Solved
Welche DSL Geschwindigkeit gilt nun eigentlich ??
2 years ago
Guten Abend
Seit ein paar Tagen wurde nun mein MagentaXL 250 freigeschaltet und ich beschäftige mich natürlich nun damit etwas gründlicher.
Einige Sachen sind dabei für mich alten Mann ziemlich verwirrend.
Mein Router ist eine Fritzbox 7590 ax .
Wenn ich mich nun in den DSL Infos umschaue tauchen da folgende Verbindungsgeschwindigkeiten auf.
1. Der ONlinemonitor berichtet :
Telekom, Geschwindigkeit des Internetzugangs (verfügbare Bitrate): ↓ 244,3 Mbit/s ↑ 45,6 Mbit/s
DSL : verbunden, ↓ 252,0 Mbit/s ↑ 46,7 Mbit/s
2. Der Reiter DSL informationen berichtet :
Empfangen: ↓ 251,96 Mbit/s ↑ 46,71 Mbit/s
3. Der Reiter Ereignismeldungen meldet :
DSL verfügbar : SYNC mit ↓ 251961 ↑ 45011 kbit
4. Der Reiter Ereignismeldungen meldet :
Information des Anbieters über die Geschwindigkeit des Internetzugangs :
↓237168 ↑46588 kbit/sec
Seltsam. Was gilt nun ?
Mehrere Speedtests zeigen übereinstimmend einen stabilen DL speed von 210 Mbit/sec +- 5 Mbit . Upload 46 Mbit/sec
Nicht unbedingt jetzt Klagen , aber die durchschnittlich in D gemessenen 244 Mbit/sec bei Magenta XL , ist die auch bei mir zu erreichen ? Und wie ?
Infrastruktur :
***Leitungslänge 250m
*** TAE Dose gewechselt vor 3 Jahren (Telekomtechnik)
*** DSL > TAE Kabel 2m (Telekom - Ing. Empfehlung)
*** Endverzweiger EVza 64a (unverändert).
Nette Grüsse
Mineas
1251
28
This could help you too
4 years ago
458
0
5
280
0
3
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Was gilt nun ?
Das was in der Auftragsbestätigung steht.
Das andere was du da machst, sind einfach nur Tests um die Geschwindigkeit zu ermitteln.
Zwischen deinem Endgerät und dem einen Testserver.
Es heißt nicht, dass dieser Test die volle Bandbreite des Anschlusses nutzt.
Dein Router zeigt dir ja an, wie die DSL Leitung aktuell syncron ist.
"DSL verfügbar : SYNC mit ↓ 251961 ↑ 45011 kbit"
Das sind dann Bruttowerte, musst nur noch die ganzen Overheads abziehen und dann weißt du, was du theoretisch maximal mit dem Anschluss Netto übertragen kannst.
Nicht unbedingt jetzt Klagen , aber die durchschnittlich in D gemessenen 244 Mbit/sec bei Magenta XL , ist die auch bei mir zu erreichen ?
Nope.
Du hast 251,961 Mbit/s Brutto anliegen.
Die Telekom nutzt einen MTU von 1492 Bytes .. so groß darf ein Datenpaket sein.
Overhead sind 53 Bytes .. also 1439 Bytes echte Datenlast kann man - pro Paket - übertragen.
Um 244 Mbit/s (netto) zu übertragen, müssen 30.500.000 Bytes pro Sekunde übermittelt werden.
Du hast 251,961 Mbits/s (brutto) anliegen, was 31.495.125 Bytes/s entspricht.
Der Anschluss kann also 21.109 volle Datenpakete in der Sekunde (mit einer Größe von 1492 Bytes) übermitteln.
Abzgl. Overhead passen in diese 21.109 Datenpakete nun 30.375.851 Bytes rein. (Ergibt Netto: 243,04 Mbit/s oder 30,38 MB/s)
Hier siehst du schon den Unterschied ... der Anschluss kann 30,3 Mio. Bytes Nutzlast in der Sekunde übertragen was nicht reicht, um die 30,5 Mio Bytes in der Sekunde zu erreichen. Bei einem Speedtest kannst du also die 244 Mbit/s (netto) nicht erreichen. Dein theoretisches Maximum in einem Speedtest, der die reale Nettodatenrate misst, sind 243,04 Mbit/s (also 30,38 MB/s).
