VPN-Leitung funktioniert nicht auf Geschäftslaptop im Homeoffice - aber keine Probleme im Heimnetzwerk

6 years ago

Guten Morgen zusammen, bei mir das gleiche Fehlerbild wie bei so einigen anderen Usern hier, die mittels VPN -Leitung von zuhause aus arbeiten möchten bzw. müssen. Keine Probleme mit dem Heimnetzwerk und kaum dass ich mich mit meinen Laptop mittels VPN angemeldet habe, bricht die Leitung permanent zusammen. Das geht schon seit einigen Wochen so. Mehrere Anrufe bei der Telekom und sogar der Techniker der mich besuchte teilen mit, es liege an der VPN -Leitung. Dem ist nicht so, mehrere hundert andere User arbeiten ohne Probleme. Das ist ein nicht zu beschreibendes riesengroßes Problem für eine Homeofficeler NICHT EFFEKTIV arbeiten zu können. Ein Missstand, den die Telekom anscheinend nicht beseitigen will. Ich bin mehr als enttäuscht und fühle mich seitens der Telekom verar...t.

1556

14

    • 6 years ago

      Es ist technisch höchst unwahrscheinlich dass es an der Telekom Leitung liegt, also entweder liegt es am VPN -Client, am VPN -Server oder einer Kombination mit Deinem Router (welcher ist es?) die die VPN -Leitung wegbrechen lässt, oder bricht der ganze Anschluss weg? dann liegt es ggf am Router...

      mit mehr Details kann man vielleicht auch helfen ...

      6

      Answer

      from

      6 years ago

      OK, dann ist das Problem vermutlich am Client/Server zu suchen....

      Welche Antiviren-Software nutzt Du?

      Welche Internetbandbreite hast Du?

       

      Darf ich fragen welcher VPN -Client genau eingesetzt wird?

       

       

      Answer

      from

      6 years ago

      Nachtrag, mal eine kleine Erklärung und möglicherweise auch hier Ursache von der TH Köln:

      Erläuterung zum  VPN -Verbindungsabbruch für technisch Interessierte
      Die auftretenden  VPN -Verbindungsabbrüche werden durch folgenden Umstand hervorgerufen:
      Der Idle-Timeout vom  VPN -Server beträgt zurzeit 2 Minuten. Dieser Zeitraum wurde gewählt, damit
      die Nutzer nach einem Verbindungsabbruch (z.B. durch Standby-Modus des Clients) sich nach 2
      Minuten wieder erneut am  VPN -Server anmelden können. Falls innerhalb des Timeouts keine Pakete
      vom Client an den  VPN -Server geschickt werden, so werden vom  VPN -Server IKE keep-alive UDP
      Pakete an den Client gesendet. Auf diese Weise wird geprüft, ob der Client noch online ist. Falls nun
      die Client-Firewall diese Pakete blockiert, geht der Server davon aus, dass der Client nicht mehr
      online ist und trennt die  VPN -Verbindung.

      d.h. eure IT müsste den Grund des Abbruchs sehen in den Log-Files....

      wenn es wie bei der TH Köln ist, dann muss entweder der Timeout hochgesetzt werden oder die Firewall auf dem Windows Rechner...

      Answer

      from

      6 years ago

      Hallo

       

      FortiClient

      ich finde das Virusprogramm gerade nicht, weiß aber, dass der ITler auch danach schon geschaut hat

      Wo finde ich Breitbandangaben?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Auch ich arbeite von Zuhause aus (Telekom Internetstruktur) mit einen VPN Tunnel und das oft ganz Problemlos. Wenn es Probleme gab lag es oft an der VPN Software oder dem Antivirusprogramm welches die Verbindung blockierte. Ich denke es liegt nicht am Internet sondern entweder in den Einstellungen am Laptop oder an der Gegenstelle. Wenn man sich über das Mobiltelefon per Tethering ins VPN einwählt kommt dann die Verbindung zustande? Wurde in der Virussoftware diese Verbindung als sicher markiert?

      0

    • 6 years ago

      Hallo @cschmid74,

      vielen lieben Dank für deinen Beitrag hier bei uns in der Community.

      Wurde denn schon mal ein anderer Router einfach zum Test angeschlossen?

      Beste Grüße
      Julia U.

      4

      Answer

      from

      6 years ago

      Könnt ihr mir bitte mal erklären, warum die Remotedesktopverbindung ständig abbricht?

       

      Jetzt kommt sogar vor dem Anmelden die Nachricht, dass die Identität des Computers nicht vollständig überprüft werden konnte....

       

      Ständig neue Probleme..zum Haare raufen

       

      Answer

      from

      6 years ago

      cschmid74

      .. Das steht nun nächste WOche an - eine Fritz Box soll es wohl sein.. ich sehe dem aber nur mit Magengrummeln entgegen, weil da wieder ein Haufen Arbeit damit verbunden ist

      ..

      Das steht nun nächste WOche an - eine Fritz Box soll es wohl sein..

       

      ich sehe dem aber nur mit Magengrummeln entgegen, weil da wieder ein Haufen Arbeit damit verbunden ist Traurig

      cschmid74

      ..

      Das steht nun nächste WOche an - eine Fritz Box soll es wohl sein..

       

      ich sehe dem aber nur mit Magengrummeln entgegen, weil da wieder ein Haufen Arbeit damit verbunden ist Traurig


      Magenkrummeln habe ich nur, wenn‘s um Speedports gehtTraurig. Sei versichert, die Fritz!Box wird deinem Magen gut tun.Fröhlich

       

      Wir haben seit vielen Jahren die Netzwerke unserer weit verstreuten Familie mittels Fritz!Boxen gekoppelt. Dabei können wir problemlos auf alle Ressourcen in jedem der drei Teilnetzewerke zugreifen. Verhindert etwa der Speedport 724 erfolgreich eine VPN -Verbindung aus dem Internet ins heimische LAN aufzubauen, so kann man bei den Fritz!Boxen sogar auf LANs hinter den Fritz!Boxen zugreifen, wenn man manuell entsprechende Routen in die Konfigdatei einer Fritz!Box einträgt. Was will man mehr?

       

      Auch wenn die Fritz!Box bloß den Anspruch erhebt, für den Endkundenbereich von Otto Normalverbraucher zu dienen, so vermag sie vielfach sogar Ansprüchen zu genügen.

      Answer

      from

      6 years ago

      cschmid74

      Könnt ihr mir bitte mal erklären, warum die Remotedesktopverbindung ständig abbricht? ..

      Könnt ihr mir bitte mal erklären, warum die Remotedesktopverbindung ständig abbricht?

      ..

      cschmid74

      Könnt ihr mir bitte mal erklären, warum die Remotedesktopverbindung ständig abbricht?

      ..


      Mit so wenigen Informationen ist das nicht zu sagen. Gehst du hierzu über VPN ? Mit welchem Endgerät (Server?) verbindest du dich? Welche Betriebssysteme sind beteiligt? ..

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      @cschmid74,

      gib uns nach dem Router-Austausch doch noch mal Feedback, wie es dann um den Anschluss steht.

      Beste Grüße
      Julia U.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from