Solved

Verbindungsabbrüche Smart 3

5 years ago

Seit der Umstellung auf MagentaXL und den Speedport Smart 3 häufen sich bei uns mehrmals am Tag Verbindungsabbrüche . Vor der Umstellung lief alles völlig problemlos. Anscheinend ist dieses Problem auf den Speedport zurückzuführen. Homeoffice ist  unter solchen Bedingungen nicht machbar . Kann der Speedport umgetauscht werden bzw. Das Problem anderweitig behoben werden?

708

15

    • 5 years ago

      @Evacl1967 

      bitte einen Screenshot von jener Seite, von einem Gerät aus, welches das Heimnetzwerk des Routers nutzt:

      http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

      Dann im Screenshot die Seriennummer unkenntlich machen, und den überarbeiteten Screenshot hochladen.

       

      Sind bei dir in irgendwelchen Stromsteckdosen im Haushalt sogenannte Powerline - Elemente (z. B. Devolos) eingesteckt?

       

      Verwendest du Speed Home Wifis in Kombi zu dem Smart 3?

       

      Schau bitte ins Router-Log.  Gibt es darin Meldungen, in denen der Begriff "Echo" darin auftaucht?

      13

      Answer

      from

      5 years ago

      Danke, das ist auch noch ein guter Tip. Tatsächlich sind die Kabel vor 10 Jahren gezogen worden.

      Grüße

      Answer

      from

      5 years ago

      @Evacl1967, es ist @Coole Katze schon auf viele Punkte eingegangen, welche ich auch sehe. Was schon sehr viele Punkte sind. 👍

       

      Also bleibt mir nur noch etwas zu ergänzen, was in der Fülle noch nicht zur Sprache gekommen ist.

      Ich habe einen Ausschnitt aus deinem Screenshot mitgebracht:

      Sherlocka_0-1594966913410.png

      Das was ich dort sehe (auch in Verbindung mit dem von dir angegebenen Netgear-Wlan-Repeater) legt den Verdacht nahe, dass bei dir ein ganz enger Flaschenhals die WLAN-Versorgung ist (neben der für Supervectoring eher ungünstigen Verkabelung vom APL zur TAE , weil nicht das für Supervectoring besser geeignete Kabelmaterial zum Einsatz u. a. kam, was zu Leistungseinbußen und Störeinflüssen führen kann, welche sich bei Supervectoring-Versorgung deutlich mehr äußern könnten).

       

      Mal ganz provokativ formuliert:

      Du hast auf einer von dir gewünschten Autobahnstrecke (Supervectoring) ein Teilstück, welches wie ein Feldweg ausgebaut ist (2,4 GHz-Wlan). Deshalb staut es sich vor und nach diesem Teilstück, und du kannst nicht mal Geschwindigkeiten erreichen, welche wenigstens derjenigen einer ausgebauten Landstraße nahe kommen. Die WLAN-Versorgung bei dir ist ein eindeutig sehr enger Flaschenhals.

       

      Der von dir genannte Wlan-Repeater kann nur 2,4 GHz, das ist schon mal nicht schnell. Kein einziges Gerät, welches über den Wlan-Repeater an das Wlan des Routers angebunden sind, wir je die vielen Antennen des Routers bzw. deren Kapazität nutzen können, da er das einfach nicht kann, und 5 GHz ist damit sowieso nicht möglich.

      Und wenn man den Screenshotausschnitt ansieht, dann spricht das Bände.

      Sicher, es gibt Geräte, die können sowieso kein 5 GHz, aber doch nicht alle?!

      Damit bremst du diese Geräte aus.

       

      Kein einziges nutzt bei dir das 5 GHz, was zumindest einer ausgebauten Landstraße entsprechen könnte, je nachdem, was die Geräte für Wifi-Standards selbst haben. Für 5 GHz sollten es am besten Geräte sein, welche den ac-5GHz-Standard können. Wären welche dabei, die nur n-5GHz können, die würden sowieso die anderen nur ausbremsen. Solche Geräte dann besser auch nur am 2,4 GHz anmelden. Du könntest das sogar generell unterbinden, wenn du den Wlan-Standard im Router (und den Repeatern, soweit sie 5 GHz können) des 5 GHz-Wlan veränderst, so dass kein n mehr darin vorhanden wäre sondern nur noch ac.

