Solved

YettelTV (IPTV) wird gedrosselt. Magenta TV einwandfrei

1 year ago

Hi,

ich habe zusätzlich einen IPTV Vertrag bei YettelTV. Leider läuft dort den stream in schlechten Qualität und manchmal gar nicht. Der Box gibt die Meldung "Langsame Internet Leitung". 

Mein Heimnetz ist komplett auf Unifi ausgebaut und ich kann jeder Paket messen sowie die Geschwindlichkeit des Anschlüsses. 

- Scheint die Geschwindlichkeit ist i.O. und konstant mit 150 mbit download (bei 150 mbit Leitung) -- OK!

- MagentaTV läuft immer auf HD - OK

- Netflix, Amazon, RTL+ auch OK

- YettelTV --> Leitung ist zu langsam -> nicht OK!

 

Schalte ich YettelTV auf Handy Mobilen Netz ( 5G ) um, funktioniert in HD ohne Probleme - nur im Heimnetz ist es langsam bzw. scheint Telekom drosselt es zentral.

 

Hat jemand solche Erfahrungen und wie kann ich mich beschweren? Ich kann beweisen, dass genug Bandbreite frei ist, aber YettelTV stream bekommt wenig Daten.

 

 

983

61

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      Genau das ist es!

      Mit VPN (deutsches Server) funktioniert YettelTV in HD ohne Probleme. 

      Also lag es doch an Telekom - danke! Soviel zum "darf es nicht" und "macht es nicht" ....

       

       @der_Lutz ist jetzt zufrieden Fröhlich

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      Hi @DerHundeProfi,

       

      ich kann dir versichern, dass wir hier keine Geschwindigkeiten drosseln. 

      Wie hier schon geschrieben, wäre es sicherlich hilfreich sich an Yettel zu wenden.

       

      Übriges haben wir hier in der Community ein höfliches Miteinander.

       

      Viele Grüße

      Heike B. 

      7

      Answer

      from

      22 days ago

      ocsack

      oder mir eine technische Begründung zu liefern,

      Hallo Aileen,

      vielen Dank für deine Rückmeldung. Leider überzeugt mich die Aussage, dass die Telekom „nicht drosselt“ und „keinen Einfluss“ auf das Routing oder die Performance hat, nicht – zumindest nicht aus technischer Sicht.

      Fakt ist:

      • Über meinen Telekom-DSL-Anschluss ist Tarr TV ohne VPN nahezu unbrauchbar (ständiges Buffering, niedrige Auflösung).

      • Über VPN (z. B. NordVPN) läuft derselbe Stream flüssig und in HD, obwohl die Verbindung weiterhin über meinen DSL-Anschluss geht.

      • Über Mobilfunk (Vodafone oder Telekom 5G ) gibt es ebenfalls keine Probleme, auch ohne VPN .

      Das Verhalten ist also klar Telekom-spezifisch und betrifft offenbar den Weg der Verbindung (Routing / Peering ), nicht die grundsätzliche Bandbreite.

      Wenn ihr sagt, dass ihr nicht drosselt, wie erklärt sich dann, dass nur mit VPN der Dienst funktioniert, obwohl VPN -Dienste ja sogar eine zusätzliche Umleitung und Verschlüsselung einführen?

      Ein VPN ändert nichts an meiner DSL-Leitung oder Bandbreite – es verhindert lediglich, dass die Telekom erkennt, wohin der Traffic geht. Genau das ist ja der Punkt.

      Ich finde es schade, dass die Telekom sich hier auf pauschale Aussagen zurückzieht, anstatt das Problem ernsthaft zu untersuchen. Es wirkt, als wolle man das Thema abtun, obwohl zahlreiche Nutzer über exakt das gleiche Problem berichten – siehe z. B. auch auf netzbremse.de.

      Ich bitte euch daher nochmals, das Routing zu den Servern von Tarr TV und ggf. die Peering -Strategie zu überprüfen – oder mir eine technische Begründung zu liefern, warum das Streaming nur mit VPN problemlos funktioniert. Denn dass das nicht am Endgerät oder dem Dienst liegt, ist für mich offensichtlich.

