Solved
Wieviele ISDN-Telefone lassen sich an der Digitalisierungsbox smart 2 betreiben?
1 year ago
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, meine Fritzbox durch eine Digitalisierungsbox smart 2 zu ersetzen.
Bisher habe ich eine ISDN-Telefonanlage (Agfeo) mit 4 Nebenstellen an den internen S0 der Fritzbox angeschlossen. In der Fritzbox ist die Anlage derzeit als "TK-Anlage" eingerichtet, das funktioniert prima. Vor einiger Zeit hatte ich die 4 Nebenstellen an der Anlage aber auch mal als 4 einzelne ISDN-Telefone an der Fritzbox angemeldet. Auch das hat einwandfrei funktioniert.
Mit der Digibox möchte ich prinzipiell das Gleiche machen. Nun habe ich gelesen, dass man die Digibox dazu in den "Media Gateway"-Modus schalten muss. Wenn ich das richtig verstanden habe, verliere ich dadurch aber einige andere Funktionen im Telefoniebereich. Sollte das zutreffen, würde ich die Digibox lieber als Telefonanlage anstatt als MGW betreiben. Zwar soll dann auch erstmal nur die Agfeo-Anlage als einziges ISDN-Gerät angeschlossen werden, die soll sich dann aber der Digibox gegenüber als 4 einzelne ISDN-Telefone ausgeben. Wie oben geschrieben, habe ich in der Vergangenheit auch diese Betriebsart mit der Fritzbox schon mal genutzt, also sollte das doch mit der Digibox auch gehen, oder nicht?
In der Bedienungsanleitung habe ich allerdings gelesen, dass man an der Digibox zwar insgesamt 4 ISDN-Endgeräte anschließen kann, dass aber nur 2 davon Telefone sein können. Heißt das, dass ich nicht mehr als 2 ISDN-Telefone an der Digibox betreiben kann? Dann würde mein Vorhaben nämlich scheitern, denn dafür müsste ich 4 ISDN-Telefone einrichten können, dafür aber keine anderen ISDN-Endgeräte, so dass ich das Limit von 4 Geräten auf keinen Fall überschreiten werde.
Es wäre schön, wenn mich jemand darüber aufklären könnte, ob es wirklich nicht möglich ist, mehr als 2 ISDN-Telefone an der Digitalisierungsbox smart 2 zu betreiben. Vielen Dank!
Grüße vom Sonnenhügler
692
76
This could help you too
110
2
3
420
0
4
144
0
1
1448
0
2
3661
2
2
1 year ago
Hier der Screenshot.
Zur Erläuterung: ich hatte ein Problem mit Leitungsstörungen, weswegen ASSIA die Syncrate gedrosselt hat. Inzwischen ist das Problem behoben, und ASSIA erhöht jetzt die Syncrate schrittweise. Die lt. Fritzbox aktuell anliegenden 70 MBit/s (im Downstream) sind noch nicht das Ende der Fahnenstange. Vor Auftreten der Störungen hatte ich stabile 90 MBit/s, ich denke, da werde ich in einigen Tagen auch wieder landen. Anschluss ist ein Magenta Zuhause L mit max. 100/40 MBit/s. Profil ist 17a.
Angeboten werden mir wie geschrieben bis zu 175 MBit/s. Man hat mir an anderer Stelle erklärt, dass eine Umstellung auf das dann nötige Profil 35b erst nach einem entsprechenden Tarifwechsel erfolgt. Solange ich bei Magenta Zuhause L bleibe, bleibt auch das Profil auf 17a.
Mit Profil 17a beträgt die Leitungskapazität derzeit knapp 94 MBit/s. Wäre dieser Wert denn mit Profil 35b größer? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass mir die Telekom 175 MBit/s auf einer Leitung anbietet, die noch nicht einmal für volle 100 MBit/s taugt.
DSL-Eigenschaften.png
1
Answer
from
1 year ago
@Sonnenhügler_1
Wenn ich die Werte sehe, frage ich mich wie man dir 175MBit/s anbieten möchte.
