Gelöst
VPN: DNS-Auflösung funktioniert nicht - direkte IP's sind erreichbar
vor 2 Jahren
Hi,
bei der Nutzung meines Homeoffice-Notebooks habe ich das Problem, dass ich zwar problemlos die VPN -Verbindung in die Firma aufbauen kann, aber dann keine Adressen / Programme im Browser aufrufbar sind.
Es kommt stets der Fehler, dass die Adresse nicht erreichbar ist.
Gebe ich aber direkte IP-Adresse ein, funktioniert die jeweils aufgerufene Adresse und es können auch große Datenmengen ausgetauscht werden.
Deshalb gehe ich, sowie unsere IT, von einem Problem in der DNS-Auflösung aus.
Problem: Nutzen wir den klinikeigenen Internetzugang oder auch den Smartphone-Hotspot eines Kollegen (O2), funktioniert die DNS-Auflösung tadellos.
Nutze ich mein Smartphone als Hotspot (Pixel7 mit Telekom) oder versuche ich es im heimischen WLAN (Smart 4 mit DSL16000 der Telekom), dann habe ich jeweils das DNS-Problem und kann über den VPN nur die direkte IP erreichen.
Als Workaround haben wir vorerst in der Hosts-Datei die wichtigen 5 Adressen manuell aufgelöst, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.
Ist hier etwas bekannt, dass die Telekom-Systeme Probleme in Sachen VPN / DNS-Auflösung haben?
Testweise habe ich bei meinem Smartphone schon den APN von Ipv6 auf internet.telekom geändert (nur IPV4) oder auch auf die offene IPv4 (internet.t-d1), aber hatte damit ebenso keinen Erfolg.
Grüße,
Mathias
1186
0
17
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (17)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Monaten
133
0
7
177
0
2
958
0
2
vor 6 Monaten
1309
0
6
Kugic
vor 2 Jahren
DNS Fehler ist soweit korrekt.
allerdings übernimmt der VPN Server die Aufgaben eines DNS Servers.
Durch den VPN Tunnel bekommt die Telekom ja gar keine Anfrage mit.
6
15
12 ältere Kommentare laden
Mathis_o_O
Antwort
von
Kugic
vor 2 Jahren
@Stefan
Informativ:
Auf meinen Hinweis hat die IT nach einiger Suche tatsächlich bemerkt, dass keine DHCP-Server übermittelt werden.
Das wurde nun nachgetragen.
Beim Hersteller der Verbindung zeigt sowohl die OpenVPN-Log als auch die ipconfig nun korrekt den internen DNS-Server.
Grüße,
Mathias
1
Stefan
Antwort
von
Kugic
vor 2 Jahren
@Mathis_o_O
freut mich, manchmal ist es halt ganz einfach ... auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.
1
Markus Km.
Telekom hilft Team
Antwort
von
Kugic
vor 2 Jahren
Hi @Mathis_o_O,
vielen Dank für deinen Beitrag und vielen Dank an @Stefan für die Lösung. 😊
Viele Grüße
Markus Km.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Kugic
Akzeptierte Lösung
Stefan
akzeptiert von
Markus Km.
vor 2 Jahren
@Mathis_o_O
Euere IT sollte das eigentlich in 5 Minuten lösen können.
Ohne eure Konfiguration zu kennen ist es allerdings schwierig hier was zu sagen
Mach bitte einmal mit und einmal ohne aktiven VPN folgenden Test und Poste jeweils das KOMPLETTE Ergebnis.
Je nach verwendetem VPN Client liegt das Problem darin, dass es zu IP Addessüberschneidungen zwischen deinem LAN und Firmennetzwerk kommt. Mal sehen ob sich das so bestätigen lässt.
Die Telekom selbst hat aber damit rein gar nichts zu tun,. sobald der VPN Tunnel aktiv ist ist nur noch der DNS der über den VPN Tunnel zugewiesen wird maßgeblich - korrekte Config des VPN Clients vorausgesetzt.
Gerne auch noch mal in beiden Varianten mit und ohne VPN den Output von
Ich weiss, ist etwas Aufwand, aber das müsste das Problem zu Tage fördern.
Hast du am windows Rechner IPv6 aktiviert?
Wenn ja, dass mal deaktivieren.
5
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Mathis_o_O