Und nun zur Erinnerung .. die Telekom sichert dir lt. Vertrag maximal 250 Mbit/s Brutto zu.
Heißt .. du bekommst mehr, als du müsstest.
Eigentlich dürfest du sogar noch mehr bekommen - das DSL Max steht auf 292 Mbit/s. Bekommst halt einfach nur aufgrund Physik und Beeinflussungen nicht mehr als deine "nur" ~ 252 Mbit/s.
So und nun haben wir viel über die Theorie gesprochen was du maximal bekommen könntest.
Bei deinem Speedtest hast du 210 Mbit/s gehabt, was dann 26,25 MB/s entspricht, also doch recht nah an dem was theoretisch möglich wäre.
Reicht halt, dass mal hier und da ein Paket kaputt gegangen ist und neu versendet werden musste und schon erreichst das theoretische Maximum nicht mehr. Kann aber auch ungünstige Auslast beim Testserver oder irgendwo auf der Route gewesen sein. Oder der Browser hatte gerade irgendwas, evtl. weil der Virenscanner auch noch zutun hatte. Schon gehen Pakete mal nicht ganz voll auf die Reise.
Aber alles völlig normal.
1
Answer
from
2 years ago
Hallo @mineas,
du hast hier schon einige Antworten bekommen. Die Antwort von @CyberSW ist sehr detailliert und beschreibt alles genau, daher habe ich diese als Lösung markiert. Vielen Dank dafür @CyberSW
Sind aktuell bei dir noch Fragen offen? Wenn ja, teile uns diese gerne mit.
Die Ergebnisse sehen aber im allgemeinem gut für deinen Anschluss aus.
Viele Grüße Türkan Ü.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@mineas Das hier ist es .
Kannst auch in der Diagnose abfragen. Dann hast es ganz genau
https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen?samChecked=true
11
Answer
from
2 years ago
@Hubert Eder
Vielen Dank
Das werd ich mir wohl doch überlegen . Immerhin ist diese Leitung aus dem Jahre 1970 und ich werde wohl die nächsten 10 Jahre damit ohne geplanten Glasfaserausbau leben müssen
Vom Evza 64 (innen im Keller ) geht es über ein Leerrohr in die Einliegerwohnung unten und zu mir hoch.
Ist das in einer Kosten-Nutzungabwägung sinnvoll ? Was fallen da ungefähr für Kosten an und kann ich die telekom damit beauftragen ?
Und b.tw. herzlichen Dank für die zahlreichen Hilfestellungen.
Grüsse
as
Answer
from
2 years ago
@falk2010
Danke. Sollte ich wohl beherzigen.
Answer
from
2 years ago
Mein Neffe hat in einem 500 Seelen Dörfchen mitten in der Pampa in Spanien seit 2021 Glafaser liegen .
Ich habe in einem 400 Seelen Dörfchen in der Pampa in Vorpommern seit 2019 Telekom Glasfaser liegen.
Das ist nicht OT😀 @mineas
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Du hast ein einziges Gerät per LAN verbunden und am Router hast Du WLAN ausgeschaltet? Und am PC hast Du ausschießlich einen Browser und darin nur einen einzigen Tab geöffnet? Also insbesondere zieht sich der PC aktuell auch nicht im Hintergrund kein Windows Update und es gibt auch keinen Cloud-Dienst, derim Hintergrund Daten syhchronisiert?
Der Speedport Smart 4 hat eine kleine App integriert, dass er alle Pakete zählt, der macht sozusagen einen eigenen Geschwindigkeitstest, der systembedingt viele mögliche Fehlerquellen eines Geschwindigkeitstests eliminiert.
Die Fritzboxen bieten so etwas meines Wissens leider nicht.
4
Answer
from
2 years ago
Unter System -> Diagnose - Funktion, Position Internetverbindung ist ein Link zu einem Speedtest in der FRITZ!Box Oberfläche, "Speedtest auf avm.de/zack".
Kann aber sein, dass die Leitung nach Berlin verstopft ist.
