. Nichts desto trotz sind in den von vlc geschriebenen mp3 Dateien Aussetzer enthalten.

 

 

Meine Fehlerbeschreibung habe ich an den SRF Service geschrieben und folgende Antwort bekommen, die besagt, dass die Deutsche Telekom die Probleme verursacht:

 

---------------- Anfang Antwort SRF Service ---------------

Nach eingehender Prüfung und umfangreichen Tests unserer Systeme können wir Ihnen versichern, dass auf unserer Seite keine Störungen oder technischen Probleme vorliegen. Unsere Systeme funktionieren ordnungsgemäss und es sind keine Ausfälle oder Einschränkungen festzustellen.

Daher empfehlen wir Ihnen dringend, sich an Ihren Internet- oder Telefonanbieter zu wenden, um das Problem weiter zu untersuchen und zu beheben. Es könnte sein, dass die Ursache für Ihre Empfangsprobleme auf Seiten Ihres Anbieters liegt und dieser die entsprechenden Massnahmen ergreifen muss, um den Dienst wieder vollumfänglich zur Verfügung zu stellen.

Wir haben festgestellt, dass die Meldungen über Empfangsprobleme hauptsächlich von Zuhörerinnen und Zuhörern der Deutschen Telekom kommen. Dieses Muster deutet darauf hin, dass das Problem spezifisch bei diesem Anbieter liegen könnte. Wenn es sich um ein allgemeines Problem handeln würde, hätten wir eine Vielzahl von Rückmeldungen von Kunden unterschiedlicher Anbieter erhalten.

Um das Problem effizient zu lösen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Schritte zu unternehmen:

  1. Kontaktieren Sie den Kundenservice der Deutschen Telekom und schildern Sie detailliert die Empfangsprobleme, die Sie erleben.
  2. Geben Sie dabei alle relevanten Informationen an, einschliesslich der genauen Zeiten, zu denen die Probleme auftreten, und ob es Muster gibt (z.B. bestimmte Tageszeiten, etc.).
  3. Fragen Sie nach, ob es derzeit bekannte Störungen oder Wartungsarbeiten gibt.

Wir verstehen, dass diese Situation frustrierend sein kann, und möchten Ihnen versichern, dass wir weiterhin unser Bestes tun, um Ihnen einen reibungslosen Empfang zu ermöglichen.

---------------- Ende Antwort SRF Service ---------------

 

 

Hat außer mir sonst noch jemand Probleme mit den Live Streams der SRF Radiosender?

SRF1 Fr 2024-07-19 16-32-52.mp3.01.stderr.txt

SRF1 Fr 2024-07-19 16-32-52.mp3.02.stderr.txt

SRF1 Fr 2024-07-19 16-32-52.mp3.02.trace.txt

SRF1 Fr 2024-07-19 16-32-52.mp3.03.stderr.txt

SRF1 Fr 2024-07-19 16-32-52.mp3.04.stderr.txt

2178

102

    • 8 months ago

      RadioFan

      Daher empfehlen wir Ihnen dringend, sich an Ihren Internet- oder Telefonanbieter zu wenden, um das Problem weiter zu untersuchen und zu beheben.

      Daher empfehlen wir Ihnen dringend, sich an Ihren Internet- oder Telefonanbieter zu wenden, um das Problem weiter zu untersuchen und zu beheben.
      RadioFan
      Daher empfehlen wir Ihnen dringend, sich an Ihren Internet- oder Telefonanbieter zu wenden, um das Problem weiter zu untersuchen und zu beheben.

      Das ist für SRF natürlich der einfachste Weg. Handhaben einige Gaminganbieter auch so wenn es um Peeringprobleme geht.

       

      RadioFan

      kom kommen. Dieses Muster deutet darauf hin, dass das Problem spezifisch bei diesem Anbieter liegen könnte. Wenn es sich um ein allgemeines Problem handeln würde, hätten wir eine Vielzahl von Rückmeldungen von Kunden unterschiedlicher Anbieter erhalten.

      kom kommen. Dieses Muster deutet darauf hin, dass das Problem spezifisch bei diesem Anbieter liegen könnte. Wenn es sich um ein allgemeines Problem handeln würde, hätten wir eine Vielzahl von Rückmeldungen von Kunden unterschiedlicher Anbieter erhalten.
      RadioFan
      kom kommen. Dieses Muster deutet darauf hin, dass das Problem spezifisch bei diesem Anbieter liegen könnte. Wenn es sich um ein allgemeines Problem handeln würde, hätten wir eine Vielzahl von Rückmeldungen von Kunden unterschiedlicher Anbieter erhalten.