       

      Leider lässt du sogar zu, dass sich die Geräte selbst aussuchen können, ob sie das 2,4 GHz oder das 5 GHz-Wlan nutzen, weil du beiden Wlan-Frequenzen des Heimnetz-Routers ein- und dieselbe SSID (Wlan-Namen) zugeordnet lassen hast. Das es sowieso so ist, dass zwar das 5 GHz schneller und damit leistungsstärker ist (im Vergleich zum 2,4 GHz), solange es zumindest beim Wlan-nutzenden Client noch zwei Balken Empfangsstärke hat, aber diese Geschwindigkeit und höhere Leistungsstärke damit erkauft wird, dass die Reichweite (Entfernung zum Router oder zum Acesspoint ...) weniger weit geht, wird es in der Regel so sein, dass schon bei etwas Entfernung das 2,4 GHz mehr Balken anzeigen wird als das 5 GHz. Was einen Wlan-Client dazu bringen könnte, dass er auf das Netz mit den mehr Balken springt, obwohl das langsamer ist und das schnellere doch noch genügend Empfangsstärke wenigsten hätte, dass man es statt dessen nutzen kann.

      Deshalb gibt es sowieso die Tendenz, dass Wlan-Clients sich automatisch bei gleicher SSID der Frequenzen das mit der geringen Geschwindigkeit schnappen.

       

      Wie kann man das lösen?

      Indem man unterschiedliche Wlan-Namen für die zwei Frequenzen vergibt, und die 5 GHz-ac-Geräte bevorzugt am 5 GHz anmelden lässt, und nur bei größere Entfernung manuell selbst auf 2,4 GHz umschaltet.

      Beachte dabei die folgende Regel zur Vergabe von SSID (Wlan-Namen), damit sämtliche Wlan-Clients nicht mit den darin eingebauten Zeichen Probleme bekommen können. Verwende dabei nur solche Zeichen:

      • Lateinische Buchstaben (also keine Umlaute wie ä, ö, ü, kein ß, und so weiter)
      • Arabische Ziffern von 0 bis 9
      • maximal Bindestrich oder Minuszeichen als Sonderzeichen (keine anderen Sonderzeichen, z. B. kein Leerzeichen, kein Unterstrich, und so weiter.

      Tipp: Man kann sich leicht merken, welcher  Wlan-Namen für welche Frequenz steht, wenn man die Ziffern 24 und 5 (oder 50) ans Ende des jeweiligen Wlannamens packt.

       

      Es sollte außerdem auch aus folgendem Grund Geräte, die das flottere Wlan können, bevorzugt dieses auch nutzen:

      Auf dem 2,4 GHz-Wlan sind  auch viele andere Geräte unterwegs, welche gar nicht mehr können, auch aus der Umgebung. Ist es in einer Umgebung sowieso dicker mit Nachbarnetzen, dann ist die Konkurrenz noch enger. Hinzu kommt, dass Wlan-Kanäle keine Rohre ohne Überschneidung mit den Nachbar-Kanälen sind: hat man eine Kanalnummer, dann überschneidet sich das auch mit den Nummern bis zu drei darunter und drei darüber. Am geschicktesten wäre mal die Umgebung mit einer Wifi-App in jedem Raum auszuforschen, in dem ein Geräte Wlan-Empfang hat, mit welcher Kanalnummer es weniger Konkurrenz (auch in Bezug auf die Nachbarnummern) gibt, und welche sich deshalb am ehesten dafür eigenen würde, als feste Kanalnummer eingestellt zu werden.

      Kommen weitere Geräte hinzu, welche Wlan ausstrahlen können, wie z. b. Speed Home Wifis, müsste man es nach Installation der Geräte nochmals machen und ggf neu festlegen.