Das wird nie was.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Ich hab's befürchtet. Naja, im Moment reichen mir 90 MBit/s noch dicke. Trotzdem hätte ich gerne einen Router mit Super Vectoring-Unterstützung. Wer weiß, was noch kommt.
In der Vergangenheit hat sich jedenfalls eine Menge getan: noch vor 5 Jahren war mein Anschluss ein ADSL2-Anschluss mit 6 MBit/s (Leitungslänge: 3km). Das war das "schnellste" DSL, was damals an meiner Adresse verfügbar war. Glücklicherweise gab es aber auch die LTE -Hybrid-Option. Damit ließ sich der Anschluss auf eine wenigstens einigermaßen brauchbare Geschwindigkeit von ca. 70 MBit/s bringen. Allerdings war ich damit auch auf einen Hybrid-Router angewiesen, in meinem Fall war das der Speedport Pro (ein Gerät, das ich mir niemals freiwillig hingestellt hätte. Aber ich hatte keine Wahl, der Speedport Pro war der einzige Hybrid-Router mit internem S0). Vor etwa 3 Jahren kam dann die Überraschung: VDSL-Ausbau im ca. 400 m entfernten DSLAM, bis zu 100 MBit/s verfügbar. Das habe ich zum Anlass genommen, das eher wackelige Provisorium Hybrid-Anschluss samt Speedport Pro so schnell wie möglich wieder loszuwerden und auf VDSL und meinen eigenen Router umzusteigen.
In der Vergangenheit gab es also schonmal eine überraschende Entwicklung. Wer weiß, welche Überraschungen die Telekom für die Zukunft noch in petto hat.
0
1 year ago
Update: ich habe demnächst die Möglichkeit, mir eine Digitalisierungsbox Basic zum Testen auszuleihen. Die Smart 2 entspricht zwar eher dem, was ich mir so vorstelle, aber mit der Basic kann ich immerhin ein paar Versuche anstellen. Ja mir ist bekannt, dass die Basic ein Zyxel-Gerät ist, während die Smart 2 von Bintec kommt.
Um mich schonmal vorzubereiten, habe ich mir die Bedienungsanleitung der Digitalisierungsbox Basic heruntergeladen. In dieser Anleitung bin ich auf eine höchst verwirrende Information gestoßen: in der Funktionsübersicht auf Seite 2 steht, man könne 2 ISDN-Geräte anschließen. Im Kapitel "Einführung - Voraussetzungen" auf Seite 10 steht dagegen im 4. Abschnitt, man könne nur ein einzelnes ISDN-Telefon anschließen. Lt. dem Kapitel "Verkabelung - Anschluss von ISDN-Telefonen" auf Seite 21 dürfen es dann plötzlich maximal 4 Telefone sein 😲. Aber es kommt noch besser: unter "ISDN-Anschluss verwenden - Zusätzliche ISDN-Telefone verbinden" auf Seite 50/51 wird der Anschluss von bis zu 8 (acht!) Endgeräten beschrieben, wobei als "Endgeräte" ausschließlich Telefone abgebildet sind. Auch im Kapitel über die Einrichtung der Telefone auf Seite 122 steht, dass man insgesamt 8 Rufnummern für ISDN vergeben kann. Ja watt denn nu? 😕
Ich bin gespannt, wieviele ISDN-Telefone ich letztendlich tatsächlich an der Digibox Basic eingerichtet bekomme. Aber vielleicht kann vorher schon mal jemand bei der Telekom, der sich mit den Digiboxen auskennt, die Bedienungsanleitung (und auch die der anderen Digiboxen) mal ansehen und evtl. Fehler korrigieren. Vielen Dank!