      Kann SRF das denn auch belegen oder ist das nur dahergeschrieben?

       

      RadioFan

      Das hat bis zum 26. Juni mit den schweizer Radiosendern SRF1, SRF2 und SRF3 ohne Probleme funktioniert. So wie auch mit allen deutschen und österreichischen Sendern. Mit diesen habe ich bis heute keine Probleme.

      Das hat bis zum 26. Juni mit den schweizer Radiosendern SRF1, SRF2 und SRF3 ohne Probleme funktioniert. So wie auch mit allen deutschen und österreichischen Sendern. Mit diesen habe ich bis heute keine Probleme.
      RadioFan
      Das hat bis zum 26. Juni mit den schweizer Radiosendern SRF1, SRF2 und SRF3 ohne Probleme funktioniert. So wie auch mit allen deutschen und österreichischen Sendern. Mit diesen habe ich bis heute keine Probleme.

      Für mich im Grunde ein Beleg, das es nicht an der Telekom liegt, sondern am Sender. Wo auch immer.

      Kleiner Tipp. Nimm doch mal auf dem Smartphone eine Webradio-App und höre die betroffenen Sender. Gibt es dort auch Störungen? 

      Gibt es die Probleme nur bei Live-Streams oder nur bei den Aufzeichnungen. Sind die Probleme während der Aufzeichung zu erkennen oder nur wenn man das Aufgezeichnete später anhört?

      1

      Answer

      from

      8 months ago

      HappyGilmore

      Kann SRF das denn auch belegen oder ist das nur dahergeschrieben?

      Kann SRF das denn auch belegen oder ist das nur dahergeschrieben?
      HappyGilmore
      Kann SRF das denn auch belegen oder ist das nur dahergeschrieben?

      Das kann ich nicht sagen. Aussage von SRF Service ist:

      Nach eingehender Prüfung und umfangreichen Tests unserer Systeme können wir Ihnen versichern, dass auf unserer Seite keine Störungen oder technischen Probleme vorliegen. Unsere Systeme funktionieren ordnungsgemäss und es sind keine Ausfälle oder Einschränkungen festzustellen.

      Das kann ich natürlich nicht überprüfen.

       

       

      HappyGilmore

      Kleiner Tipp. Nimm doch mal auf dem Smartphone eine Webradio-App und höre die betroffenen Sender. Gibt es dort auch Störungen?

      Kleiner Tipp. Nimm doch mal auf dem Smartphone eine Webradio-App und höre die betroffenen Sender. Gibt es dort auch Störungen? 
      HappyGilmore
      Kleiner Tipp. Nimm doch mal auf dem Smartphone eine Webradio-App und höre die betroffenen Sender. Gibt es dort auch Störungen? 

      Über den Mobilfunk habe ich die gleichen Probleme. Das hilft allerdings bzgl einer Argumentation, dass die DT Schuld ist, nicht, weil ich auch das Telekom Mobilfunknetz verwende.

       

       

      HappyGilmore

      Gibt es die Probleme nur bei Live-Streams oder nur bei den Aufzeichnungen

      Gibt es die Probleme nur bei Live-Streams oder nur bei den Aufzeichnungen
      HappyGilmore
      Gibt es die Probleme nur bei Live-Streams oder nur bei den Aufzeichnungen

      Beides.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      RadioFan

      die besagt, dass die Deutsche Telekom die Probleme verursacht:

      die besagt, dass die Deutsche Telekom die Probleme verursacht:
      RadioFan
      die besagt, dass die Deutsche Telekom die Probleme verursacht:

      In der zitierten Antwort ist aber sehr viel konjunktiv @RadioFan.

      0

    • 8 months ago

      @RadioFan Deinen Aussagen belegen für mich, das es zunächst ein Problem vom SRF ist. Was sie natürlich bestreiten. Es wird vermutlich auf ein Ping-Pong zwischen SRF und dir als Telekom Kunde ohne Lösung hinauslaufen.

