W921V / WLAN und MAC Probleme

vor 14 Jahren

Hallo, bin seit Samstag Besitzer des "tollen" W921V, mein Wlan hängt sich seitdem immer wieder auf, da scheint es ja keine Lösung zu geben für, was ich aber gerne wissen möchte:

Mit meinem Macook kriege ich Zugriff auf das WLAN Netz (mit Abstrichen und Unterbrechungen) mit meinem Windows Laptop nicht, da wird das Netzwerk teilweise nicht einmal gelistet, obwohl es sendet ... woran kann das liegen ?

Unser Ipad ist über WLAN verbunden ... unsere beiden Iphones finden das Netzwerk nicht und sind nur über 3GS Mobil .... woran kann das liegen ?

Ist man besser dran, wenn man erstmal beim W920V bleibt ? Da haben wir zwar immer wieder WLAN Ausfälle gehabt,aber wenigsten kamen wir ins WLAN zwischendurch.

T HOME TEAM; BITTE EUCH UM HILFE !!!

Hab keine Ahnung von sowas, und weiss nicht was ich noch machen kann soll ......

Vielen herzlichen Dank !!!!

20636

36

    • vor 14 Jahren

      Hallo GaschoHH,

      das hört sich äußerst unschön an. Vielleicht können wir ja Ihr W-Lan in irgendeiner Form dazu bewegen alle Ihre Geräte ins Netz zu lassen.

      Als erstes schlagen wir vor, dass Sie im Routerkonfigurationsprogramm die „WLAN-Grundeinstellungen“ öffnen. Schalten Sie bitte unter „Grundeinstellungen zum WLAN“ das 5 Ghz Band aus, also das Häkchen entfernen bitte. Das Häkchen für das 2,4 Ghz Band muss natürlich drin bleiben…

      Unter „Name und Verschlüsselung“ schauen Sie bitte ob der W-Lan Name auf sichtbar gesetzt ist. Sie können hier auch einfach mal einen anderen W-Lan Namen ( SSID ) vergeben. Am besten Sie lassen alle Sonderzeichen außen vor.

      Die Verschlüsselungsart sollte auf „WPA / WPA2 (sicher)“ stehen. Wenn noch nicht geschehen, so ändern Sie bitte an dieser Stelle unbedingt auch den „W-Lan Schlüssel“. Auch hier sollten Sie am besten auf Sonderzeichen verzichten.

      Jetzt bitte einmal .

      Weiter geht’s bei der „Zeitschaltung W-Lan“. Auch hier bitte das Pünktchen bei „immer eingeschaltet" setzen. Die Sendeleistung bitte auf „Volle Sendeleistung“ setzen.

      Den Übertragungsmodus für das 2,4-GHz-Frequenzband bitte auf 802.11b+802.11g+802.11n setzen. Hier können Sie noch die Geschwindigkeit „max 300 Mbit/s“ variieren. Sie können beide Varianten testen. Möglichweise funktioniert in Ihrem Netz nur eine Variante fehlerfrei.

      Der Kanal steht wahrscheinlich auf „automatisch“? Auch hier sollten Sie verschiedene Kanäle manuell austesten. So kann der günstigste Kanal ermittelt werden. Eventuelle Störer können auf diesem Weg umgangen werden.

      Im Hauptmenü unter „WLAN-Zugriff verwalten“ wählen Sie bitte unter „Zugangsbeschränkung“ die Option „Alle Computer im W-Lan zulassen“. Zumindestens solange bis der W-Lan Zugriff einwandfrei für alle Teilnehmer möglich ist. Wenn das W-Lan soweit funktioniert, können Sie sich wieder an diese Einstellung wagen.

      Lassen Sie uns am Ergebnis Ihrer Bemühungen teilhaben.

      0

    • vor 14 Jahren

      Das habt ihr aber geduldig und schön geschrieben! (tu) *cool (tu)

      0

    • vor 13 Jahren

      Soweit so gut, nur kann ich die WLAN-Zugangsberechtigungshäkchen nicht speichern. Wenn ich nach dem Speichern auf einen anderen Reiter klicke oder mich abmelde, dann ist mein iPad wieder Häkchenlos und kommt nicht ins WLAN. Auch wenn ich alle auswählen anklicke ist später das Häkchen wieder weg. Die anderen Geräte (andere iPads, iPods und iPhones) hat sich der Speedport nach einigem hin und her irgendwann mal gemerkt (aber auch nicht sofort).
      Bei dem einen iPad habe ich nun nach einer Stunde keine Idee und keine Lust mehr weiter zu probieren.

      Gibt es einen Trick diesen Bug zu umgehen, oder wird er vielleicht mal behoben?

