Wechseloption 250mbit/s nicht möglich, bei den Nachbarhäusern jedoch schon.
2 days ago
Hallo Telekom-Team, ich hoffe ihr könnt mir hier ein wenig weiter helfen.
Ab etwa Mitte bis Ende September werden wir zu zweit zumindest Teilweise gleichzeitig im Homeoffice sein und brauchen dafür stabiles Netz. Jetzt schon merken wir, dass wenn einer von uns im HO ist und der andere Youtube/Amazon/Netflix guckt, dass der HO-Stream regelmäßig unterbrochen wird und MS-Teams permanent "Schlechte Netzwerkqualität" meldet.
Damit das zukünftig keine Probleme gibt, würden wir gerne zu 250mbit/s wechseln.
Das Problem hierbei:
Laut der Netzausbaukarte sollten bei uns 250mbit/s liegen, auswählen kann ich allerdings nur 175mbit/s regulär oder 175mbit/s als Hybrid.
Die Häuser auf der gegenüberliegenden Straßenseite (ungerade Hausnummern), sowie alle Häuser der Nummern kleiner 20, sowie alle Hausnummern größer 26 haben in der Auswahl die Option auf 250mbit/s regulär bzw 500mbit/s Hybrid zu wechseln.
Warum haben nur das Haus (Nr. 22) in dem sich unsere Wohnung befindet, sowie die beiden Nachbarhäuser mit den Nummern 24 und 26 eine kleinere Leitung? Und warum kostet 175mbit/s genau so viel, wie 250mbit/s?
An der Leitungslänge sollte das nicht liegen, immerhin sind die Häuser 28ff ja noch weiter vom Verteiler entfernt....
In diversen älteren Beiträge habe ich gelesen, dass evtl. auf S-VDSL umgeschaltet werden kann, das aber zu vermehrten Verbindungsabbrüchen führen kann. Hat das noch immer Bestand, oder ist die Technik mittlerweile soweit ausgereift, dass die Verbindungsabbrüche und künstlichen Drosselungen der Vergangenheit angehören?
Anbei Infos direkt aus der Fritzbox; evtl. kann damit jemand was anfangen und mir konkret sagen, ob sich der Wechsel von MagentaZuhause L(2) zum MagentaZuhause XL in soweit lohnt, als dass ich dann auch wirklich von den 250mbit/s, die auch die Nachbarn alle haben, profitieren kann, oder ob ich dann künstlich durch die assia oder sonst einen Faktor auf eine niedrigere Down- und Upstreamrate gedrosselt werde, als ich jetzt habe.
Liebe Grüße
Ro.Ku
Übersicht.png
DSL1.png
DSL2.png
Spektrum.png
Statistik 1.png
Statistik 2.png
133
0
15
This could help you too
201
0
1
235
0
1
5 years ago
307
0
4
1617
0
3
5514
0
3
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
2 days ago
Hallo Telekom-Team, ich hoffe ihr könnt mir hier ein wenig weiter helfen.
Ab etwa Mitte bis Ende September werden wir zu zweit zumindest Teilweise gleichzeitig im Homeoffice sein und brauchen dafür stabiles Netz. Jetzt schon merken wir, dass wenn einer von uns im HO ist und der andere Youtube/Amazon/Netflix guckt, dass der HO-Stream regelmäßig unterbrochen wird und MS-Teams permanent "Schlechte Netzwerkqualität" meldet.
Damit das zukünftig keine Probleme gibt, würden wir gerne zu 250mbit/s wechseln.
Das Problem hierbei:
Laut der Netzausbaukarte sollten bei uns 250mbit/s liegen, auswählen kann ich allerdings nur 175mbit/s regulär oder 175mbit/s als Hybrid.
Die Häuser auf der gegenüberliegenden Straßenseite (ungerade Hausnummern), sowie alle Häuser der Nummern kleiner 20, sowie alle Hausnummern größer 26 haben in der Auswahl die Option auf 250mbit/s regulär bzw 500mbit/s Hybrid zu wechseln.