Apropos Digibox Smart 2: auch in deren Anleitung sollten einige Passagen vielleicht noch überarbeitet werden. Beispielweise ist auf Seite 10 die Rede, davon, dass sich insgesamt 4 ISDN-Endgeräte anschließen lassen sollen, von denen allerdings nur 2 Telefone sein können. Leider beantwortet die Anleitung die Frage aber nicht, welcher Art die beiden anderen Endgeräte dann sein dürfen, jedenfalls habe ich dazu nichts gefunden. Verwirrend ist auch, dass es auf Seite 36 heißt, man soll ein ISDN-Telefon mit dem ersten S0-Anschluss ISDN1 und das zweite mit dem zweiten S0-Anschluss ISDN2 verbinden. Die Digibox Smart 2 hat aber nur einen S0-Anschluss! Immerhin bleibt es aber wenigstens bei 2 Telefonen und es werden nicht plötzlich 4 oder 8 daraus.
Naja, irgendwann wird sich alles aufklären.
Grüße vom Sonnenhügler
2
Answer
from
1 year ago
Ja mir ist bekannt, dass die Basic ein Zyxel-Gerät ist, während die Smart 2 von Bintec kommt.
Nein, bei der DigiBox Smart 2 kommt nur die Telefonie von bintec, das Gerät selbst ist von Zyxel. Von Telefonie hat Zyxel aber nicht viel Ahnung, und das merkt man.
Answer
from
1 year ago
Hallo @Sonnenhügler_1,
vielen Dank für die Hinweise zu der Bedienungsanleitung der beiden Digitalisierungsboxen.
Ich habe die beiden Fragen weitergeleitet und melde mich , sobald ich mehr dazu sagen kann.
Lieben Gruß, Melanie B.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@Melanie B. Vielen Dank für die Unterstützung.
Inzwischen habe ich die Digitalisierungsbox Basic hier im Test. Auf dem Karton steht übrigens, man könne 4 ISDN-Endgeräte anschließen 😉
Genau das habe ich auch gemacht: ich betreibe die Digibox im PBX -Modus und habe meine Agfeo TK-Anlage nicht als Telefonanlage, sondern als 4 einzelne ISDN-Nebenstellen eingerichtet (der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass sämtliche Telefonanlagen-Features der Digibox verfügbar bleiben und die TK-Anlage trotzdem uneingeschränkt funktioniert). Das hat prima geklappt, auch die gewünschte Rufnummern-Zuordnung war kein Problem. Ob sich noch mehr ISDN-Endgeräte einrichten lassen, habe ich nicht ausprobiert, 4 reichen mir erstmal. Zusätzlich verwende ich einen der beiden analogen Anschlüsse der Digibox für das Fax, auch das funktioniert einwandfrei.
Das Modem der Digibox scheint mir sogar noch etwas besser zu sein als das in der Fritzbox. Die Digibox zeigt jetzt eine noch etwas höhere Leitungskapazität an (96 statt vorher 94 MBit/s) und es gab in den letzten 4 Stunden nicht die geringsten Leitungsstörungen. Wenn das so bleibt, war wohl die Fritzbox der Verursacher der in diesem Thread beschriebenen Leitungsstörungen, so dass auch dieses Problem durch eine Digibox gelöst wäre.
Jetzt warte ich noch, was die Experten zum Thema "Anzahl der ISDN-Nebenstellen an einer Digibox Smart 2" sagen. Rein technisch spricht eigentlich nichts dagegen, mindestens 4 Endgeräte an einem S0-Port zu betreiben. Die Frage ist halt nur, wieviele ISDN-Nebenstellen sich in der Software der Digibox Smart 2 einrichten lassen.
Grüße vom Sonnenhügler
0
1 year ago
An einem S0 - Bus können nur zwei Telefone geleichzeitig telefonieren. Dabei ist es unerheblich, welche TK - Anlage man verwendet.
Man kann bis zu 7 Endgeräte an einen S0 - Bus anschließen, aber nur wenn diese eine eigene Stromversorgung haben. Wichtig ist dabei noch, auf eine korrekte Terminierung des S0 - Bus zu achten.
1
Answer
from
1 year ago
Wichtig war mir, dass ich mindestens 4 Geräte gleichzeitig anschließen kann. Dass hinterher nur höchstens 2 davon gleichzeitig telefonieren können, war mir bekannt.