      Alleine schon die Formulierung vom SRF zu diesem Problem was ja auch schon @olliMD angemerkt hat.

      5

      Answer

      from

      8 months ago

      Hey @RadioFan,

      herzlich willkommen in der Telekom hilft Community, schön, dass du deinen Weg zu uns gefunden hast.🙂

      Zunächst einmal finde ich es schade, dass solche Aussetzer auftreten, Eine allgemeine Störung diesbezüglich ist mir jedoch nicht bekannt..😕


      Ich kann dir anbieten, deine Leitung zu überprüfen, nenne mir hierzu gerne ein Zeitfenster, wann dir ein Telefonat passt.

       

      Halte zudem die letzten sechs Ziffern deiner IBAN und deine Kundennummer bereit, für die Legitimation.

       

      Liebe Grüße

       

      Emre

      Answer

      from

      8 months ago

      Hallo Emre,

       

      vielen Dank für das Angebot, meine Leitung zu prüfen. Ich werde nicht davon Gebrauch machen, weil grundsätzlich alles funktioniert, nur eben mit den SRF Sendern nicht.

       

      Wie eingangs ausführlich beschrieben, habe ich schon versucht den SRF zu überzeugen, dass das Problem auf deren Seite liegen muss. Was leider nicht geklappt hat. Deswegen sehe ich keine Möglichkeit mehr den SRF davon zu überzeugen, dass sie noch mehr untersuchen sollten. Wenn jedoch ein technisch versierter Vertreter der Telekom auf den SRF zugehen könnte, um eine technische Diskussion zu führen, so könnte ich mir vorstellen, dass dabei etwas heraus kommt. Denn ich kann so etwas nicht führen, da ich die Infrastruktur der Telekom nicht kenne und auch keine Ahnung davon habe, wie die Schweiz angebunden ist.

      Answer

      from

      8 months ago

      Guten Morgen @RadioFan,

       

      dann können wir eine Störung deines Internetanschlusses zumindest schon ausschließen, das ist gut.😉

       

      Ich verstehe deinen Ansatz, dass jemand von uns auf den SRF zugeht und eine technische Diskussion führt, das ist aber nicht unser Aufgabengebiet.😕

       

      Vielleicht kennt noch jemand aus der Community weitere Lösungsansätze.

       

      Ich wünsche dir einen schönen Tag und liebe Grüße

       

      Emre 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      @RadioFan 

      Probiere es doch mal über ein VPN . Ist doch vermutlich das übliche Peering Problem der Telekom.

      1

      Answer

      from

      8 months ago

      Micknik

      Probiere es doch mal über ein VPN . Ist doch vermutlich das übliche Peering Problem der Telekom.

      Probiere es doch mal über ein VPN . Ist doch vermutlich das übliche Peering Problem der Telekom.
      Micknik
      Probiere es doch mal über ein VPN . Ist doch vermutlich das übliche Peering Problem der Telekom.

      Blödsinn, wenn Stream voll, dann nützt auch kein VPN .

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      Grüße @RadioFan

      Ich höre selber Radio übers Internet.

      Dabei bricht auch der Stream gelegentlich ab. 

       

      Ich habe den Sender auch angeschrieben. 

      Dabei kam 3 Sachen raus. 

      1. Es lag auch am Sender
      2. Es lag auch am Stream Partner 
      3. Es lag auch an meinem Streamanbieter. 

      Aber nie an meinem Internetanbieter. 

      Zu 1-3 kann ich dir auch sagen, daß die Streamserver nur eine gewisse Zahl an Abnehmer garantieren.

      Das Verhalten was du beschreibst ist eher darauf zurück zu führen, daß die maximale Anzahl erreicht war und es so zu diesem Aussetzern kommt. 

       

      Tipp:

      Wenn man dies schon nutzt, sollte man sich auch damit auskennen. 

      2

      Answer

      from

      8 months ago

      Klingt für mich, als ob die von dir beschriebenen Probleme eher sporadisch auftreten.

       

      Mein Problem ist aber seit gut 2 Monaten permanent. In den meisten Fällen dauert es keine 10 Minuten, bis die ersten Aussetzer auftreten. All die Jahre vorher kam das nie vor.