      0

    • vor 13 Jahren

      Also wir haben hier

      1 x MAC Book Pro 2010 Late 15"
      2 x iPhone 4G
      1 x iPhone 3G
      1 x iPad 2
      1 x Apple TV 2

      Ich kann jetzt nicht sagen das ich besondere Probleme mit diesen Geräten habe. Es wäre hilfreich wenn du noch mal schreibst was du für ein MAC Book hast, damit man vielleicht gucken kann ob es am W-Lan Chipsatz liegt. Die W-Lan abbrüche habe ich auch schon gehabt... Aber im Moment habe ich schon seit längerer Zeit so einen W-lan Abruch nicht mehr gehabt.
      Eine genaue Abfolge von "erst mach ich das, dann das, und dann geht das W-Lan nicht mehr" um den Fehler zu reproduzieren kann ich auch nicht schildern. Ist einfach sporadisch.

      Das mit den häkchen bei W-Lan zugriff erlauben muss ich auch feststellen. Wenn ich die Funktion aktiviere und dann die Häkchen bei den Geräten setze speichert er die nicht und ich komm danach nicht mehr per W-Lan an den Router ran. Muss also erst mal wieder per Kabel ran und das wieder deaktivieren. ^^ Richtig nice.

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo User-Forum,

      zuerst einmal allen Usern und dem Telekom Team ein gesundes neues Jahr. Ich möchte an dieser Stelle auch über meine Erfahrungen mit dem SP W921V berichten.

      Seit einem Monat habe ich den SP in Betrieb und schein zu den wenigen Usern zu zählen bei dem das Gerät ohne Beanstandung läuft bzw. fast ohne Beanstandung läuft.

      Ich habe einen Entertain Premium IP Anschluss mit DSL16+. Ich betreibe den SP ohne Splitter.
      Am LAN sind via Speedport Powerline 100 Adapter je ein MR 102 und MR 303, sowie ein LG Bluray Player und ein Panasonic Bluray Player angeschlossen. Alles funktioniert ohne Beanstandung, sogar besser als bei meinem ehemaliger SP W920V, wo es ab und an bei Entertain zu Standbildern kam.
      Via WLAN betreibe ich zwei iPhone 4, zwei Acer Laptop und ein Dekstop PC via Speedport W102 Stick. Daneben drei IP Radios von Sagem, dnt und Hama. Im 5 GHz Bereich betreibe ich einen Panasonic TV via Netgear WLAN-Stick. Meinen Drucker habe ich via Belkin Home Base ins Netzwerk eingebunden.

      Die hier beschriebenen Fehler zum Mac-Filter kann ich bestätigen. Sofern der Mac-Filter (die Zugangsbeschränkung) eingeschalten ist und die einzelnen WLAN-Geräte aktiviert sind, sind sie nach einer gewissen Zeit wieder deaktiviert, so dass man hier nur alle Computer im WLAN zulassen kann.
      Probleme habe ich auch mit der Stabilität des WLAN, jedoch nur im Zusammenhang mit den Internetradios. Hier kommt es - je nach gewähltem Sender und deren Bandbreite - immer wieder zu kurzen Unterbrechungen, sofern die WLAN-Störung länger andauert als der Zwischenspeicher Dateien gepuffert hat.
      An den anderen WLAN-Geräten habe ich diese Probleme erkennbar nicht bzw. ist hier der Zwischenspeicher vielleicht größer. So kann ich an den ACER Laptop durchaus störungsfrei Sky GO geniessen und im WEB surfen, sowie am Panasonic TV das Internetfernsehen von Viesta Cast störungsfrei empfangen.

      Für mich wäre hier ein Update wünschenswert, welches die Problematik im Mac-Filter Bereich korrigiert und den WLAN-Betrieb stabiler macht. Ansonsten bin ich von allen anderen Auffälligkeiten wie Reboots usw. verschont.

      Gott sei Dank oder doch Telekom sei Dank?

      Nach einen schönen Abend!

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo in die Runde,

      danke für Ihre ausführlichen Schilderungen zum Fehlerbild bei der MAC-Filterung.

      Bislang wissen wir von folgendem Weg, die MAC-Adressen der WLAN-Clients dauerhaft in die MAC-Whitelist zu überführen:
      durch feste Bindung der DHCP-Adresse an den Client - das geht so:

      1.
      in der Konfiguration des W 921V unter
      Heimnetzwerk -> Übersicht der Geräte im Heimnetzwerk -> Geräte mit IP-Adressen
      finden Sie alle Clients, die eine IP-Adresse vom Router bezogen haben. In jeder Zeile finden Sie einen magentafarbigen Link
      "ändern".

