Solved

Vertragspartner für eine Notrufleitung (Aufzug) in einer Wohneigentümergemeinschaft

6 years ago

Hallo,

hier geht es um die Frage wer kann in einer Wohneigentümergemeinschaft als Vertragspartner bei der Telekom für eine Notrufleitung (Aufzug) akzeptiert werden.

Es handelt sich um ein Wohngebäude mit 6 Wohnungen, die vier verschiedenen Eigentümern zu zuordnen sind. Das Gebäude wird von einer Immobilienverwaltung betreut. Als  Vertragspartner tritt bisher der Errichter (z.T. auch noch Eigentümer) des Gebäudes auf.

Bei einem Ausfall der Leitung stellten wir als Miteigentümer jetzt fest, das es problematisch ist beim Service der Telekom eine Entstörung zu beauftragen wenn man nicht als Vertragspartner bekannt ist.

Gibt es für dieses Problem eine zukunftssichere vertragliche Lösung (evtl. Ausscheiden des Vertragspartners o.ä.)?

Über einen hilfreichen Hinweis würde ich mich freuen.

 

572

5

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      C.W. aus Twist

      Hallo, hier geht es um die Frage wer kann in einer Wohneigentümergemeinschaft als Vertragspartner bei der Telekom für eine Notrufleitung (Aufzug) akzeptiert werden. Es handelt sich um ein Wohngebäude mit 6 Wohnungen, die vier verschiedenen Eigentümern zu zuordnen sind. Das Gebäude wird von einer Immobilienverwaltung betreut. Als Vertragspartner tritt bisher der Errichter (z.T. auch noch Eigentümer) des Gebäudes auf. Bei einem Ausfall der Leitung stellten wir als Miteigentümer jetzt fest, das es problematisch ist beim Service der Telekom eine Entstörung zu beauftragen wenn man nicht als Vertragspartner bekannt ist. Gibt es für dieses Problem eine zukunftssichere vertragliche Lösung (evtl. Ausscheiden des Vertragspartners o.ä.)? Über einen hilfreichen Hinweis würde ich mich freuen.

      Hallo,

      hier geht es um die Frage wer kann in einer Wohneigentümergemeinschaft als Vertragspartner bei der Telekom für eine Notrufleitung (Aufzug) akzeptiert werden.

      Es handelt sich um ein Wohngebäude mit 6 Wohnungen, die vier verschiedenen Eigentümern zu zuordnen sind. Das Gebäude wird von einer Immobilienverwaltung betreut. Als  Vertragspartner tritt bisher der Errichter (z.T. auch noch Eigentümer) des Gebäudes auf.

      Bei einem Ausfall der Leitung stellten wir als Miteigentümer jetzt fest, das es problematisch ist beim Service der Telekom eine Entstörung zu beauftragen wenn man nicht als Vertragspartner bekannt ist.

      Gibt es für dieses Problem eine zukunftssichere vertragliche Lösung (evtl. Ausscheiden des Vertragspartners o.ä.)?

      Über einen hilfreichen Hinweis würde ich mich freuen.

       

      C.W. aus Twist

      Hallo,

      hier geht es um die Frage wer kann in einer Wohneigentümergemeinschaft als Vertragspartner bei der Telekom für eine Notrufleitung (Aufzug) akzeptiert werden.

      Es handelt sich um ein Wohngebäude mit 6 Wohnungen, die vier verschiedenen Eigentümern zu zuordnen sind. Das Gebäude wird von einer Immobilienverwaltung betreut. Als  Vertragspartner tritt bisher der Errichter (z.T. auch noch Eigentümer) des Gebäudes auf.

      Bei einem Ausfall der Leitung stellten wir als Miteigentümer jetzt fest, das es problematisch ist beim Service der Telekom eine Entstörung zu beauftragen wenn man nicht als Vertragspartner bekannt ist.

      Gibt es für dieses Problem eine zukunftssichere vertragliche Lösung (evtl. Ausscheiden des Vertragspartners o.ä.)?

      Über einen hilfreichen Hinweis würde ich mich freuen.

       


      Üblicherweise regelt das alles die betreuende Immobilienverwaltung.

      Dafür wird sie von der Eigentümertgemeinschaft ja auch bezahlt.

      2

      Answer

      from

      6 years ago

      Die Verwaltung muss für den Notfall rund um die Uhr erreichbar sein. Das kann zu bestimmten Zeiten z. B. auch der dafür beauftragte Hausmeister sein.

      Answer

      from

      6 years ago

      Herzlich willkommen @C.W. aus Twist 

       

      Es gibt die Eigentümer Verwaltung und die ist zuständig ggfs der eingesetzte Hausmeister, die Verwaltung muss auch bei Feiertage /Wochenende erreichbar sein 

       

      Viele Grüße 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      @C.W. aus Twist

       

      Ich würde mir vomm Errichter/Noch-Eigentümer eine Vollmacht geben lassen.

      Allerdings ist die Folgefrage von Dir dann wahrscheinlich "Was passiert, wenn der bisherige Vertragsinhaber auszieht"

      Ich würde da auch zunächst mal die Immobilienverwaltung ansprechen - bei denen laufen ja auch sonstige Verträge auf, die zur Bewirtschaftung notwendig sind.

       

      Ob das dann nahtlos geht oder ob das zu ein paar Tagen Ausfall führen kann - das kann ich Dir nicht sagen. Üblicherweise geht eine reine Vertragsübernahme für einen Telefonanschluss bei der Telekom ja nicht ganz so unkompliziert. Vor allem im Privatkundenbereich - und in dem hast Du den Beitrag ja eingestellt. Bei Geschäftskundenanschlüssen gelten ggf. einfachere Regeln.

      0

    • 6 years ago

      Guten Abend @C.W. aus Twist ,

      vielen Dank für Ihren Beitrag.

      Hier wurde bereits der Hinweis gegeben, dass die Immobilienverwaltung kontaktiert werden muss. Diese haben normalerweise immer einen Ansprechpartner, welcher für eine Auskunft an die Mieter verantwortlich ist.

      Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen, ob über den genannten Weg ein Ansprechpartner gefunden wurde.

      Viele Grüße
      Luca Br.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      161

      0

      1

      Solved

      8 years ago

      537

      0

      1

      Solved

      in  

      1077

      0

      4