Gelöst

W 724V - WLan Zeitliche Einschränkung funkt nicht

vor 12 Jahren

Liebes Telekom-Team,

Ich habe meinen Router auf dem neuesten Fw-Stand gebracht, .58.

Leider scheint die zeitliche Einschränkung von WLan-Geräten nicht zu funktionieren. Die Geräte werden zwar pünktlich aus dem Netz genommen, aber die Freischaltung zum Zeitpunkt X funktioniert erst, wenn ich den Router vom Strom nehme und neu durchboote.

Dasselbe Problem bei der generellen Zulassung ins WLan. Geräte rausnehmen funktioniert, die gleichen Geräte mit dem grünen Haken wiedereinnehmen funktioniert nicht, erst nach eine, Stromreset werden die Geräte dann wieder ins Netz aufgenommen.

Vielleicht können das hier andere Kunden bestätigen und ihr könnt das eurem Router-Team weitergeben, damit das mit dem nächsten Router Update behoben wird.

Vielen Dank.

55478

255

    • vor 11 Jahren

      Hallo,

      ich habe die selben Probleme wie hier beschrieben mit meinem Speedport 723V Typ A. Im Log stehen immer die DNS Fehler drin wie hier erwähnt. Dazu bricht bei mir dann auch immer die Telefonie ab, das heißt meine Lampe für Telefonie am Speedport geht aus, danach geht nichts mehr. Kein Anruf bzw. Reinruf...ich kann in nur noch Stromlos machen und dann geht es wieder...

      Ich habe die Probleme schon seit fast 4 Wochen mal mehr mal weniger..einmal war ein Techniker schon da,der hat die Verkabelung in der Dose anders gemacht, danach ging es dann wieder..aber gestern Abend die selben Probleme wieder..liegt das an meinem Router oder woran liegt das...bin echt am verzweifeln...für den Typ A gibt es auch keine Updates..

      Brauche dringend Hilfe....Der Router ist ein Kaufgerät...

      Mfg

      Rene

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo,

      jetzt muss ich mich hier leider auch einreihen. Habe einen W724V Typ B und bin erstaunt, dass dieses Problem hier so lange schon die Runde macht (bin auf Foreneinträge mit diesem Problem vom Juni 2013 auf dem W723V gestoßen) und immer noch keine Abhilfe da ist. In meinem Fall ist das Gerät ein Kaufgerät, welches ich schon von Typ A auf Typ B habe tauschen lassen, weil Hometalk mit unterschiedlichsten Smartphones einfach nicht laufen wollte und nun muss ich feststellen, dass dies hier:

      24.02.2014 20:42:28 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:9000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)

      24.02.2014 20:42:28 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:9000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)

      24.02.2014 20:42:28 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:7000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)

      24.02.2014 20:42:28 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:7000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)

      24.02.2014 20:42:16 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:7000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)

      fast ständig passiert. Ich habe übrigens nicht den gleichen Eintrag einfach mehrfach kopiert, das steht so in meinem Routerlog drin.... Traurig Dann hat er mal wieder 2 Minuten Pause und dann geht das so weiter... gibt es denn keine Abhilfe? Manche empfehlen in den Endgeräten IPv6 zu deaktivieren, bringt das etwas? Ist das die Lösung, oder nur Flickwerk... wäre echt dankbar für brauchbare Tips!

      MfG,
      Matthias

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo nochmal,

      ich wollte eigentlich meinen Beitrag editieren um einen Doppelpost zu umgehen, aber entweder finde ich gerade diese Möglichkeit nicht, oder sie ist nicht vorhanden.