      2.
      Diesen klicken Sie bitte an und speichern dann den Eintrag (auch der Gerätename lässt sich zuvor ändern, dies ist aber nicht nötig). Dadurch wird die zuvor dynamisch, d. h. befristet, zugeordnete lokale IP-Adresse dauerhaft an die MAC-Adresse des betreffenden Netzwerkadapters gebunden.

      3.
      Anschließend sollte die reguläre Nutzung der MAC-Whitelist gelingen.

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo an das Telekom Team,

      vielen Dank für den netten Hinweis und die Erläuterungen zur Aktivierung des MAC-Filter. Ich habe die beschriebene Prozedur nun dreimal probiert, doch es hat nicht funktioniert.

      Wie in meinem Beitrag vorher geschildert, gehöre ich ja wohl zu den wenigen Usern die keine oder nur kleine Probleme mit dem SP W921V haben.
      Die Problemem liegen im wesentlichen an den zweitweisen kurzfristigen "Aussetzern" bei den IP-Radios und eben dem nicht funktionierenden MAC-Filter.

      Die beschrieben Prozdeur zur Aktivierung hat sich einfach gestaltet, doch brach jedes mal nach dem Setzen der Zugansgbeschränkung das gesamte WLAN zusammen, kein WLAN-Gerät wurde mehr zugelassen.
      Als ich dann via LAN an den SP gegangen bin konnte ich feststellen, dass der Punkt "Nur bestimmte Computer im WLAN zulassen" noch aktiv war, doch die Haken für die einzelnen WLAN-Geräte alle samt weg waren und somit kein WLAN-Gerät mehr Zugang zum SP hatte.

      Am Ende habe ich die Einstellung doch wieder auf "Alle Computer im WLAN zulassen" geändert und kann so wieder alle WLAN-Geräte, mit der beschriebenen Ausnahme der IP-Radios, im vollem Umfang nutzen.

      Anders als bei anderen Usern hier im Forum, funktioniert ansonsten alles zu meiner Zufriedenheit. Deshalb meine Bitte: Weitersuchen bzw. ein funktionierendes Update anbieten, dann bin ich zumindest für meine Person zufrieden.

      Noch einen schönen Abend in die Runde!

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo an alle User, Hallo ans Telekom Tesm,

      ich möchte mich bezüglich meines Beitrages vom 06.01.2012 noch einmal melden.

      Wie geschrieben, nahm ich die Einstellungen im SP W921V Konfigurationsprogramm entsprechnd dem Hinweis der Telekom vor um die MAC-Filterung erfolgreich zu aktivieren - doch sind meine Versuche hierzu kläglich gescheitert.

      Doch durch die neue Bindung der DHCP-Adressen im beschriebenen Verfahren haben sich meine WLAN-Probleme mit den IP-Radios erledigt. Seit nun gut zwei Tagen laufen alle IP-Radios die ich besitze ohne eine Funktionsunterbrechung, unabhängig der Bit-Rate, mit der das Radioprogramm sendet. Eine andere Einstellung oder Hardwareänderung hierzu habe ich auch nicht vorgenommen.

      Vielleicht hilft ja dieser Tipp dem einen oder anderen User bei seinem WLAN-Problem.

      Jetzt kann ich dieses Problem also auch als erledigt betrachten und habe lediglich das Problem der nicht möglichen MAC-Filterung. Ansonsten funktioniert der SP W921V bei mir ohne Unterbrechung oder Störungen - womit ich wohl unter den hier "aktiven" Usern der einzige bin, der den neuen Speedport loben kann.

      Noch einen schönen Sonntag in die Runde!

      0

    • vor 13 Jahren

      Doch durch die neue Bindung der DHCP-Adressen im beschriebenen Verfahren haben sich meine WLAN-Probleme mit den IP-Radios erledigt. Seit nun gut zwei Tagen laufen alle IP-Radios die ich besitze ohne eine Funktionsunterbrechung, unabhängig der Bit-Rate, mit der das Radioprogramm sendet. Eine andere Einstellung oder Hardwareänderung hierzu habe ich auch nicht vorgenommen.

      Doch durch die neue Bindung der DHCP-Adressen im beschriebenen Verfahren haben sich meine WLAN-Probleme mit den IP-Radios erledigt. Seit nun gut zwei Tagen laufen alle IP-Radios die ich besitze ohne eine Funktionsunterbrechung, unabhängig der Bit-Rate, mit der das Radioprogramm sendet. Eine andere Einstellung oder Hardwareänderung hierzu habe ich auch nicht vorgenommen.
      Doch durch die neue Bindung der DHCP-Adressen im beschriebenen Verfahren haben sich meine WLAN-Probleme mit den IP-Radios erledigt. Seit nun gut zwei Tagen laufen alle IP-Radios die ich besitze ohne eine Funktionsunterbrechung, unabhängig der Bit-Rate, mit der das Radioprogramm sendet. Eine andere Einstellung oder Hardwareänderung hierzu habe ich auch nicht vorgenommen.