Warum haben nur das Haus (Nr. 22) in dem sich unsere Wohnung befindet, sowie die beiden Nachbarhäuser mit den Nummern 24 und 26 eine kleinere Leitung? Und warum kostet 175mbit/s genau so viel, wie 250mbit/s?
An der Leitungslänge sollte das nicht liegen, immerhin sind die Häuser 28ff ja noch weiter vom Verteiler entfernt....
In diversen älteren Beiträge habe ich gelesen, dass evtl. auf S-VDSL umgeschaltet werden kann, das aber zu vermehrten Verbindungsabbrüchen führen kann. Hat das noch immer Bestand, oder ist die Technik mittlerweile soweit ausgereift, dass die Verbindungsabbrüche und künstlichen Drosselungen der Vergangenheit angehören?
Anbei Infos direkt aus der Fritzbox; evtl. kann damit jemand was anfangen und mir konkret sagen, ob sich der Wechsel von MagentaZuhause L(2) zum MagentaZuhause XL in soweit lohnt, als dass ich dann auch wirklich von den 250mbit/s, die auch die Nachbarn alle haben, profitieren kann, oder ob ich dann künstlich durch die assia oder sonst einen Faktor auf eine niedrigere Down- und Upstreamrate gedrosselt werde, als ich jetzt habe.
Liebe Grüße
Ro.Ku
Wenn ihr jetzt 100 Mbit/s habt, reicht das vollkommen aus für Teams, hierzu reichen sogar 16 Mbit/s. Allerdings passt die Datenrate nicht wirrklich, daher solltest Du eine Störung melden.
0
2 days ago
Der Grund liegt daran, dass ihr mit 346 mtr. zu weit vom Verteilerkasten entfernt seid. Dann ist nur noch 175 möglich. Einen anderen Grund gibts da eigentlich nicht.
Und ja, das frage ich mich auch immer, warum 175 genau so viel wie 250 kostet, aber das hat die Telekom halt so festgelegt.
Gruß Kurt
0
2 days ago
Hallo @Ro.Ku
Wenn die von der Fritzbox ermittelte Leitungslänge von knapp 350m stimmt, ist bei dir nicht mehr als 175.000 möglich.
Zusätzlich dazu scheint deine Leitung mit dem jetzigen langsameren Anschluß auch nicht ganz fehlerfrei zu laufen, erkennbar an der DSLAM und aktuellen Datenrate.
0
2 days ago
@Ro.Ku ,
welche Netzwerk Geräte habt Ihr denn?
Hoffe keine Powerlan (Devolo) und der Gleichen.
0
2 days ago
Guten Abend @Ro.Ku,
vielen Dank für die Nachricht auf unsrer Community. Das kann durchaus sein, dass die Leitung bei euch nicht mehr gibt im Vergleich zu den Häusern gegenüber. Auch wenn es sehr ärgerlich ist. MagentaZuhause XL gibt es bei uns einmal mit 175 MBit/s sowie mit 250 MBit/s und hat den selben Preis, das ist richtig. Wenn du möchtest, schaue ich mir die Situation gerne näher an. Aus Datenschutzgründen ist hierfür ein Telefonat mit dem Vertragspartner notwendig. Wann passt dir dazu ein Rückruf? Bitte teile mir ein passendes Zeitfenster mit. Ich freue mich auf deine Rückmeldung. :)
Viele Grüße,
Damra S.
0
2
from
1 day ago
Hallo Damra,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich bin heute am besten zwischen 09.30 und 12.00 Uhr erreichbar, Telefonnummer ist im Profil hinterlegt.
Mit den Nachbarn in den Häusern 13&14 (Hausnummern 27/29), sowie denen aus Haus 1 (Hausnummer 32) habe ich heute morgen kurz gesprochen, sie bekommen die vollen 250Mbit/s (wenn auch nicht bei der Telekom). Das Bewohner aus Haus 1 (Hausnummer 32) haben mir auch einen Screenshot von der Fritzbox geschickt, laut dem der Verteilerkasten 409m entfernt ist, also nochmal knapp 60m weiter weg, als es bei uns der Fall ist.