Answer
from
2 years ago
Kann aber sein, dass die Leitung nach Berlin verstopft ist.
Deswegen würde ich die Breitbandmessung der BNetzA bevorzugen.
Answer
from
2 years ago
AVM arbeitet gerade laut Aukunft aktuell am Server und die Messungen sind nicht verlässlich .
Ich hab die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur auch gemacht , sowie Telekom , Ookla, u.a.
Es ergibt alles ein konstantes Bild : 210 Mbit +- 5 Mbit.
Schade hätte gerne ein wenig mehr gehabt
-
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@minea, bei uns liegt auch eine Leitung aus den 1970ern, in der Hauptstraße nebenan wird sogar gerade der Kanal mit Straße saniert und Glasfaser kommt vielleicht mal in vier Jahren. Man könnte sie ja jetzt schon unter Teer verklappen.
Bei uns kommen von den 244165 kbit/s × 1000 ÷ 1024 ÷ 1024 = theoretische 232 Mbit/s an. Am Smartphone von vor drei Jahren über WLAN kommen 217 Mbit/s vom ComputerBild Server an. 10% wird die FRITZ!Box für Echtzeitpriorisierung zurück halten.
Wie @falk201 schrieb zur richtigen Messung bei der BNA die Breitbandmessung für Windows herunterladen auf einen PC mit LAN Kabel zum Router (In der FRITZ!Box noch die höchste Priorisierung für Echtzeit vergeben.) und damit messen.
Jetzt ist beim MagentaZuhause XL die Flat in alle Handynetze dabei, weshalb ich es so schlucke wie es im Moment ist.
5
Answer
from
2 years ago
Warum teilst Du da durch 1000? Kommt mir schräg vor.
er multipliziert mit 1000 um dann wieder zweimal durch 1024 zu dividieren.
Einfacher und korrekt wäre die simple Division durch 1000.
Answer
from
2 years ago
er multipliziert mit 1000
er multipliziert mit 1000
Stimmt. Aber das von Dir gepostet Ergebnis scheint mir richtiger 😎
Answer
from
2 years ago
Lichtmast Bei uns kommen von den 244165 kbit/s × 1000 ÷ 1024 ÷ 1024 = theoretische 232 Mbit/s an. Bei uns kommen von den 244165 kbit/s × 1000 ÷ 1024 ÷ 1024 = theoretische 232 Mbit/s an. Lichtmast Bei uns kommen von den 244165 kbit/s × 1000 ÷ 1024 ÷ 1024 = theoretische 232 Mbit/s an. Warum teilst Du da durch 1000? Kommt mir schräg vor.
Bei uns kommen von den 244165 kbit/s × 1000 ÷ 1024 ÷ 1024 = theoretische 232 Mbit/s an.
Warum teilst Du da durch 1000? Kommt mir schräg vor.
Mein Gerät zeigt altmodische kbit/s an, kleingeschrieben, und das sind die 1000 bit (Kilo) aus der Nachrichtentechnik. Wären es altmodische Kbit/s, dann entspräche es Kibit/s und wären die 1024 bit aus der Informatik. Wenn sich niemand vertippt hat sind diese 1000 kbit/s demnach durch 1024 zu teilen um Kbit/s oder kibit/s zu erhalten.
D. h. Mbit/s sind Mibit/s der Informatik und somit keine mbit/s (nach SI Einheiten Konvention.) der Nachrichtentechnik. In der Nachrichtentechnik sind natürlich mbit/s die Mbit/s und nicht die Mibit/s der Werbung. 😉
Wenn ich nichts verpasst habe und alles geändert wurde.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
UPDATE 19/07/23 : Heute abend eine schöne Überraschung .
Hat sich da einer der Telekomengel eingeschaltet ?
Alles nach oben - sync - upload-download.
Danke . Bin jetzt ganz still .
Nette Grüsse
mineas
35.jpg
1
Answer
from
2 years ago
Tolle Neuigkeiten! @mineas wahrscheinlich ein 👼
Liebe Grüße zurück
Türkan Ü.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Tolle Neuigkeiten! @mineas wahrscheinlich ein 👼
Liebe Grüße zurück
Türkan Ü.
0
Unlogged in user
Ask
from