Was ist eigentlich ein "Splitterloser Anschluss" oder "Annex J"?
13 years ago
Was ist Annex J aus technischer Sicht?
Wieso heißt der Anschluss "splitterlos"?
Welche Vorteile bietet der Annex J für mich als Kunden?
An welchen Anschluss-Typen ist der Annex J verfügbar?
Ist jeder IP-Anschluss auch ein Annex-J-Anschluss?
Woran erkenne ich, ob mein Anschluss mit Annex J läuft?
Was muss ich als Kunde bei mir zuhause beachten?
Welche Router kann ich am splitterlosen Anschluss benutzen?
Was ist Annex J aus technischer Sicht?
Beim im Deutschland bislang üblichen Annex B bleibt das untere Frequenzband bis 120 kHz dem Telefonsignal vorbehalten, das DSL-Trägerband beginnt erst ab 138 kHz. Gerade dieser niedrige Frequenzbereich ist aber im Kupferkabel besonders reichweitenstark, denn er wird weniger stark gedämpft als die höheren Frequenzen.
Beim Annex J wird nun auch dieser Frequenzbereich für das DSL-Signal genutzt.
Wieso heißt der Anschluss "splitterlos"?
Der Annex-J-Anschluss kommt ohne Splitter aus, weil es nur noch ein einziges Signal gibt: das DSL-Signal, in dem auch das Telefonsignal transportiert wird. Das DSL-Endgerät erhält das DSL-Signal direkt von der Telefondose.
Falls früher ein Splitter im Einsatz war, muss er entfernt werden!
Welche Vorteile bietet der Annex J für mich als Kunden?
- höhere Durchsatzraten insbesondere im Upload,
- IP-Telefonie wird für mehr Kunden verfügbar als bisher.
An welchen Anschluss-Typen ist der Annex J verfügbar?
Da der Annex J kein eigenes Frequenzband für das Telefonsignal bereitstellt, wird er stets als IP-Anschluss geschaltet. Als DSL-Typ kommt DSL-RAM oder VDSL zum Einsatz.
Ist jeder IP-Anschluss auch ein Annex-J-Anschluss?
Nein, denn IP-Anschlüsse können natürlich auch mit Annex B geschaltet werden. Voraussetzung für das Produkt IP-Telefonie ist "nur", dass ein DSL-Signal mit hinreichender Mindestdurchsatzrate im Down- und Upstream bereitsteht; bei ADSL mit Annex B ist dies ab DSL3000 der Fall.
Woran erkenne ich, ob mein Anschluss mit Annex J läuft?
Anhand Ihrer Vertragsdaten können Sie einen Annex-J-Anschluss daran erkennen, dass er bei der Telekom als "splitterloser Anschluss" bezeichnet wird und es sich in jedem Fall um einen DSL-RAM- bzw. um einen VDSL-Anschluss handelt.
Aus technischer Sicht gibt es zwei Indizien:
1.
ein DSL-Anschluss mit Annex J wird nur synchron wie vorgesehen, wenn *kein* Splitter zwischen Router und Telefondose geschaltet ist und das Signal direkt von der Telefondose auf die DSL-Buchse des Routers übertragen wird - dazu dient ein Kabel, das unterschiedliche Stecker an beiden Enden hat, die Codierung nennt sich " TAE auf RJ45".
Ursache: der Splitter lenkt den unteren Frequenzbereich ja auf die a/b-Ports an der Splitterfront, so dass das DSL-Signal nicht komplett beim DSL-Endgerät ankommt.
Fehlerbild: Die DSL-Synchronisierung scheitert komplett, oder der Durchsatz im Upstream ist deutlich geringer als zu erwarten.
Außerdem muss ein Annex-J-fähiges DSL-Endgerät im Einsatz sein; derzeit sind dies bei der Telekom die Speedports W 723V und W 921V.
2.
Annex J kann deutlich höhere Upstreams ermöglichen, was sich im DSL-Router auslesen lässt.
Hier ein Vergleich:
Annex B (Standard-, Universal- *oder* IP-Anschluss)
---------------------------------------------------------------------------------
DSL-Produkt -> Upstream bis zu . . .
2000 -> 384 kbit/sec
6000 -> 576 kbit/sec
16000 -> 1.024 kbit/sec
Annex J (*nur* als IP-Anschluss verfügbar)
---------------------------------------------------------------------------------
DSL-RAM-Produkt -> Upstream bis zu . . .
2000 -> 480 kbit/sec
6000 -> 2.400 kbit/sec
16000 -> 2.400 kbit/sec
Bitte beachten Sie: Da es hier um "rate adaptive"-Aushandlungen geht, die auf die Leitungseigenschaften reagieren, wird nicht jeder RAM-Anschluss mit der nominellen Höchstrate laufen!
Was muss ich als Kunde bei mir zuhause beachten?
Falls Sie bisher bereits DSL genutzt haben und dafür ein Splitter im Einsatz war, entfernen Sie bitte den Splitter und verbinden die DSL-Buchse Ihres DSL-Endgerätes direkt mit der Telefondose.
Für diese Verbindung gibt es spezielle Kabel, deren Enden unterschiedlich codiert sind: die eine Seite passt in die mittlere Buchse Ihrer Telefondose, die andere in die DSL-Buchse Ihres Routers.
Damit Sie wie gewohnt telefonieren können, muss der Router für die Nutzung der IP-Telefonie eingerichtet werden, Ihre IP-Telefonnummern müssen also mit gültigen Registrierungs- und Anmeldedaten im Router eingetragen sein und die Festnetz-Telefonie im Router deaktiviert werden.