      Viele Grüße
      Oliver Sack

      ocsack
      oder mir eine technische Begründung zu liefern,

      Die hast Du Dir doch selbst gegeben.

      ocsack

      betrifft offenbar den Weg der Verbindung (Routing / Peering ),

      Hallo Aileen,

      vielen Dank für deine Rückmeldung. Leider überzeugt mich die Aussage, dass die Telekom „nicht drosselt“ und „keinen Einfluss“ auf das Routing oder die Performance hat, nicht – zumindest nicht aus technischer Sicht.

      Fakt ist:

      • Über meinen Telekom-DSL-Anschluss ist Tarr TV ohne VPN nahezu unbrauchbar (ständiges Buffering, niedrige Auflösung).

      • Über VPN (z. B. NordVPN) läuft derselbe Stream flüssig und in HD, obwohl die Verbindung weiterhin über meinen DSL-Anschluss geht.

      • Über Mobilfunk (Vodafone oder Telekom 5G ) gibt es ebenfalls keine Probleme, auch ohne VPN .

      Das Verhalten ist also klar Telekom-spezifisch und betrifft offenbar den Weg der Verbindung (Routing / Peering ), nicht die grundsätzliche Bandbreite.

      Wenn ihr sagt, dass ihr nicht drosselt, wie erklärt sich dann, dass nur mit VPN der Dienst funktioniert, obwohl VPN -Dienste ja sogar eine zusätzliche Umleitung und Verschlüsselung einführen?

      Ein VPN ändert nichts an meiner DSL-Leitung oder Bandbreite – es verhindert lediglich, dass die Telekom erkennt, wohin der Traffic geht. Genau das ist ja der Punkt.

      Ich finde es schade, dass die Telekom sich hier auf pauschale Aussagen zurückzieht, anstatt das Problem ernsthaft zu untersuchen. Es wirkt, als wolle man das Thema abtun, obwohl zahlreiche Nutzer über exakt das gleiche Problem berichten – siehe z. B. auch auf netzbremse.de.

      Ich bitte euch daher nochmals, das Routing zu den Servern von Tarr TV und ggf. die Peering -Strategie zu überprüfen – oder mir eine technische Begründung zu liefern, warum das Streaming nur mit VPN problemlos funktioniert. Denn dass das nicht am Endgerät oder dem Dienst liegt, ist für mich offensichtlich.

      Viele Grüße
      Oliver Sack

      ocsack
      betrifft offenbar den Weg der Verbindung (Routing / Peering ),

      Answer

      from

      22 days ago

      ocsack

      Fakt ist:

      • Über meinen Telekom-DSL-Anschluss ist Tarr TV ohne VPN nahezu unbrauchbar (ständiges Buffering, niedrige Auflösung).

      • Über VPN (z. B. NordVPN) läuft derselbe Stream flüssig und in HD, obwohl die Verbindung weiterhin über meinen DSL-Anschluss geht.

      • Über Mobilfunk (Vodafone oder Telekom 5G ) gibt es ebenfalls keine Probleme, auch ohne VPN .

      Das Verhalten ist also klar Telekom-spezifisch

      Hallo Aileen,

      vielen Dank für deine Rückmeldung. Leider überzeugt mich die Aussage, dass die Telekom „nicht drosselt“ und „keinen Einfluss“ auf das Routing oder die Performance hat, nicht – zumindest nicht aus technischer Sicht.

      Fakt ist:

      • Über meinen Telekom-DSL-Anschluss ist Tarr TV ohne VPN nahezu unbrauchbar (ständiges Buffering, niedrige Auflösung).

      • Über VPN (z. B. NordVPN) läuft derselbe Stream flüssig und in HD, obwohl die Verbindung weiterhin über meinen DSL-Anschluss geht.

      • Über Mobilfunk (Vodafone oder Telekom 5G ) gibt es ebenfalls keine Probleme, auch ohne VPN .

      Das Verhalten ist also klar Telekom-spezifisch und betrifft offenbar den Weg der Verbindung (Routing / Peering ), nicht die grundsätzliche Bandbreite.

      Wenn ihr sagt, dass ihr nicht drosselt, wie erklärt sich dann, dass nur mit VPN der Dienst funktioniert, obwohl VPN -Dienste ja sogar eine zusätzliche Umleitung und Verschlüsselung einführen?