0
from
1 day ago
Hallo @Ro.Ku,
vielen Dank für das nette Gespräch. 🤗
Wie besprochen, kommt morgen einmal der Techniker vorbei.
Wir melden uns dann danach noch einmal bei dir und schauen, wie es weitergeht.
Liebe Grüße
Belana
0
Unlogged in user
from
1 day ago
An der Leitungslänge sollte das nicht liegen, immerhin sind die Häuser 28ff ja noch weiter vom Verteiler entfernt.
Hallo Telekom-Team, ich hoffe ihr könnt mir hier ein wenig weiter helfen.
Ab etwa Mitte bis Ende September werden wir zu zweit zumindest Teilweise gleichzeitig im Homeoffice sein und brauchen dafür stabiles Netz. Jetzt schon merken wir, dass wenn einer von uns im HO ist und der andere Youtube/Amazon/Netflix guckt, dass der HO-Stream regelmäßig unterbrochen wird und MS-Teams permanent "Schlechte Netzwerkqualität" meldet.
Damit das zukünftig keine Probleme gibt, würden wir gerne zu 250mbit/s wechseln.
Das Problem hierbei:
Laut der Netzausbaukarte sollten bei uns 250mbit/s liegen, auswählen kann ich allerdings nur 175mbit/s regulär oder 175mbit/s als Hybrid.
Die Häuser auf der gegenüberliegenden Straßenseite (ungerade Hausnummern), sowie alle Häuser der Nummern kleiner 20, sowie alle Hausnummern größer 26 haben in der Auswahl die Option auf 250mbit/s regulär bzw 500mbit/s Hybrid zu wechseln.
Warum haben nur das Haus (Nr. 22) in dem sich unsere Wohnung befindet, sowie die beiden Nachbarhäuser mit den Nummern 24 und 26 eine kleinere Leitung? Und warum kostet 175mbit/s genau so viel, wie 250mbit/s?
An der Leitungslänge sollte das nicht liegen, immerhin sind die Häuser 28ff ja noch weiter vom Verteiler entfernt....
In diversen älteren Beiträge habe ich gelesen, dass evtl. auf S-VDSL umgeschaltet werden kann, das aber zu vermehrten Verbindungsabbrüchen führen kann. Hat das noch immer Bestand, oder ist die Technik mittlerweile soweit ausgereift, dass die Verbindungsabbrüche und künstlichen Drosselungen der Vergangenheit angehören?
Anbei Infos direkt aus der Fritzbox; evtl. kann damit jemand was anfangen und mir konkret sagen, ob sich der Wechsel von MagentaZuhause L(2) zum MagentaZuhause XL in soweit lohnt, als dass ich dann auch wirklich von den 250mbit/s, die auch die Nachbarn alle haben, profitieren kann, oder ob ich dann künstlich durch die assia oder sonst einen Faktor auf eine niedrigere Down- und Upstreamrate gedrosselt werde, als ich jetzt habe.
Liebe Grüße
Ro.Ku
Das hat nichts zu bedeuten.
Diese Häuser können an einem DSLAM angeschlossen sein, der woanders steht und viel näher ist...
0
1 day ago
Bei mir sieht das in etwa genauso aus. Es wurde letztens mal ein Port-Rest gemacht um zu schauen ob sich etwas verbessert. Hat aber keine Verbesserung gebracht.
Lieber eine stabile 100 MBit/s Leitng als eine noch empfindlichere 175er oder sogar 250er Leitung.
Warum?
Weil die höheren Kapazitäten nur mit höheren Übertragungsfrequenzen erzielt werden können, die aber auf der Leitung noch stärker bedämpft bzw. gestört werden könnten. 100er Leitung mit Protokoll 17a und 175er/250er mit 35b, also 17MHz bzw. 35MHz maximaler Frequenz. Dafür sind die Telefonleitungen nie konstruiert worden. Die sollten Sprache mit max. so um 5KHz übertragen können ... 🤔
1
from
1 day ago
Dafür sind die Telefonleitungen nie konstruiert worden.
Bei mir sieht das in etwa genauso aus. Es wurde letztens mal ein Port-Rest gemacht um zu schauen ob sich etwas verbessert. Hat aber keine Verbesserung gebracht.
Lieber eine stabile 100 MBit/s Leitng als eine noch empfindlichere 175er oder sogar 250er Leitung.
Warum?
Weil die höheren Kapazitäten nur mit höheren Übertragungsfrequenzen erzielt werden können, die aber auf der Leitung noch stärker bedämpft bzw. gestört werden könnten. 100er Leitung mit Protokoll 17a und 175er/250er mit 35b, also 17MHz bzw. 35MHz maximaler Frequenz. Dafür sind die Telefonleitungen nie konstruiert worden. Die sollten Sprache mit max. so um 5KHz übertragen können ... 🤔
Dafür sind aber die Übertragungsprotokolle auf die bestehenden Kommunikationsleitungen mit ihrem Wellenwiderstand von 100 Ohm optimiert ;)
Unlogged in user
from
1 day ago
@Ro.Ku Die Häuser auf der anderen Straßenseite bekommen alle mehr als du laut deiner Recherche, das könnte bedeuten, dass die auf einem anderen Kabel/Verteiler hängen. Bei dir gebt es sehr viele Querstraßen und die Eckhäuser können offenbar auch mehr bekommen, deutet auch auf andere Versorgung hin.
Kennst du den Begriff Dreiländereck ? So etwas gibt es auch bei Kabelnetzen. Vermutlich gibt es in deinem näheren Umfeld mehrere graue Kästen.
Aber du solltest trotzdem einmal Störung melden, laut deinem DSL1.png hast du eine glatte Datenrate von 90000, da wird was geregelt weil irgend etwas nicht ganz in Ordnung ist. Das sollten die Techniker klären können.
1
from
24 hours ago
Kennst du den Begriff Dreiländereck ? So etwas gibt es auch bei Kabelnetzen. Vermutlich gibt es in deinem näheren Umfeld mehrere graue Kästen.
@Ro.Ku Die Häuser auf der anderen Straßenseite bekommen alle mehr als du laut deiner Recherche, das könnte bedeuten, dass die auf einem anderen Kabel/Verteiler hängen. Bei dir gebt es sehr viele Querstraßen und die Eckhäuser können offenbar auch mehr bekommen, deutet auch auf andere Versorgung hin.
Kennst du den Begriff Dreiländereck ? So etwas gibt es auch bei Kabelnetzen. Vermutlich gibt es in deinem näheren Umfeld mehrere graue Kästen.
Aber du solltest trotzdem einmal Störung melden, laut deinem DSL1.png hast du eine glatte Datenrate von 90000, da wird was geregelt weil irgend etwas nicht ganz in Ordnung ist. Das sollten die Techniker klären können.
Wie hier. zwei Eckhäuser, dazwischen zwei Häuser. Diese vier Häuser werden aus drei verschiednen Leitungen versorgt. Die beiden Eckhäuser jeweils eine andere Leitung, die zwei dazwischen stehenden Häuser beide wirde von einer andern Leitung. Somit sind auf ca 60 Meter vier Häuser die aus drei verschiedenen Kvz/Mfg versorgt werden.
Unlogged in user
from
1 day ago
Kurzes Update:
Nach zwei netten Telefonaten mit dem Telekomsupport kommt morgen früh ein Techniker raus, misst die Leitungen durch, sieht sich die Lage vor Ort an und kann dann besser beurteilen, warum bei uns weniger als die 100mbit/s ankommen und ob evtl. am KVZ einfach zu wenig bzw zu schwache Ports vorhanden sind, um auch für hier die 250Mbit/s anzubieten und welche Möglichkeiten ggf. noch bestehen.