      Answer

      from

      8 months ago

      RadioFan

      Klingt für mich, als ob die von dir beschriebenen Probleme eher sporadisch auftreten.

      Klingt für mich, als ob die von dir beschriebenen Probleme eher sporadisch auftreten.
      RadioFan
      Klingt für mich, als ob die von dir beschriebenen Probleme eher sporadisch auftreten.

      So ist es auch und kann über lange Zeit gehen.

       

      Als Beispiel: 

      Der Stream kann nur 50 Zuhörer.

      Aber ab 45 kommt das "stottern" für die letzten 10.

       

      Kommen da aber noch mehr dazu und man steigt über 50, kommt es zu immer mehr ausfällen.

       

      Das geben aber die Sender nicht gerne zu.

      So hatte es mir mein Radiossender aber erklärt gehabt.

      Und daraufhin haben Sie, weil sie merkten das 20.000 nicht mehr reichen, diese Zahl "erhöht" und seit dem ist erstmal ruhe.

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      Mit einem Vodafone-Anschluss kann ich den Stream über zwei Stunden laufen lassen und er bricht nicht ab:

       

      $ curl https://stream.srg-ssr.ch/m/drs1/mp3_128 > /dev/null 

      % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current

      Dload Upload Total Spent Left Speed

      100 131M 0 131M 0 0 16006 0 --:--:-- 2:23:15 --:--:-- 16397


      Mit einem Telekom-Anschluss läuft er nicht einmal drei Minuten und gibt dann den Geist auf:

       

      $ curl https://stream.srg-ssr.ch/m/drs1/mp3_128 > /dev/null

      % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current

      Dload Upload Total Spent Left Speed

      100 988k 0 988k 0 0 7047 0 --:--:-- 0:02:23 --:--:-- 15723


       

       

      Wenn ich stream.srg-ssr.ch anpinge, habe ich einen Paketverlust von 22,5 %.
      Es ist klar, dass das am guten alten Peeringproblem der Telekom liegt. Bei der Telekom kannst du einfach keine dauerhafte Übertragungsrate von 16 kByte/s erwarten, das wäre übertriebener Luxus.

       

      Weitere Informationen: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Internetprobleme-wegen-mangelhafter-Peeringkapazitaeten-der/m-p/6915019

      11

      Answer

      from

      8 months ago

      Normalbenutzer0815

      aber auch damit kannst du Twelve99 nicht als Schuldigen festmachen

      aber auch damit kannst du Twelve99 nicht als Schuldigen festmachen
      Normalbenutzer0815
      aber auch damit kannst du Twelve99 nicht als Schuldigen festmachen

      du bist es der immer einen Schuldigen festmacht !

       

      Normalbenutzer0815

      Im Gegenteil weist das eher in Richtung Teleko,

      Im Gegenteil weist das eher in Richtung Teleko,
      Normalbenutzer0815
      Im Gegenteil weist das eher in Richtung Teleko,

      es weist auf rein gar nichts hin, es sind schlicht Unterstellungen, ohne Beweise

      Answer

      from

      8 months ago

      Stefan

      es weist auf rein gar nichts hin, es sind schlicht Unterstellungen, ohne Beweise

      es weist auf rein gar nichts hin, es sind schlicht Unterstellungen, ohne Beweise

      Stefan

      es weist auf rein gar nichts hin, es sind schlicht Unterstellungen, ohne Beweise


      Es ist eine Tatsache, dass die Telekom ihre überlasteten Peering übergänge nicht ausbaut. Schon vor 16 Jahren musste Cogent die Bundesnetzagentur bemühen, um die Telekom wenigstens zu einem Ausbau der Kapazität von „viel zu schwach“ auf nur „zu schwach“ zu bewegen.

       

      Wohlgemerkt sind das Kapazitäten für Daten, die von Telekom-Kunden angefordert werden und bezahlt worden sind! Die Telekom hat die Aufgabe, diese Daten zum Kunden zu leiten, und wenn sie das nur mit 100 kB/s schafft, obwohl sie dem Kunden das Hundertfache der Bandbreite verkauft hat und der Server das auch locker liefern könnte, dann erfüllt sie ihren Auftrag als Internetanbieter nicht. Wieder stellt sich die Frage, warum das bei den Konkurrenten klappt, nur bei der Telekom nicht.