      Wir danken für die Rückmeldung und wünschen Ihnen ebenso einen schönen Sonntag.

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo an alle User, Hallo ans Telekom Tesm, ich möchte mich bezüglich meines Beitrages vom 06.01.2012 noch einmal melden. Wie geschrieben, nahm ich die Einstellungen im SP W921V Konfigurationsprogramm entsprechnd dem Hinweis der Telekom vor um die MAC-Filterung erfolgreich zu aktivieren - doch sind meine Versuche hierzu kläglich gescheitert. Doch durch die neue Bindung der DHCP-Adressen im beschriebenen Verfahren haben sich meine WLAN-Probleme mit den IP-Radios erledigt. Seit nun gut zwei Tagen laufen alle IP-Radios die ich besitze ohne eine Funktionsunterbrechung, unabhängig der Bit-Rate, mit der das Radioprogramm sendet. Eine andere Einstellung oder Hardwareänderung hierzu habe ich auch nicht vorgenommen. Vielleicht hilft ja dieser Tipp dem einen oder anderen User bei seinem WLAN-Problem. Jetzt kann ich dieses Problem also auch als erledigt betrachten und habe lediglich das Problem der nicht möglichen MAC-Filterung. Ansonsten funktioniert der SP W921V bei mir ohne Unterbrechung oder Störungen - womit ich wohl unter den hier "aktiven" Usern der einzige bin, der den neuen Speedport loben kann. Noch einen schönen Sonntag in die Runde!


      Hallo an alle User, Hallo ans Telekom Tesm,

      ich möchte mich bezüglich meines Beitrages vom 06.01.2012 noch einmal melden.

      Wie geschrieben, nahm ich die Einstellungen im SP W921V Konfigurationsprogramm entsprechnd dem Hinweis der Telekom vor um die MAC-Filterung erfolgreich zu aktivieren - doch sind meine Versuche hierzu kläglich gescheitert.

      Doch durch die neue Bindung der DHCP-Adressen im beschriebenen Verfahren haben sich meine WLAN-Probleme mit den IP-Radios erledigt. Seit nun gut zwei Tagen laufen alle IP-Radios die ich besitze ohne eine Funktionsunterbrechung, unabhängig der Bit-Rate, mit der das Radioprogramm sendet. Eine andere Einstellung oder Hardwareänderung hierzu habe ich auch nicht vorgenommen.

      Vielleicht hilft ja dieser Tipp dem einen oder anderen User bei seinem WLAN-Problem.

      Jetzt kann ich dieses Problem also auch als erledigt betrachten und habe lediglich das Problem der nicht möglichen MAC-Filterung. Ansonsten funktioniert der SP W921V bei mir ohne Unterbrechung oder Störungen - womit ich wohl unter den hier "aktiven" Usern der einzige bin, der den neuen Speedport loben kann.

      Noch einen schönen Sonntag in die Runde!

      Hallo an alle User, Hallo ans Telekom Tesm,

      ich möchte mich bezüglich meines Beitrages vom 06.01.2012 noch einmal melden.

      Wie geschrieben, nahm ich die Einstellungen im SP W921V Konfigurationsprogramm entsprechnd dem Hinweis der Telekom vor um die MAC-Filterung erfolgreich zu aktivieren - doch sind meine Versuche hierzu kläglich gescheitert.

      Doch durch die neue Bindung der DHCP-Adressen im beschriebenen Verfahren haben sich meine WLAN-Probleme mit den IP-Radios erledigt. Seit nun gut zwei Tagen laufen alle IP-Radios die ich besitze ohne eine Funktionsunterbrechung, unabhängig der Bit-Rate, mit der das Radioprogramm sendet. Eine andere Einstellung oder Hardwareänderung hierzu habe ich auch nicht vorgenommen.

      Vielleicht hilft ja dieser Tipp dem einen oder anderen User bei seinem WLAN-Problem.

      Jetzt kann ich dieses Problem also auch als erledigt betrachten und habe lediglich das Problem der nicht möglichen MAC-Filterung. Ansonsten funktioniert der SP W921V bei mir ohne Unterbrechung oder Störungen - womit ich wohl unter den hier "aktiven" Usern der einzige bin, der den neuen Speedport loben kann.

      Noch einen schönen Sonntag in die Runde!



      Werden aber wieder in der Zwischenzeit neue Änderungen am Router vorgenommen und das vorher integrierte Gerät befindet sich dann momentan nicht am Netz, dann kann man wieder von vorn anfangen. Der scheint diese dann einfach zu "vergessen".

      In einem anderem Thread hier im Forum wird das über Youtube demonstriert.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen