Warum kein "Seamless Rate Adaption"?
14 years ago
Hallo,
nachdem ich seit letztem Jahr endlich vom 384 kBit UltraLight DSL weg bin und DSL RAM 2000 geschaltet wurde war ich eingetlich recht zufrieden.
Mittlerweile hatten offenbar noch mehr Benutzer auf dem gleichen Hauptkabel diesen Gedanken, so dass die Verbindung immer schlechter wird. Immer öfter wird nicht mehr mit den vollen 2000 kBit synchronisiert, insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten.
Das Dumme ist nun, das die niedrigere Geschwindigkeit dann bis zum nächsten (von Hand ausgelösten Resync) erhalten bleibt und sich nicht von alleine wieder erhöht.
Diese Funktion ist eigentlich im verwendeten ADSL 2+ Standard als Seamless Rate Adaption implementiert. Warum funtioniert diese Funktion bei mir nicht? Als Modem habe ich FritzBoxen und Speedtouch Modelle probiert.
mit freundlichen Grüßen
(...)
nachdem ich seit letztem Jahr endlich vom 384 kBit UltraLight DSL weg bin und DSL RAM 2000 geschaltet wurde war ich eingetlich recht zufrieden.
Mittlerweile hatten offenbar noch mehr Benutzer auf dem gleichen Hauptkabel diesen Gedanken, so dass die Verbindung immer schlechter wird. Immer öfter wird nicht mehr mit den vollen 2000 kBit synchronisiert, insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten.
Das Dumme ist nun, das die niedrigere Geschwindigkeit dann bis zum nächsten (von Hand ausgelösten Resync) erhalten bleibt und sich nicht von alleine wieder erhöht.
Diese Funktion ist eigentlich im verwendeten ADSL 2+ Standard als Seamless Rate Adaption implementiert. Warum funtioniert diese Funktion bei mir nicht? Als Modem habe ich FritzBoxen und Speedtouch Modelle probiert.
mit freundlichen Grüßen
(...)
20916
28
This could help you too
5 years ago
788
0
2
3590
0
2
5 years ago
387
0
1
Solved
423
0
4
12 years ago
Noch keine Antwort.
0
12 years ago
Interessant. Ich hatte letzten mit einem Bekannten eine ähnliche Diskussion. Wir sind letztlich auf den Konsens gekommen, dass Seamless Rate Adaption hier in Deutschland aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte keinen Sinn macht.
Interessant. Ich hatte letzten mit einem Bekannten eine ähnliche Diskussion. Wir sind letztlich auf den Konsens gekommen, dass Seamless Rate Adaption hier in Deutschland aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte keinen Sinn macht.
Den Zusammenhang verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Gerade bei stark schwankendem SNR macht SRA doch Sinn. Bei einem Einöden-Anschluss wo sich die Leitungsparamter kaum ändern hat man doch keinen Nutzen davon.
0
12 years ago
Nein wir reden über dicht besiedelte Gemeinden & Städte und Industriegebiete.
Dort kann man praktisch von einer 100%igen Kabelpenetration ausgehen. Würde man jede Line in einem 1000 paarigen Kabel seamleass rateadaptive (und am besten noch ohne RAM Deckelung) schalten, wären die Konsequenzen verherrend. Durch die enormen Schwankungen, die das Kabel aufgrund dessen ausgesetzt ist, kann eine stabile Verbindung einfach nicht gewährleistet werden. Sowas kann keine Software der Welt kompensieren - Synchronisationsverluste sind die Folge. Und das trotz SRA.
Ich möchte nicht der Techniker sein, der sein Messgerät am Kabelverzweiger ranhängt und munter fröhlich beobachten kann, wie das Spektrum Wellenbad spielt. Wirklich nicht. Und dann soll man noch nach Netzteilstörern suchen? Na gute Nacht!
In anderen Ländern in und außerhalb Europas sind solche Umstände einfach nicht gegeben. Deswegen gibt's da auch SRA.
0
12 years ago
0
12 years ago
Den das ist ja nunmal darauf aus, das Kabel mit allen Adern als ganzes zu sehen und hier gegen zu steuern. Dann braucht man das SRA nicht mehr.
0
12 years ago
Jetzt wissen wir auch, warum die Telekom zu diesem Thema keine Aussage mach
Leider haben wir bislang noch keine Antwort auf unsere Anfrage erhalten, aber wir lassen auch nicht locker.
0
11 years ago
Es ist wirklich nervig, immer den DSL-Router neu zu starten, wenn man wieder eine vernünftige Verbindung haben möchte.
0
11 years ago
ja ist lange her, so lange, dass ich lieber eine neue Anfrage gestellt habe.
Ich melde mich hier, sobald ich eine Antwort für Sie habe.
Bis dahin...
Gruß Matthias
0
11 years ago
Ich beschäftige mich Telekomnah mit DSL in seinen Varianten.
Das Thema saeamless rate Adaption gärt seit Ewigkeiten und es wird wohl nicht besser werden.
Das Problem ist folgendes:
SRA ist in den verschiedenen DSL-Normen beschrieben und spezifiziert. Die meisten DSLAM (DSL-Muttergeräte), auch die der Hersteller, die die Telekom einsetzt, können das auch.
Leider mussten wir im Labor seit Jahren feststellen, das nur ein Bruchteil der am Markt erhältlichen Modems das SRA richtig beherrscht. Mit anderen Worten: Die meisten Modems synchronisieren gar nicht, oder mit der niedrigsten geschwindigkeit, brechen dauern ab etc. pp.
Deshalb bei den DSL Anbietern (nicht nur Telekom) die Entscheidung: Wird nicht eingeschaltet. Würde zu viel Ärger mit sich bringen.
Das ist dumm, für die Modemlieferanten sogar ziemlich peinlich. Im Mobilfunkbereich ist so eine schlampige umsetzung von Normen unddenkbar, im Festnetzbereich bei den Herstellern leider zu häufig anzutreffen.
Das Vectoring wird vor dem Problem der wechselnden Störumgebung auch nicht gefeit sein, bleibt abzuwarten, ob die Modemlieferanten endlich einmal ihre Hausaufgaben machen.
Einzige chance ist wirklich derzeit eine Zeitschaltuhr die nachts das Modem/den Router kurz ausschaltet. Tut mir leid.
0
11 years ago
zum Thema SRA würde mich auch der aktuelle Stand interessieren. Bei meinem alten Anbieter wurde das geschaltet und es lief 2 Jahre ohne Probleme mit einer Fritzbox. Es wäre wünschenswert, wenn man es als Kunde zumindest auf eigenes Risiko schalten lassen könnte.
Was hat denn die Anfrage aus dem Februar ergeben?
Mfg
0
Unlogged in user
Ask
from