       

      Dass die Telekom nicht nur Cogent, sondern auch andere Tier-1-Netze ausbremst, ist ebenfalls bekannt (S. 81).

      Answer

      from

      7 months ago

      Von welchem Tool stammt der Screenshot?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      Ich finde es schon erstaunlich, das @Normalbenutzer0815 in seinem eigenen Beitrag nicht weiterkommt und sich nun versucht hier zu beweisen. 

       

      Normalbenutzer0815

      deutet ebenfalls auf ein Telekom-seitiges Problem hin.

      deutet ebenfalls auf ein Telekom-seitiges Problem hin.
      Normalbenutzer0815
      deutet ebenfalls auf ein Telekom-seitiges Problem hin.

      Falsch. Und solange du keine Beweise dafür auf den Tisch legst bleiben deine Behauptungen falsch. Hier und in deinem verkappten Wiki-Beitrag. 

       

      Normalbenutzer0815

      Es ist klar, dass das am guten alten Peeringproblem der Telekom liegt. Bei der Telekom kannst du einfach keine dauerhafte Übertragungsrate von 16 kByte/s erwarten, das wäre übertriebener Luxus.

      Es ist klar, dass das am guten alten Peeringproblem der Telekom liegt. Bei der Telekom kannst du einfach keine dauerhafte Übertragungsrate von 16 kByte/s erwarten, das wäre übertriebener Luxus.

       

      Normalbenutzer0815

      Es ist klar, dass das am guten alten Peeringproblem der Telekom liegt. Bei der Telekom kannst du einfach keine dauerhafte Übertragungsrate von 16 kByte/s erwarten, das wäre übertriebener Luxus.

       


      Es gibt kein Peeringproblem bei der Telekom. Um nochmal zu deinem komischen Wiki-Beitrag zu kommen und deiner Behauptung hier. 

      Alleine schon die Überschrift "Internetprobleme wegen mangelhafter Peeringkapazitäten der Telekom" sowas von falsch und entspricht nicht der Realität. Bei der Telekom gibt es keine mangelhafte Peeringkapazitäten. Und das es keine gibt hast du witzigerweise selber mit einem Beispiel geliefert. Also lass es so einen Unsinn zu schreiben und andere Beiträge zu kapern um dein nicht (welches du der Telekom zuschreibst) vorhandenes Problem hier zum Thema zu machen.

      Und zu nochwas deinem unsinnigen Satz...

      Punkt!

       

      Normalbenutzer0815

      Bei der Telekom kannst du einfach keine dauerhafte Übertragungsrate von 16 kByte/s erwarten, das wäre übertriebener Luxus.

      Bei der Telekom kannst du einfach keine dauerhafte Übertragungsrate von 16 kByte/s erwarten, das wäre übertriebener Luxus.
      Normalbenutzer0815
      Bei der Telekom kannst du einfach keine dauerhafte Übertragungsrate von 16 kByte/s erwarten, das wäre übertriebener Luxus.

      Ich schaue MagentaTV, Netflix, Amazon Prime, ARD Mediathek, Joyn. Ich halte WebEx und Teams-Meetings inkl. Videocalls ab. Ich übertrage Daten. Alles ohne Problem. Mit einem MagentaZuhause M Anschluss und dauehrhafter Übertragungsrate meinem Tarif entsprechend. Und nun? Also schafft es die Telekom sehr wohl dauerhafte Übertragungsraten zu liefern. 

      Daher mein Tipp. Bleibe in deinem Wiki.

       

      Normalbenutzer0815

      Dass zumindest ich per Telekom einen Paketverlust von 22,5 % und per Vodafone 0 % habe (stream.srg-ssr.ch), deutet ebenfalls auf ein Telekom-seitiges Problem hin.

      Dass zumindest ich per Telekom einen Paketverlust von 22,5 % und per Vodafone 0 % habe (stream.srg-ssr.ch), deutet ebenfalls auf ein Telekom-seitiges Problem hin.
      Normalbenutzer0815
      Dass zumindest ich per Telekom einen Paketverlust von 22,5 % und per Vodafone 0 % habe (stream.srg-ssr.ch), deutet ebenfalls auf ein Telekom-seitiges Problem hin.