      Ein VPN ändert nichts an meiner DSL-Leitung oder Bandbreite – es verhindert lediglich, dass die Telekom erkennt, wohin der Traffic geht. Genau das ist ja der Punkt.

      Ich finde es schade, dass die Telekom sich hier auf pauschale Aussagen zurückzieht, anstatt das Problem ernsthaft zu untersuchen. Es wirkt, als wolle man das Thema abtun, obwohl zahlreiche Nutzer über exakt das gleiche Problem berichten – siehe z. B. auch auf netzbremse.de.

      Ich bitte euch daher nochmals, das Routing zu den Servern von Tarr TV und ggf. die Peering -Strategie zu überprüfen – oder mir eine technische Begründung zu liefern, warum das Streaming nur mit VPN problemlos funktioniert. Denn dass das nicht am Endgerät oder dem Dienst liegt, ist für mich offensichtlich.

      Viele Grüße
      Oliver Sack

      ocsack

      Fakt ist:

      • Über meinen Telekom-DSL-Anschluss ist Tarr TV ohne VPN nahezu unbrauchbar (ständiges Buffering, niedrige Auflösung).

      • Über VPN (z. B. NordVPN) läuft derselbe Stream flüssig und in HD, obwohl die Verbindung weiterhin über meinen DSL-Anschluss geht.

      • Über Mobilfunk (Vodafone oder Telekom 5G ) gibt es ebenfalls keine Probleme, auch ohne VPN .

      Das Verhalten ist also klar Telekom-spezifisch

      du beweist dass es über das Telekomnetz mit VPN oder im Mobilfunk problemlos läuft und stellst diese Fakten als Nachweis dafür hin dass die Telekom drosselt?

      Besser kann man sich selbst gar nicht widerlegen 

      Answer

      from

      22 days ago

      Hey @ocsack, ich kann deine Situation und deine Verärgerung gut nachvollziehen. Das Ganze ist wirklich nicht einfach nachzuvollziehen.

       

      Ich habe dir einen Beitrag herausgesucht, der genauer erklärt, warum es zu sogenannten Peering -Problemen kommen kann. Es ist gut möglich, dass Vodafone eine direkte Anbindung an YettelTV hat, wodurch die Verbindung stabil bleibt und nicht abbricht.

       

      Aktuell kann ich dir leider keine andere Rückmeldung geben. Das tut mir wirklich leid. Ich hoffe aber, dass dir der Beitrag etwas mehr Klarheit bringt und für Verständnis sorgt.

       

      Liebe Grüße Aileen

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      Das Problem wurde für mich und hoffentlich für alle anderen gelöst! VPN nutzen für fremde IPTV anbietern!

      Vielen Dank für den Hinweis an Patti Müller!

       

      Hier mehr zu dem Thema:

      https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/lb87nb/welche_vpn_nutzen_um_das_grottenschlechte_peering/

      5

      Answer

      from

      1 year ago

      @DerHundeProfi super, dass du für dich eine passende Lösung gefunden hast. Fröhlich

       

      Grüße und einen schönen Sonntag wünscht Anne W.

      Answer

      from

      1 year ago

      viper.de

      völlig unabhängig vom IP Protokoll.

      völlig unabhängig vom IP Protokoll.
      viper.de
      völlig unabhängig vom IP Protokoll.

      In wie fern spielt IPv4 oder IPv6 eine Rolle bei der Unterscheidung zwischen IPTV oder OTT /Streaming.

       

      Answer

      from

      1 year ago

      @Stefan  schrieb:
      In wie fern spielt IPv4 oder IPv6 eine Rolle bei der Unterscheidung zwischen IPTV oder OTT /Streaming

      Spielt gar keine Rolle, aber wenn Du es gerne falsch verstehen willst, dann bitte.

      IPTV wird hier zwar immer als Synonym für Multicast Verteilung genutzt, das ist aber völlig Latte ob MC oder OTT , ist beides IPTV weil  beides über IP geht, das Eine eben über UDP und Multicast, das andere TCP und Unicast.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    This could help you too