Wieso heißt der Anschluss "splitterlos"?
Welche Vorteile bietet der Annex J für mich als Kunden?
An welchen Anschluss-Typen ist der Annex J verfügbar?
Ist jeder IP-Anschluss auch ein Annex-J-Anschluss?
Woran erkenne ich, ob mein Anschluss mit Annex J läuft?
Was muss ich als Kunde bei mir zuhause beachten?
Welche Router kann ich am splitterlosen Anschluss benutzen?
Was ist Annex J aus technischer Sicht?
Beim im Deutschland bislang üblichen Annex B bleibt das untere Frequenzband bis 120 kHz dem Telefonsignal vorbehalten, das DSL-Trägerband beginnt erst ab 138 kHz. Gerade dieser niedrige Frequenzbereich ist aber im Kupferkabel besonders reichweitenstark, denn er wird weniger stark gedämpft als die höheren Frequenzen.
Beim Annex J wird nun auch dieser Frequenzbereich für das DSL-Signal genutzt.
Wieso heißt der Anschluss "splitterlos"?
Der Annex-J-Anschluss kommt ohne Splitter aus, weil es nur noch ein einziges Signal gibt: das DSL-Signal, in dem auch das Telefonsignal transportiert wird. Das DSL-Endgerät erhält das DSL-Signal direkt von der Telefondose.
Falls früher ein Splitter im Einsatz war, muss er entfernt werden!
Welche Vorteile bietet der Annex J für mich als Kunden?
- höhere Durchsatzraten insbesondere im Upload,
- IP-Telefonie wird für mehr Kunden verfügbar als bisher.
An welchen Anschluss-Typen ist der Annex J verfügbar?
Da der Annex J kein eigenes Frequenzband für das Telefonsignal bereitstellt, wird er stets als IP-Anschluss geschaltet. Als DSL-Typ kommt DSL-RAM oder VDSL zum Einsatz.
Ist jeder IP-Anschluss auch ein Annex-J-Anschluss?
Nein, denn IP-Anschlüsse können natürlich auch mit Annex B geschaltet werden. Voraussetzung für das Produkt IP-Telefonie ist "nur", dass ein DSL-Signal mit hinreichender Mindestdurchsatzrate im Down- und Upstream bereitsteht; bei ADSL mit Annex B ist dies ab DSL3000 der Fall.
Woran erkenne ich, ob mein Anschluss mit Annex J läuft?
Anhand Ihrer Vertragsdaten können Sie einen Annex-J-Anschluss daran erkennen, dass er bei der Telekom als "splitterloser Anschluss" bezeichnet wird und es sich in jedem Fall um einen DSL-RAM- bzw. um einen VDSL-Anschluss handelt.
Aus technischer Sicht gibt es zwei Indizien:
1.
ein DSL-Anschluss mit Annex J wird nur synchron wie vorgesehen, wenn *kein* Splitter zwischen Router und Telefondose geschaltet ist und das Signal direkt von der Telefondose auf die DSL-Buchse des Routers übertragen wird - dazu dient ein Kabel, das unterschiedliche Stecker an beiden Enden hat, die Codierung nennt sich " TAE auf RJ45".
Ursache: der Splitter lenkt den unteren Frequenzbereich ja auf die a/b-Ports an der Splitterfront, so dass das DSL-Signal nicht komplett beim DSL-Endgerät ankommt.
Fehlerbild: Die DSL-Synchronisierung scheitert komplett, oder der Durchsatz im Upstream ist deutlich geringer als zu erwarten.
Außerdem muss ein Annex-J-fähiges DSL-Endgerät im Einsatz sein; derzeit sind dies bei der Telekom die Speedports W 723V und W 921V.
2.
Annex J kann deutlich höhere Upstreams ermöglichen, was sich im DSL-Router auslesen lässt.
Hier ein Vergleich:
Annex B (Standard-, Universal- *oder* IP-Anschluss)
---------------------------------------------------------------------------------
DSL-Produkt -> Upstream bis zu . . .
2000 -> 384 kbit/sec
6000 -> 576 kbit/sec
16000 -> 1.024 kbit/sec
Annex J (*nur* als IP-Anschluss verfügbar)
---------------------------------------------------------------------------------
DSL-RAM-Produkt -> Upstream bis zu . . .
2000 -> 480 kbit/sec
6000 -> 2.400 kbit/sec
16000 -> 2.400 kbit/sec
Bitte beachten Sie: Da es hier um "rate adaptive"-Aushandlungen geht, die auf die Leitungseigenschaften reagieren, wird nicht jeder RAM-Anschluss mit der nominellen Höchstrate laufen!
Was muss ich als Kunde bei mir zuhause beachten?
Falls Sie bisher bereits DSL genutzt haben und dafür ein Splitter im Einsatz war, entfernen Sie bitte den Splitter und verbinden die DSL-Buchse Ihres DSL-Endgerätes direkt mit der Telefondose.
Für diese Verbindung gibt es spezielle Kabel, deren Enden unterschiedlich codiert sind: die eine Seite passt in die mittlere Buchse Ihrer Telefondose, die andere in die DSL-Buchse Ihres Routers.
Damit Sie wie gewohnt telefonieren können, muss der Router für die Nutzung der IP-Telefonie eingerichtet werden, Ihre IP-Telefonnummern müssen also mit gültigen Registrierungs- und Anmeldedaten im Router eingetragen sein und die Festnetz-Telefonie im Router deaktiviert werden.
Note:
This post has been closed.
39309
23
This could help you too
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.