      Ganz sicher ein Indiz für ein Telekom-seitiges Problem? Ein Ping?

      1

      Answer

      from

      8 months ago

      HappyGilmore

      Es gibt kein Peeringproblem bei der Telekom.

      Es gibt kein Peeringproblem bei der Telekom.

      HappyGilmore

      Es gibt kein Peeringproblem bei der Telekom.


      Du bist ja ein richtiger Komiker.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      Hallo,

      das Problem mit Aussetzern bei SRF3, SRF2, SRF1 und SwissPop habe ich auch seit längerem. Das Problem tritt mal mehr, mal weniger stark auf. Derzeit so massiv, dass ich die SRF Sender nicht mehr hören kann. Es tritt beim streamen via Webradio auf, aber auch auf der Webseite von SRF, wenn ich den dortigen Audioplayer nutze. Es tritt beim streamen via URL am PC und auf meinem Raspberry auf (hängen beide am LAN). Es tritt an meinem Web-Radiowecker (WLAN) auf. Sogar auf der SRF-App auf meinem Smartphone kommt es zu Aussetzern. Es macht auch keinen Unterschied ob ich den Stream mit hoher oder niedriger Auflösung höre.

      Am Router hab ich mal Port 1934 freigegeben, da dies auf der SRF webpage empfohlen wird. Am Router hab ich mal andere DNS-Server (Google statt Telekom) eingestellt. Am Router hab ich dem Webradio Datenpriorität gegeben. Alles ohne nennenswerte Verbesserung.

      Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass das Problem vom SRF-Server kommt. Ich habe unzählige andere Webbradio Sender auf den gleichen Geräten getestet - auch aus der CH - alle laufen problemlos (Seefunk, Basilisk, Paradise, etc. etc.). Wenn alle anderen laufen, nur SRF nicht....

      Ich habe auch mal SRF angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Vielleicht machen die geo-fencing und reduzieren die Datenrate ausserhalb der CH??? 

      Falls jemand einen funktionierenden work-around findet ...

      1

      Answer

      from

      7 months ago

      ObMi

      Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass das Problem vom SRF-Server kommt.

      Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass das Problem vom SRF-Server kommt.

      ObMi

      Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass das Problem vom SRF-Server kommt.


      Warum tritt dann das Problem nur von Telekom-Anschlüssen aus auf? Und warum ist z.B. die Seite https://www.clavisit.com/, die auch in der Schweiz sitzt, abends genauso langsam (aber nur mit der Telekom)?

       

      ObMi

      Falls jemand einen funktionierenden work-around findet ...

      Falls jemand einen funktionierenden work-around findet ...

      ObMi

      Falls jemand einen funktionierenden work-around findet ...


      Wenn du nicht von der Telekom weg willst, hilft nur ein VPN oder Proxy. Es muss aber eines sein, das nicht ebenfalls durch eine Engstelle der Telekom führt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      Wie gesagt, bei mir sind lediglich die Sender mit SRF-URL auffällig und machen Probleme mit Aussetzern. Sogar auf dem Smartphone mit SRF-App und im Fonic/Vodaphone-Netz  gibt es bei SRF Aussetzer.

      Andere Web-Radio-Stationen mit CH-URL (z.B. Meuh, Argovia, Basilisk, Spoon, Radio Lac, Nova, etc. etc. ) laufen dagegen problemlos und ohne Aussetzer über das Telekom Netz. Müsste es bei denen nicht auch zu Aussetzern kommen, wenn es an der Telekom liegt? Bin da zu sehr Laie.

       

      Das mit VPN über nen Schweizer Server müsste ich mal testen. Wenn's dann funktioniert würde das u.U. auch auf ein geo-fencing seitens SRF deuten, oder?

       

      Gruß,

      Michael

      2

      Answer

      from

      7 months ago

      ObMi

      Sogar auf dem Smartphone mit SRF-App und im Fonic/Vodaphone-Netz gibt es bei SRF Aussetzer.

      Sogar auf dem Smartphone mit SRF-App und im Fonic/Vodaphone-Netz  gibt es bei SRF Aussetzer.