      Ich habe meinen Abend heute damit verbracht mich durch verschiedene Foren zu wühlen und den hier diskutierten Fehler samt Lösungen zu googeln.
      Den Fehler habe ich nicht lange suchen müssen, eine Lösung jedoch habe ich nicht wirklich gefunden.
      Scheinbar, so lese ich das auch hier zwischen den Zeilen, wäre die einzige Lösung, bis dieses ominöse Update netzseitig eingespielt wird, ein anderes DSL-Endgerät, konkret also einen anderen Router zu verwenden.
      Nachdem ich jetzt leider nicht gerade eine riesen Auswahl an DSL-Endgeräten hier rumliegen habe, wollte ich anfragen, ob mir jemand von ihnen, liebe Telekom, denn nicht ein solches DSL-Endgerät zur Miete zur Verfügung stellen könntet.
      Gibt es in eurem Hause denn ein DSL-Endgerät, welches an meinem VDSL 50 IP basiertem Anschluss funktionieren würde? Wenn ja bitte einmal auf Miete an mich, was das monatlich kostet ist natürlich egal, die Kosten übernimmt ja sicherlich kulanzhalber die Telekom, oder irre ich mich da?

      Wenn es in eurem Hause gar kein solches Gerät gibt, welchen Hersteller würden sie denn empfehlen, bzw. welche Kombination ist denn erfolgreich getestet worden?
      Kann ich meinen gekauften Router W724V dann zurückschicken und bekomme mein Geld zurück, um mir ein anderen Router zu kaufen, oder was schlagen sie vor?

      Ich bitte hier, so viel Sarkasmus auch in meinem Post drinstecken mag, wirklich um eine Stellungnahme, wie ich mich weiter verhalten soll.
      Im Falle einer Immobilie gibt es für solche Sachen eine Mängelanzeige mit 14-tägiger Frist zur Beseitigung der aufgezeigten Mängel, ich weiß nicht genau was für ein Fall das hier ist und welche Rechte da greifen, eines weiß ich jedoch sicher, ich habe nicht diese Engelsgeduld wie andere in diesem Thread und lasse mich auch sicher nicht 6 Monate vertrösten.

      Ich sehe also einer zeitnahen Stellungnahme ihrerseits erwartungsvoll entgegen.

      0

    • vor 11 Jahren

      Vor ein paar Wochen rief mich eine nette Dame von der Telekom an und hat mich überredet, mir Giganetz und Entertain zuzulegen. Weil ich dem Hispeed-Internet gegenüber aufgeschlossen bin, habe ich "ja" gesagt und hatte ein paar Tage später einen Karton mit ein paar Gerätchen - unter anderem ein Speedport W 724V.

      Wer nun glaubt, ich sei mit meiner hypermodernen Erungenschaft glücklich, liegt völlig daneben. Würde ich mich hier mit dem Vokabular äußern, das meinem mittlerweile erreichten Frustpegel angemessen ist, würde ein fleißiger Moderator sicher meinen Beitrag löschen. Ich werde mich also mäßigen.

      Ich bin unzufrieden! Sehr unzufrieden!!! Denn immer wieder loggt mich mein WLAN aus und wenn ich dann das Speedport boote, wird obendrein das Fernsehen für meine Familie unterbrochen.

      Nachdem ich nun tagelang versucht habe, das alles zu einer erträglichen Performance zu kriegen, habe ich jetzt aufgegeben, weil ich Dank Google an allen Ecken und Enden im WWW gelesen habe, dass ständige Verbindungsabbrüche beim Speedport W 724V anscheinend normal und nicht zu beseitigen sind.


      Sorry, ich muss all meinen Freunden und Nachbarn sagen, dass sie lieber ihr altes Internet behalten sollen. Giganetz ist nur dann tatsächlich etwas scheller, wenn die Verbindung gerade mal nicht abgebrochen wird. Traurig

      Hat vielleicht irgendwer einen Tipp, welcher Router eine anständige Performance mit Giganetz und Entertain hinkriegt? Ich wäre eher bereit mir ein anderes Gerät zu kaufen, als mich weiter zu ärgern. Das Speedport W 724V werfe ich dann auf den Müll, wo es unzweifelhaft hin gehört.