Lt. Bedienungsanleitung der Digibox Basic soll man an deren S0-Port sogar bis zu 8 Geräte anschließen bzw. einrichten können. Ob das stimmt, versucht @Melanie B. gerade herauszufinden. 4 Geräte gehen auf jeden Fall.
Zumindest in meinem Fall ist die Terminierung unkritisch: am S0 der Digibox ist nur ein einziges (Hardware-)Gerät angeschlossen, nämlich die TK-Anlage, und zwar über ein nur ca. 1m langes Kabel. Das sind Peanuts für einen S0-Bus. Die TK-Anlage ist auch korrekt terminiert. Dass sich in der Digibox trotzdem 4 ISDN-Endgeräte einrichten ließen, ist der Software der TK-Anlage zu verdanken, die die dort angeschlossenen Nebenstellen als 4 einzelne "virtuelle" ISDN-Telefone auf den Bus schalten kann. Daher sieht die Digibox 4 einzelne ISDN-Nebenstellen und keine TK-Anlage (und kann deswegen auch im PBX -Modus betrieben werden).
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Die ursprüngliche Frage hat sich wohl erledigt: der Hersteller der Digitalisierungsboxen Smart und Premium ist insolvent, und die Insolvenz in Eigenregie ist offenbar gescheitert. Siehe https://heise.de/-9706925 .
Bin gespannt, wen die Telekom als zukünftigen Lieferanten von Business-Routern wählt.
Grüße vom Sonnenhügler
1
Answer
from
1 year ago
Na ja, die von dir erwähnten Boxen sind ja eh nicht mehr im Vertrieb, die Digitalisierungsbox Smart 2 und Premium 2kommt zB von Zyxel
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/IT-Sicherheitskennzeichen/DE/2022/sik-02021_zyxel_digitalisierungsbox-smart-2.html
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/IT-Sicherheitskennzeichen/DE/2022/sik-02022_zyxel_digitalisierungsbox-premium-2.html?nn=1069038
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Genauer: die Smart 2 und Premium 2 kommen aus einer Kooperation von bintec-elmeg und Zyxel. Die Premium 2 entspricht der be.ip Swift von bintec-elmeg.
Fakt ist: mit der Insolvenz von bintec-elmeg fällt der Lieferant der Digitalisierungsboxen Smart 2 und Premium 2 weg. Die Telekom wird sich nach Ersatz umsehen müssen.
Die Digitalisierungsbox Basic, die mir leihweise zum Testen zur Verfügung gestellt wurde, ist davon nicht betroffen, denn die fertigt Zyxel in Eigenregie. Allerdings verkauft die Telekom diese Box seit einiger Zeit nicht mehr. Sie ist für meine Zwecke auch nicht 100%ig geeignet. Beispielsweise setzt sie die Steuerung von Komfortmerkmalen (z. B. Anrufweiterschaltung) nicht korrekt von ISDN auf VoIP um. Sie befindet sich damit in bester Gesellschaft zum Speedport Pro, der kann ISDN-mäßig auch so gut wie nix. Dagegen funktioniert die ISDN-/VoIP-Umsetzung in Fritzboxen fast perfekt (offenbar darf man wirklich funktionierende ISDN-Implementierungen nur von deutschen Herstellern wie AVM, Agfeo, Auerswald etc. erwarten, fernöstliche Hersteller kriegen das irgendwie nicht auf die Kette). Im Gegensatz zu Fritzboxen unterstützt die Digibox Basic auch kein Least Cost Routing (wobei das vermutlich aber bald sowieso nicht mehr funktioniert, Ende 2024 soll Call by Call auslaufen).
Natürlich könnte ich einfach bei einer Fritzbox bleiben. Allerdings ist deren Telefonieteil so übel, dass ich daran immer eine externe Telefonanlage anschließen müsste. Mit vertretbarem Aufwand geht das aber aber nur mit einer ISDN-Telefonanlage, und dafür wiederum muss die Fritzbox einen internen S0-Port haben. Den gibt's aber bei den neuesten Fritzboxen nicht mehr. Die externe Telefonanlage ganz loszuwerden, kann ich mir jedenfalls bis auf weiteres abschminken. Der einzige Hersteller, der das zu einigermaßen vertretbaren Kosten u. U. möglich gemacht hätte, ist pleite.
3
Answer
from
1 year ago
Hallo @Sonnenhügler_1,
hier kommt die Rückmeldung:
Ja, die Bedienungsanleitung ist tatsächlich nicht ganz eindeutig. Und hat auf der Seite 21 einen Fehler.
Zur Erklärung:
An der Digitalisierungsbox Basic lassen sich mittels eines Verteilers max. acht ISDN Telefone anschließen und einrichten oder eine Telefonanlage, die direkt am ISDN Port angeschlossen wird.
Auf Seite 2 werden nur die verfügbaren Ports beschrieben einen ISDN Port + eine direkt Anschaltung der Drähte (oranger Port) = 2.
Auf Seite 10 wird als Beispiel eine Telefonanlage genommen. (deswegen nur 1).
Auf Seite 21 ist tatsächlich ein Fehler vorhanden, hier ist die Rede von max. viel ISDN Telefonen. Es sind aber acht. Aber nur mittels Verteiler da ja nur ein Port vorhanden ist.
Seite 122/123 ist korrekt.
Lieben Gruß, Melanie B.
Answer
from
1 year ago
@Melanie B. Vielen Dank für die Rückmeldung.
Obwohl die Digitalisierungsbox Smart 2 (um die es in diesem Thread ja eigentlich ging) für mich jetzt nicht mehr so interessant ist, weil der Hersteller-Support derzeit nicht gesichert ist, würde es mich doch interessieren, wie es bei dieser Box mit der Anzahl der ISDN-Nebenstellen aussieht. Rein technisch lassen sich ja an jedem S0-Bus mehr als die in der Anleitung der Smart 2 beschrieben 2 bzw. 4 Endgeräte betreiben. Allerdings muss die Software mitspielen. Wenn schon 2 ISDN-Endgeräte eingerichtet sind und die Software dann nur noch "IP" oder "Analog" zur Auswahl anbietet, können halt nur 2 ISDN-Endgeräte eingerichtet werden, obwohl der Bus eigentlich mehr könnte.
Da ich (im Gegensatz zur Digitalisierungsbox Basic) keine Digitalisierungsbox Smart 2 zur Verfügung habe, kann ich das leider nicht am lebenden Objekt ausprobieren. Deswegen hoffe ich, dass irgendjemand, der eine Digibox Smart 2 hat, über diesen Thread stolpert und das vielleicht ausprobieren kann. Dazu braucht man gar keine 8 ISDN-Telefone (genau genommen braucht man gar keines). Man kann auch ohne angeschlossene ISDN-Endgeräte ISDN-Nebenstellen in der Konfiguration einrichten. Ich wüsste nun gerne, wieviele ISDN-Endgeräte sich auf diese Weise einrichten lassen, bevor die Software sagt "jetzt ist Schluss". In der Bedienungsanleitung steht "2". Aber wie wir inzwischen wissen, kann man sich auf Bedienungsanleitungen nicht immer verlassen 😉
Grüße vom Sonnenhügler
Answer
from
1 year ago
Hallo @Sonnenhügler_1,
hier ist die Antwort zur Nutzung von ISDN-Ports:
An der Digitalisierungsbox Smart 2 können im PBX - Mode maximal zwei ISDN- Telefone angemeldet und parallel betrieben werden (eine S0- Schnittstelle).
An der Digitalisierungsbox Premium 2 können im PBX - Mode maximal 4 ISDN- Telefone angemeldet und parallel betrieben werden (zwei S0- Schnittstellen).