       

      Wieso sind feste Kanalnummern vorzuziehen? Weil nämlich sonst der Router versucht, den Nachbarnetzen auszuweichen, und automatische Sprünge auf andere Kanalnummern macht, und das ggf immer wieder versucht. Jeder Kanalnummernwechsel äußert sich als vorübergehender Verbindungsverlust.

       

      Übrigens ist es normal, dass beim Einschalten eines 5GHz-Wlans es mehrere Minuten länger braucht zu erscheinen als das eines 2,4GHz Wlans, weil es eine rechtliche Vorschrift gibt, dass zunächst der Wlan-Hotspot die Umgebung nach sogenannten bevorrechtigen Sendeanlagen scannen muss, und erst je nach Ergebnis des Scanns dann die jeweilige Kanalnummer verwenden darf oder nicht. Mit normalen Wifi-Apps siehst du normalerweise solche bevorrechtigten Sendeanlagen nicht, aber der Router kann danach suchen. Und falls gerade bei dem Scann diese bevorrechtigte Anlage nicht im Betrieb war, aber der Router später feststellt, upps da ich doch so eine, dann weicht er sogar nachträglich noch von einer fest eingestellten Kanalnummer ab und springt auf eine andere, wechselt aber diese dann in der Regel das eine Mal im laufenden Betrieb, ... .

      Also nicht wundern.

       

      Es gibt Kanalnummer im 5 GHz-Bereich, welche eine deutlich höhere Reichweite haben als andere, und auf denen sind dann meist solche bevorrechtigte Senderanlagen unterwegs. Also nicht wundern, wenn es eine Änderung von selbst gibt, ggf auch mit der Reichweite.

       

      Man kann vieles auch verbessern, wenn man den Standort von Wlan-Hotspots entsprechend aussucht, und dabei die Wlan-Wellen ausbreitende Hindernisse eher vermeidet (z. B. blatthaltige Pflanzen weil Wasserhaltig und damit Wlan-fressend, metallische Ummantelungen oder andere metallische Abschirmungen in Gegenständen, versteckt in einer Ecke unten statt möglichst frei ausbreitend und oben ...). Schau dir mal jene verlinkte Antwort an, inklusive der darin mit verlinkten Videos.

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400

       

      Es gibt Wlan-Hotspots und Repeater, welche 5 GHz können, welche aber noch besser als andere mit ebenfalls 5 GHz verbinden bzw. versorgen können: weil sie mehr Antennen haben, weil sie ein drittes verborgenes Wlan haben, das nur alleine dafür vorhanden ist, die Verbindung zum Master (wie z. B. einem Router) zu halten, so dass die zwei nicht verborgenen von dieser Aufgabe entlastet sind. Gegebenenfalls sogar so optimiert sind, dass sie zusammen ein Mesh-Netzwerk bilden können, was noch leistungsstärker ist.

       

      Falls bei dir der Smart 3 gut am Anschluss arbeitet, dass er über LAN-Kabel die Geräte störungsfrei versorgt, dann empfiehlt es sich als Wlan-Repeater nur Speed Home Wifis zuzulegen, weil diese nämlich in der Lage sind so ein Meshnetzwerk zusammen mit dem Smart 3 zu bilden. Zudem können sie sogar oft für MagentaTV-Nutzung verwendet werden, haben zwei LAN-Buchsen zum Anschluss von Geräten.

      Answer

      from

      5 years ago

      Danke für diese sehr hilfreiche Antwort. So ausführlich, klasse. Ob ich das mit der Programmierung hinbekomme, weiß ich allerdings nicht.🙈

      Aber wir werden ganz sicher auf Mesh umsteigen und hoffen, dass das Problem sich dann auch erledigt hat. 
      Im Moment läuft seit dem Reset des Routers alles ohne Störung, hoffe dass es so bleibt.

      Ansonsten melde ich mich an dieser Stelle wieder!

      Danke Euch allen!!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Reset habe ich gemacht, im Moment läuft alles prima! 
      Hoffe es bleibt so, das wäre echt klasse....

      Dann wäre der nächste Schritt noch der Mesh.

      Dankeschön erst mal!

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from