      PS: Wer sagt's gerade eben wieder abgebrochen... gottseidank hatte ich meinen Text lokal gespeichert.

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo darkrose100,

      das Zitat aus Ihrem Routerlog....

      23.02.2014 07:49:54 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:7000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)

      23.02.2014 07:49:54 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:7000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 07:49:54 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:7000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)


      ... deutet auf ein bekanntes Phänomen hin, was leider zurzeit noch an einigen IP-Anschlüssen auftritt.

      Mein Kollege Helge hat in diesem Thread hier erläutert worum es dabei geht und was die Lösung ist:

      http://foren.t-online.de/foren/read.php?510,11141817,11202654#msg-11202654

      Temporär hilft ein Neustart des Routers.

      @ml32ke: Das Phänomen tritt beim W 921V nicht auf. Es besteht die Möglichkeit das Gerät kurzfristig zu mieten. Über die entstandenen Kosten können Sie bestimmt mit unserem Kundenservice verhandeln. Am besten Sie tragen Ihr Anliegen schriftlich vor oder nutzen das Kontaktformular auf der Webseite der Telekom.

      http://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.static/WFS/EKI-PK-Site/EKI-PK/-/content/static_html/monatspreis/index.html

      Gruß Matthias

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo DrivesMeCrazy,

      willkommen im Forum!

      So schnell sollten Sie nicht aufgeben. Wenn Ich Ihren Beitrag richtig verstehe, so sind es bei Ihnen W-Lan Abbrüche, die Ihnen den Spass an Ihrem neuen Anschluss verderben?

      Ansonsten funktioniert alles einwandfrei? Telefonie und TV funktionieren? Der Online Zugang per LAN-Kabel ist OK?

      Die hier im Thread erwähnten Einträge im Router-Log sind vorhanden/ nicht vorhanden?

      Sie haben einen Router der allerneuesten Generation bekommen. Da kann es gut sein, dass Ihre W-Lan Clients nicht gut mit einigen Features klarkommen.

      Erste Maßnahme sollte die Aktualisierung der Treiber aller W-Lan Teilnehmer sein. Soweit möglich. Bei den Handys sind die Möglichkeiten ja eher beschränkt.

      Desweiteren kann es hilfreich sein einige W-Lan Optionen im Routerkonfigurationsprogramm anzupassen.

      Als erstes schlagen ich vor, dass Sie im Routerkonfigurationsprogramm die „WLAN-Grundeinstellungen“ öffnen. Schalten Sie bitte unter „Heimnetzwerk/ W-Lan Grundeinstellungen/ Grundeinstellungen zum WLAN“ das 5 Ghz Band aus, also das Häkchen entfernen bitte. Das Häkchen für das 2,4 Ghz Band muss natürlich drin bleiben. Es kann auch schon hilfreich sein, für die Frequenzbänder unterschiedliche Namen ( SSID ) zu verwenden.

      Setzen Sie den Übertragungsmodus für das 2,4-GHz-Frequenzband testweise einmal auf  802.11b+802.11g. Soll die Option 802.11 n mitgenutzt werden, können Sie die Option Geschwindigkeit „max 300 Mbit/s“ variieren. Sie können beide Varianten testen. Möglichweise funktioniert in Ihrem Netz nur eine Variante fehlerfrei.

      Der Kanal steht wahrscheinlich auf „automatisch“? Auch hier sollten Sie verschiedene Kanäle manuell austesten. So kann der günstigste Kanal ermittelt werden. Eventuelle Störer können auf diesem Weg umgangen werden. Sicher funktionieren die Kanäle bis Kanal 11. Manche Geräte kommen mit 12 und 13 nicht gut klar. Diese können bei der automatischen Auswahl aber theoretisch zum tragen kommen.

      Ich hoffe Sie haben einen guten Tipp von mit bekommen.

      Gruß Matthias

      Ach so...