Die Speisung an jeder S0- Schnittstelle beträgt 4.5 W. Damit können an jeder S0- Schnittstelle bis zu 4 ungespeiste und 4 gespeiste ISDN- Geräte angeschlossen werden, jedoch können pro S0- Schnittstelle nur zwei Geräte parallel genutzt werden (zwei B- Kanäle).
Für die Konfiguration und den parallelen Betrieb von 4 ISDN- Telefonen (Nebenstellen mit unterschiedlichen MSNs) ist die Digitalisierungsbox Premium 2 erforderlich.
Auch wenn es vielleicht für Sie nicht mehr so interessant ist, hilft es vielleicht den Mitlesern. 🙂
Lieben Gruß, Melanie B.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Hallo @Sonnenhügler_1,
hier kommt die Rückmeldung:
Ja, die Bedienungsanleitung ist tatsächlich nicht ganz eindeutig. Und hat auf der Seite 21 einen Fehler.
Zur Erklärung:
An der Digitalisierungsbox Basic lassen sich mittels eines Verteilers max. acht ISDN Telefone anschließen und einrichten oder eine Telefonanlage, die direkt am ISDN Port angeschlossen wird.
Auf Seite 2 werden nur die verfügbaren Ports beschrieben einen ISDN Port + eine direkt Anschaltung der Drähte (oranger Port) = 2.
Auf Seite 10 wird als Beispiel eine Telefonanlage genommen. (deswegen nur 1).
Auf Seite 21 ist tatsächlich ein Fehler vorhanden, hier ist die Rede von max. viel ISDN Telefonen. Es sind aber acht. Aber nur mittels Verteiler da ja nur ein Port vorhanden ist.
Seite 122/123 ist korrekt.
Lieben Gruß, Melanie B.
0
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Hallo @Sonnenhügler_1,
hier ist die Antwort zur Nutzung von ISDN-Ports:
An der Digitalisierungsbox Smart 2 können im PBX - Mode maximal zwei ISDN- Telefone angemeldet und parallel betrieben werden (eine S0- Schnittstelle).
An der Digitalisierungsbox Premium 2 können im PBX - Mode maximal 4 ISDN- Telefone angemeldet und parallel betrieben werden (zwei S0- Schnittstellen).
Die Speisung an jeder S0- Schnittstelle beträgt 4.5 W. Damit können an jeder S0- Schnittstelle bis zu 4 ungespeiste und 4 gespeiste ISDN- Geräte angeschlossen werden, jedoch können pro S0- Schnittstelle nur zwei Geräte parallel genutzt werden (zwei B- Kanäle).
Für die Konfiguration und den parallelen Betrieb von 4 ISDN- Telefonen (Nebenstellen mit unterschiedlichen MSNs) ist die Digitalisierungsbox Premium 2 erforderlich.
Auch wenn es vielleicht für Sie nicht mehr so interessant ist, hilft es vielleicht den Mitlesern. 🙂
Lieben Gruß, Melanie B.
0
1 year ago
@Melanie B. Vielen Dank für die Klarstellung. Sie bestätigt auch die Aussage von @wari1957 in https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Wieviele-ISDN-Telefone-lassen-sich-an-der-Digitalisierungsbox/m-p/6706179#M96028 . Damit wäre meine Frage erschöpfend beantwortet.
Unklar ist allerdings immer noch, was mit den in der Bedienungsanleitung der Digibox Smart 2 (nicht Premium 2!) erwähnten vier ISDN-Endgeräten gemeint ist (auf Seite 10 im Kapitel 3 "Digitalisierungsbox in Betrieb nehmen" unter "ISDN-Endgeräte anschließen"). Lt. Anleitung dürfen zwei davon Telefone sein, aber welcher Art können dann die beiden anderen sein und wie werden die eingerichtet? Für mich ist die Antwort auf diese Frage jetzt nicht mehr so wichtig, mir ging es nur um die Anzahl der ISDN-Telefone, die sich anmelden lassen. Aber vielleicht möchte ja ein anderer Digibox-Interessierter das wissen.
Grüße vom Sonnenhügler
0
Unlogged in user
Ask
from