VoIP Telefon am zweiten Router funktioniert nicht, Linphone klappt aber
11 months ago
Hi zusammen,
ich habe mir ein VoIP-fähiges Festnetztelefon (Gigaset CL660HX) gekauft und möchte dieses gerne an meinem Router (TP-Link Archer vr600v) betreiben, bekomme es aber nicht hin.
Mit der Linphone App auf meinem Smartphone, welches mit dem selben Router per WLAN verbunden ist klappt es aber einwandfrei und ohne besondere kniffe.
Hier mal mein Aufbau
Im Keller ist Glasfaser angeschlossen,
am Glasfasermodem hängt ein TP-Link er605 (Router1) der die Internetverbindung herstellt
Von dort geht es über eine der LAN-Buchsen in den WAN/LAN-Anschluss zu einem TP-Link Archer VR600v (Router2).
Der prinzipielle Aufbau (Router1 im Keller, stellt Internetverbindung her und danach oben in der Wohnung Router 2) ist leider nicht zu ändern.
An Router 1 sind die Ports 5060-5078 für TCP und UDP freigegeben sowie die Ports 9000 - 10999 für UDP (habe hier keine eindeutigen Angaben gefunden und es erstmal so belassen)
Router 2 ist im Bridge Modus, soll damit quasi als Access Point fungieren.
Er hat eine feste IP im lokalen Netz,
DHCP ist deaktiviert,
SIP ALG ist deaktiviert,
RTSP ALG ist deaktiviert,
UPnP ist aktiviert,
Ich habe mal diverse Screenshots angehängt in denen die Konfiguration genauer zu sehen ist.
Das Telefon ist mit Router 2 verbunden, wenn ich im Router die Bezeichnung des Telefongeräts ändere sehe ich diese Änderung umgehend auf dem Gerät, von daher denke ich das passt.
Wenn ich die Festnetznummer nun anrufe kommt unmittelbar, ohne jeden Rufton die Meldung "Die gewählte Rufnummer ist zur Zeit nicht erreichbar".
Wenn ich vom Telefon nach draußen telefonieren will sehe ich, dass an Router 2 das Telefon-Icon aufleuchtet, dann bekomme ich einmal das Freizeichen, danach besetzt.
Ich habe nun testweise die App Linphone auf meinem Handy installiert und mir dort mit dem erstbesten Tutorial eine Konfiguration zusammengeklickt.
Das Handy ist per WLAN mit Router 2 verbunden. Und alles funktioniert: Linphone kann sowohl raus telefonieren, als auch angerufen werden, über die Festnetznummer.
Ich würde das jetzt so interpretieren, dass die Daten prinzipiell durch kommen, also von Router1 zu Router2 und VoIP prinzipiell funktioniert. Nur finde ich den Fehler nicht was die Konfiguration des Telefons an Router 2 angeht.
Ich habe einen Thread hier im Forum gefunden bei dem ein Kunde den gleichen Router hat wie ich und am Ende freundlicherweise seine funktionierende Konfiguration postet: FTTH /td-p/3809596" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Konfiguration-Telefonie-TP-Link-Router-und- FTTH /td-p/3809596 an dieser habe ich mich orientiert, hat aber nicht geholfen. Der Unterschied muss sein, dass Router 2 nicht direkt am Modem hängt sondern eben als Bridge an Route 1 hängt. Andererseits beweist das funktionierende Linphone, dass es wohl auch irgendwie gehen sollte.
Falls mir jemand weiterhelfen kann wäre ich sehr dankbar
210
14
This could help you too
365
0
2
11354
2
4
323
0
2
239
0
3
11 months ago
Hallo @c.sauer ,
registriert der Archer deine Telefonnummern überhaupt erfolgreich beim Telefonieserver der Telekom?
Portweiterleitungen für SIP und RTP brauchts nicht.
1
Answer
from
11 months ago
Hallo @wari1957 , das passiert aktuell wohl nicht, ich hatte auch schon bei der Telekom angerufen und dort hat man das auch bestätigt: es gab zu der Rufnummer noch keine Registrierung (wobei mir auch nicht ganz klar ist, was das bedeutet oder impliziert). So wie ich mir das jetzt zusammenreime kann das die Linphone-App irgendwie, vermutlich geht die ja damit komplett am Router vorbei und macht das alles selbst da es Teil des Anwendungsszenarios ist.
Bezüglich der Portweiterleitung: gut zu wissen. Kommt auf die Rückbauliste wenn alles mal funktioniert
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
@c.sauer
Welche Firmware-Version läuft auf dem vr600v?
2
Answer
from
11 months ago
Hallo @Micknik ,
Firmwareversion:0.6.0 0.9.1 v0058.0 Build 180507 Rel.38068n
Hardwareversion:Archer VR600v v1 00000000
Answer
from
11 months ago
Hardwareversion:Archer VR600v v1 00000000
@c.sauer
Für die v1 gibt es meines Wissens gar kein DNS SRV Update, das gibt es für die v2 als Beta.
Damit wäre nur manueller Handbetrieb möglich, sprich bei jeder SRV Änderung müsstest Du einen Server manuell nach pflegen, halte ich nicht für sinnvoll.