      Hat vielleicht irgendwer einen Tipp, welcher Router eine anständige Performance mit Giganetz und Entertain hinkriegt?

      Hat vielleicht irgendwer einen Tipp, welcher Router eine anständige Performance mit Giganetz und Entertain hinkriegt?
      Hat vielleicht irgendwer einen Tipp, welcher Router eine anständige Performance mit Giganetz und Entertain hinkriegt?


      Wenn der W 724V in Ihrem Heimnetz nicht die richtige Lösung ist, können Sie auch den W 921V einsetzen. Sie müssen dann allerdings auf die Option "W-Lan to go" verzichten.

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo nochmal!

      @ Matthias: Vielen Dank für ihre Hilfe, ich hatte heute einen äußerst freundlichen und kompetenten Ansprechpartner an der Servicehotline der mir wie folgt weiterhelfen konnte:
      - mein gekaufter W724V Typ B wird zurückgenommen
      - ich erhalte einen W921V als Mietgerät erstmal umsonst für einen Monat um die derzeitigen Probleme zu beheben
      - wenn das Update kommt kann ich mich entscheiden, ob ich einen W724V Typ B oder einen W921V haben möchte, als Miet- / Kaufgerät

      Laut Aussage des Servicemitarbeiters gibt es übrigens seit Dezember ein Firmwareupdate, mit welchem der W921V auch ein 2. Wlan für den Fon Hotspot aufbauen kann, somit muss ich nichtmal auf Wlan2Go verzichten.

      Hätte nicht gedacht, dass ich das in diesem Fall sagen würde, aber bei so viel entgegenkommen kann ich erstmal kein Stück meckern, top!

      MfG,
      Matthias

      0

    • vor 11 Jahren

      Laut Aussage des Servicemitarbeiters gibt es übrigens seit Dezember ein Firmwareupdate, mit welchem der W921V auch ein 2. Wlan für den Fon Hotspot aufbauen kann, somit muss ich nichtmal auf Wlan2Go verzichten.


      Laut Aussage des Servicemitarbeiters gibt es übrigens seit Dezember ein Firmwareupdate, mit welchem der W921V auch ein 2. Wlan für den Fon Hotspot aufbauen kann, somit muss ich nichtmal auf Wlan2Go verzichten.

      Laut Aussage des Servicemitarbeiters gibt es übrigens seit Dezember ein Firmwareupdate, mit welchem der W921V auch ein 2. Wlan für den Fon Hotspot aufbauen kann, somit muss ich nichtmal auf Wlan2Go verzichten.


      Das letzte Update der Firmware ist aus 9/2013.

      http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/theme-363694070

      921V und Wlan to go das wird nichts, was das Team hier auch bestätigt hat.

      0

    • vor 11 Jahren

      So schnell sollten Sie nicht aufgeben.

      So schnell sollten Sie nicht aufgeben.
      So schnell sollten Sie nicht aufgeben.


      Hallo Matthias, vielen Dank für das Hilfsangebot, aber ich bin durchaus mit meinem Latein am Ende...

      Wenn Ich Ihren Beitrag richtig verstehe, so sind es bei Ihnen W-Lan Abbrüche, die Ihnen den Spass an Ihrem neuen Anschluss verderben? Ansonsten funktioniert alles einwandfrei? Telefonie und TV funktionieren?

      Wenn Ich Ihren Beitrag richtig verstehe, so sind es bei Ihnen W-Lan Abbrüche, die Ihnen den Spass an Ihrem neuen Anschluss verderben?

      Ansonsten funktioniert alles einwandfrei? Telefonie und TV funktionieren?
      Wenn Ich Ihren Beitrag richtig verstehe, so sind es bei Ihnen W-Lan Abbrüche, die Ihnen den Spass an Ihrem neuen Anschluss verderben?

      Ansonsten funktioniert alles einwandfrei? Telefonie und TV funktionieren?



      Ja, alles funktioniert prima... Telefonie, HD-TV... sogar LAN. Alles prima bis auf den kleinen, aber sehr hässlichen Umstand, dass quer durch mein Wohnzimmer ein CAT5 Kabel läuft, damit ich mit meinem Notebook ins Internet komme.

      Die hier im Thread erwähnten Einträge im Router-Log sind vorhanden/ nicht vorhanden?

      Die hier im Thread erwähnten Einträge im Router-Log sind vorhanden/ nicht vorhanden?
      Die hier im Thread erwähnten Einträge im Router-Log sind vorhanden/ nicht vorhanden?



      Ich habe den Router-Log gefunden. Da stehen jede Menge DNSv6-Fehler drin, was mir wenig sagt.

      Da kann es gut sein, dass Ihre W-Lan Clients nicht gut mit einigen Features klarkommen.

      Da kann es gut sein, dass Ihre W-Lan Clients nicht gut mit einigen Features klarkommen.
      Da kann es gut sein, dass Ihre W-Lan Clients nicht gut mit einigen Features klarkommen.



      Das Motebook, dass den WLan-Stress verursacht, ist von Samsung und 2 Jahre alt. Ich habe allerdings explizit letzte Woche den Treiber für den WLAN Adapter aktualisiert.

      Das Ding zeigt nur die 2,4 GHz Verbindung an. Die 5 GHz habe ich zZt deaktiviert, in der Hoffnung, dass dann 2,4 GHZ besser funktioniert. Leider ohne Erfolg.

      Erste Maßnahme sollte die Aktualisierung der Treiber aller W-Lan Teilnehmer sein. Soweit möglich. Bei den Handys sind die Möglichkeiten ja eher beschränkt.

      Erste Maßnahme sollte die Aktualisierung der Treiber aller W-Lan Teilnehmer sein. Soweit möglich. Bei den Handys sind die Möglichkeiten ja eher beschränkt.
      Erste Maßnahme sollte die Aktualisierung der Treiber aller W-Lan Teilnehmer sein. Soweit möglich. Bei den Handys sind die Möglichkeiten ja eher beschränkt.



      Das habe ich - wie gesagt - getan.

      Als erstes schlagen ich vor, dass Sie im Routerkonfigurationsprogramm die „WLAN-Grundeinstellungen“ öffnen. Schalten Sie bitte unter „Heimnetzwerk/ W-Lan Grundeinstellungen/ Grundeinstellungen zum WLAN“ das 5 Ghz Band aus, also das Häkchen entfernen bitte. Das Häkchen für das 2,4 Ghz Band muss natürlich drin bleiben. Es kann auch schon hilfreich sein, für die Frequenzbänder unterschiedliche Namen ( SSID ) zu verwenden.

      Als erstes schlagen ich vor, dass Sie im Routerkonfigurationsprogramm die „WLAN-Grundeinstellungen“ öffnen. Schalten Sie bitte unter „Heimnetzwerk/ W-Lan Grundeinstellungen/ Grundeinstellungen zum WLAN“ das 5 Ghz Band aus, also das Häkchen entfernen bitte. Das Häkchen für das 2,4 Ghz Band muss natürlich drin bleiben. Es kann auch schon hilfreich sein, für die Frequenzbänder unterschiedliche Namen ( SSID ) zu verwenden.
      Als erstes schlagen ich vor, dass Sie im Routerkonfigurationsprogramm die „WLAN-Grundeinstellungen“ öffnen. Schalten Sie bitte unter „Heimnetzwerk/ W-Lan Grundeinstellungen/ Grundeinstellungen zum WLAN“ das 5 Ghz Band aus, also das Häkchen entfernen bitte. Das Häkchen für das 2,4 Ghz Band muss natürlich drin bleiben. Es kann auch schon hilfreich sein, für die Frequenzbänder unterschiedliche Namen ( SSID ) zu verwenden.



      Wie oben erwähnt, kam ich schon auf die Idee, und das ist auch der augenblickliche Zustand.

      Setzen Sie den Übertragungsmodus für das 2,4-GHz-Frequenzband testweise einmal auf 802.11b+802.11g. Soll die Option 802.11 n mitgenutzt werden, können Sie die Option Geschwindigkeit „max 300 Mbit/s“ variieren. Sie können beide Varianten testen. Möglichweise funktioniert in Ihrem Netz nur eine Variante fehlerfrei.

      Setzen Sie den Übertragungsmodus für das 2,4-GHz-Frequenzband testweise einmal auf 802.11b+802.11g. Soll die Option 802.11 n mitgenutzt werden, können Sie die Option Geschwindigkeit „max 300 Mbit/s“ variieren. Sie können beide Varianten testen. Möglichweise funktioniert in Ihrem Netz nur eine Variante fehlerfrei.
      Setzen Sie den Übertragungsmodus für das 2,4-GHz-Frequenzband testweise einmal auf 802.11b+802.11g. Soll die Option 802.11 n mitgenutzt werden, können Sie die Option Geschwindigkeit „max 300 Mbit/s“ variieren. Sie können beide Varianten testen. Möglichweise funktioniert in Ihrem Netz nur eine Variante fehlerfrei.



      Ok, 802.11 n war aktiv, das habe ich jetzt deaktiviert.

      Der Kanal steht wahrscheinlich auf „automatisch“?

      Der Kanal steht wahrscheinlich auf „automatisch“?
      Der Kanal steht wahrscheinlich auf „automatisch“?



      Nein, das hatte ich auch schon manuell auf 11 gesetzt.

      Ich hoffe Sie haben einen guten Tipp von mit bekommen.

      Ich hoffe Sie haben einen guten Tipp von mit bekommen.
      Ich hoffe Sie haben einen guten Tipp von mit bekommen.


      Ich danke zumindest mal für den Versuch Zwinkernd

      - - -

      So, jetzt muss ich erst mal wieder in den Nebenraum rennen und den Router durch ziehen des Netzsteckers booten... den so geht schon mal gar nichts.

      warten - warten - warten

      so, und nun hat er verbunden und ich werde versuchen, diesen Beitrag über WLAN zu posten....

      und mich wieder melden, falls der Router weiter zickt.

      (halt, noch den Text sichern... nicht dass es crasht und ich darf alles noch mal schreiben...)

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo!

      @DrivesMeCrazy:

      Ich kann hier nix versprechen und weiß auch nicht sicher ob es wirklich Abhilfe schafft, aber bei mir im Lan habe ich etwas eingestellt, was ich hier irgendwo in einem Parallelthread aufgeschnappt habe. Ich habe an meinen Rechnern das IPv6 Protokoll deaktiviert und die Häufigkeit der Fehler zeigt (zumindest versuche ich mir das einzureden) auch einen kleinen Erfolg. Auf meinem Android Smartphone und dem meiner Frau kann ich diese Einstellung leider nichtbearbeiten und entsprechend sind die Fehler gefühlt häufiger vorhanden, wenn eines oder beide im Wlan sind, aber wenn nur die Rechner im Lan / Wlan laufen habe ich die Fehler nicht so oft und muss den Router entsprechend seltener neustarten. Ist zwar keine Dauerlösung und keine endgültige Abhilfe, aber der Zustand ist etwas erträglicher geworden, vielleicht hilft das ja was. Ich gehe einfach mal davon aus, dass du bei deinem Betriebssystem weißt, wo du die Adaptereinstellung der Netzwerkkarte bzw. des Wlan Adapters bearbeiten kannst um den Haken beim IPv6 Protokoll rauszunehmen, wenn nicht einfach mit Hilfe des Betriebssystems hier posten oder googeln.

      Hoffe das hilft ein wenig!

      MfG,
      Matthias

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von