      ObMi

      Sogar auf dem Smartphone mit SRF-App und im Fonic/Vodaphone-Netz  gibt es bei SRF Aussetzer.


      War da vielleicht der Mobilfunkempfang gerade schwach? Ich habe den SRF-Stream vor kurzem mit einem Vodafone-Festnetzanschluss getestet und es gab keine Probleme. Die Probleme mit der Telekom sind jedenfalls kein Wunder, weil der Streamingserver des SRF in einer „Problemzone“ der Telekom liegt.

       

      ObMi

      Das mit VPN über nen Schweizer Server müsste ich mal testen. Wenn's dann funktioniert würde das u.U. auch auf ein geo-fencing seitens SRF deuten, oder?

      Das mit VPN über nen Schweizer Server müsste ich mal testen. Wenn's dann funktioniert würde das u.U. auch auf ein geo-fencing seitens SRF deuten, oder?

      ObMi

      Das mit VPN über nen Schweizer Server müsste ich mal testen. Wenn's dann funktioniert würde das u.U. auch auf ein geo-fencing seitens SRF deuten, oder?


      Ein Geofencing würde gar keine Verbindung zulassen. Ich habe noch nie von einem Geofencing gehört, das die Übertragungsrate drosselt und gelegentlich Abbrüche macht.
      Das VPN muss nicht über einen Schweizer Server gehen, sondern es muss eines sein, dass die Peeringprobleme der Telekom umschifft.

      Answer

      from

      7 months ago

      Radio SRF hat geantwortet. 

      Zitat: "Die Problematik wurde uns bereits zugetragen. Unsere Fachspezialisten arbeiten derzeit an einer Problemlösung in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom. Sobald wir dieses Problem genauer analysiert haben, wird dieses sicherlich auch behoben werden können."

      Demnach besteht Hoffnung!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      Ich kann die Qualitätsprobleme von SRF zu 100% bestätigen. Über Amazon ist es eine absolute Katastrophe, muss alle 5 Minuten neue gestartet werden und bricht dauernd ab. Andere Radiosender laufen durch. Ich teste inzwischen an einem Telekom-Anschluss auch Apple HomePods - das läuft etwas besser. Die Streams brechen auch alle paar Minuten ab, fangen sich aber meist selber wieder.

       

      Das Problem liegt nach meinem Dafürhalten schlicht in der Schweiz. Nur DIESE Sender kämpfen mit dauernden Unterbrüchen bzw. Abbrüchen. Eigentlich ist der Service von SRF in dieser Hinsicht unbrauchbar - auch wenn sie sich mit Ausreden rausreden wollen. Alles andere läuft 100%. SRF hat massive Probleme: Wo könnte denn da Problem liegen...

       

      Die Verbindung über Amazon habe ich inzwischen aufgegeben. Die Dinger wandern in den Müll. Das reisst einem den letzten Nerv raus. Apple HomePod funktioniert mindestens mit einer Art self-recovery und muss nicht dauernd (alle 5 Minuten) neu gestartet werden. Es unterbricht auch, startet aber von selber wieder neu.

       

       

      Swiss Quality...

      22

      Answer

      from

      7 months ago

      Normalbenutzer0815

      muss sich Nachfragen gefallen lassen, wenn er unbelegte, nicht nachprüfbare Behauptungen aufstellt.

      muss sich Nachfragen gefallen lassen, wenn er unbelegte, nicht nachprüfbare Behauptungen aufstellt.
      Normalbenutzer0815
      muss sich Nachfragen gefallen lassen, wenn er unbelegte, nicht nachprüfbare Behauptungen aufstellt.

      Das machst du doch permanent

      Answer

      from

      7 months ago

      Stefan

      Das machst du doch permanent

      Das machst du doch permanent

      Stefan

      Das machst du doch permanent


      Hast du dazu ein Beispiel?

      Answer

      from

      7 months ago

      Ich denke, dass Malte vom Telekom Team ist und evtl. eine Antwort auf die Frage von xoxolino von gestern hat.

       

      Vielleicht kann er auch etwas zu den Paketlaufzeiten und Paketverlusten sagen, die ich am 30.09.2024 14:54 gepostet habe.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too