0
1
from
24 hours ago
Kurzes Update:
Nach zwei netten Telefonaten mit dem Telekomsupport kommt morgen früh ein Techniker raus, misst die Leitungen durch, sieht sich die Lage vor Ort an und kann dann besser beurteilen, warum bei uns weniger als die 100mbit/s ankommen und ob evtl. am KVZ einfach zu wenig bzw zu schwache Ports vorhanden sind, um auch für hier die 250Mbit/s anzubieten und welche Möglichkeiten ggf. noch bestehen.
Wie bereits hier geschrieben, bei dieser Leitungslänge wird das nichts mit 250Mbit/s. Lieber satbile 100 Mbit/s die vollkommen ausreichend sind als eien kritischen 250 Mbut/s mit Abbrüchen.
Wir hier hatten jahrelang nur 16 Mbit/s , Frau war über Webex- und ich über Teams im Ho. Dazu lief oft noch ein Streamingdienst auf einem TV und ein Radio. Also vollkommen ausreichend Deine 100 Mbit/s.
0
Unlogged in user
from
23 hours ago
An der Leitungslänge sollte das nicht liegen, immerhin sind die Häuser 28ff ja noch weiter vom Verteiler entfernt....
Hallo Telekom-Team, ich hoffe ihr könnt mir hier ein wenig weiter helfen.
Ab etwa Mitte bis Ende September werden wir zu zweit zumindest Teilweise gleichzeitig im Homeoffice sein und brauchen dafür stabiles Netz. Jetzt schon merken wir, dass wenn einer von uns im HO ist und der andere Youtube/Amazon/Netflix guckt, dass der HO-Stream regelmäßig unterbrochen wird und MS-Teams permanent "Schlechte Netzwerkqualität" meldet.
Damit das zukünftig keine Probleme gibt, würden wir gerne zu 250mbit/s wechseln.
Das Problem hierbei:
Laut der Netzausbaukarte sollten bei uns 250mbit/s liegen, auswählen kann ich allerdings nur 175mbit/s regulär oder 175mbit/s als Hybrid.
Die Häuser auf der gegenüberliegenden Straßenseite (ungerade Hausnummern), sowie alle Häuser der Nummern kleiner 20, sowie alle Hausnummern größer 26 haben in der Auswahl die Option auf 250mbit/s regulär bzw 500mbit/s Hybrid zu wechseln.
Warum haben nur das Haus (Nr. 22) in dem sich unsere Wohnung befindet, sowie die beiden Nachbarhäuser mit den Nummern 24 und 26 eine kleinere Leitung? Und warum kostet 175mbit/s genau so viel, wie 250mbit/s?
An der Leitungslänge sollte das nicht liegen, immerhin sind die Häuser 28ff ja noch weiter vom Verteiler entfernt....
In diversen älteren Beiträge habe ich gelesen, dass evtl. auf S-VDSL umgeschaltet werden kann, das aber zu vermehrten Verbindungsabbrüchen führen kann. Hat das noch immer Bestand, oder ist die Technik mittlerweile soweit ausgereift, dass die Verbindungsabbrüche und künstlichen Drosselungen der Vergangenheit angehören?
Anbei Infos direkt aus der Fritzbox; evtl. kann damit jemand was anfangen und mir konkret sagen, ob sich der Wechsel von MagentaZuhause L(2) zum MagentaZuhause XL in soweit lohnt, als dass ich dann auch wirklich von den 250mbit/s, die auch die Nachbarn alle haben, profitieren kann, oder ob ich dann künstlich durch die assia oder sonst einen Faktor auf eine niedrigere Down- und Upstreamrate gedrosselt werde, als ich jetzt habe.
Liebe Grüße
Ro.Ku
Das kannst du überhaupt nicht beurteilen. Die Leitung geht nicht nach der Reihe von Haus zu Haus sondern wie ein Tannen baum .
Nach dem Spektrum bist du über 400 Meter entfernt und die Dämpfung viel zu hoch für 250 Mbit@Ro.Ku
0
Unlogged in user
from