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
ch habe mir ein VoIP-fähiges Festnetztelefon (Gigaset CL660HX) gekauft und möchte dieses gerne an meinem Router (TP-Link Archer vr600v) betreiben,
Kannst du wohl nur, wenn du die Rufnummern im Router registrierst (wenn das kaskadiert funktioniert) und das Handset per DECT mit dem Router dann verbindest, das kann ja kein SIP direkt über LAN(WLAN.
4
Answer
from
11 months ago
@c.sauer
Ich nutze selbst eine Fritzbox (4060) im Client-Modus hinter einem Router (pfSense), der keine Funktionalität für WLAN und Telefonie selbst bietet. Das FritzFon (C6) ist per DECT verbunden und auf meinem PC nutze ich PhonerLite mit einem IP-Nebenstellen-Gerät in der Fritzbox. Das WLAN spannt die Fritzbox auf und ist auf recht aktuellem Stand (WiFi-6, Tri-Band).
Answer
from
11 months ago
Das stimmt mich mal verhalten optimistisch. Bedeutet ja, dass es nicht zwingend notwendig ist, dass der Router der die Internetverbindung bereitstellt auch der ist, über den die Registrierung für Telefonieren stattfindet.
Answer
from
11 months ago
Ich habe mir die 4060 jetzt mal bestellt, ich melde mich wieder wenn sie da ist und ich sie soweit konfiguriert hab
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
... Hier mal mein Aufbau Im Keller ist Glasfaser angeschlossen, am Glasfasermodem hängt ein TP-Link er605 (Router1) der die Internetverbindung herstellt Von dort geht es über eine der LAN-Buchsen in den WAN/LAN-Anschluss zu einem TP-Link Archer VR600v (Router2). Der prinzipielle Aufbau (Router1 im Keller, stellt Internetverbindung her und danach oben in der Wohnung Router 2) ist leider nicht zu ändern.
...
Hier mal mein Aufbau
Im Keller ist Glasfaser angeschlossen,
am Glasfasermodem hängt ein TP-Link er605 (Router1) der die Internetverbindung herstellt
Von dort geht es über eine der LAN-Buchsen in den WAN/LAN-Anschluss zu einem TP-Link Archer VR600v (Router2).
Der prinzipielle Aufbau (Router1 im Keller, stellt Internetverbindung her und danach oben in der Wohnung Router 2) ist leider nicht zu ändern.
Ich kenne die Gegebenheiten zwar nicht, aber warum nicht per LAN vom Modem zum zweiten Router und mit einem Mesh zurück in den Keller, falls das gebraucht wird?
1
Answer
from
11 months ago
@crocs™fürKensingtonAve hmm das Problem ist, dass am Router im Keller noch ein Router 3 hängt, der ebenfalls ins Internet möchte und dass ich keine Möglichkeit sehe wie ich die Verbindung zurück zu Router 1 im Keller realisieren könnte. Kabel ziehen ist nicht drin (Mietewohnung) und weitere AccessPoints / Knoten gibt es auch nicht nach unten oder zu Router 3
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
Da bin ich wieder. Mit der Fritzbox 4060 funktioniert alles.
Wie @fdi habe ich die Fritzbox als IP-Client eingestellt .. und das wars im Grunde
Wichtig ist dabei dass das Netzwerkkabel welches mit Router 1 verbunden ist nicht im WAN Port ist, sondern in einem der LAN Ports
(initial hatte ich das Kabel in WAN und meinen Laptop in LAN1 um alles zu konfigurieren, nach der Umstellung auf IP-Client-Modus ging erstmal nichts, ich war zwar mit der Fritzbox verbunden, war aber nicht im Internet und konnte auch Router 1 nicht mehr erreichen)
Auch die Einrichtung der Telefonnummer war angenehm einfach: Als Telefonie-Anbieter habe ich Telekom ausgewählt, Vorwahl und Nummer angegeben und das wars.
Ich habe nochmal Screenshots der Konfigurationen angehängt, danke für eure Unterstützung!
FritzBoxSettings2.png
FritzBoxSettings.png
tpLinkSettings.png
1
Answer
from
11 months ago
Wichtig ist dabei dass das Netzwerkkabel welches mit Router 1 verbunden ist nicht im WAN Port ist, sondern in einem der LAN Ports (initial hatte ich das Kabel in WAN und meinen Laptop in LAN1 um alles zu konfigurieren, nach der Umstellung auf IP-Client-Modus ging erstmal nichts, ich war zwar mit der Fritzbox verbunden, war aber nicht im Internet und konnte auch Router 1 nicht mehr erreichen)
Wichtig ist dabei dass das Netzwerkkabel welches mit Router 1 verbunden ist nicht im WAN Port ist, sondern in einem der LAN Ports
(initial hatte ich das Kabel in WAN und meinen Laptop in LAN1 um alles zu konfigurieren, nach der Umstellung auf IP-Client-Modus ging erstmal nichts, ich war zwar mit der Fritzbox verbunden, war aber nicht im Internet und konnte auch Router 1 nicht mehr erreichen)
Du kannst in der Fritzbox bei Bedarf den WAN-Port in einen LAN-Port um konfigurieren.
Ansonsten, schön das es nun so einfach bei dir funktioniert...
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from