"Micorsoft"-Anruf von "023281106" trotz "+2"-Sperre auf der Negativliste

vor 3 Jahren

Hallo liebe Community, ich habe heute Morgen einen Anruf von der Nummer „023281106“ erhalten, auf der mir ein schlecht Englisch sprechender Mann vorgelogen hat, er riefe von Microsoft an. Dies ist nicht der erste Anruf dieser Art, den ich erhalten habe; allerdings der erste, nachdem ich durch den Eintrag „+2“ Afrika auf die Negativliste im Telefoniecenter gesetzt habe. Aber anscheinend habe ich etwas falsch gemacht, denn sonst hätte der Anruf ja nicht durchkommen können bzw. dürfen. Ich bin jetzt ziemlich ratlos, daher bitte ich um eure Hilfe.

Liebe Grüße.

Wolfgang Petschel

Letzte Aktivität

vor 3 Jahren

von

647

19

  • vor 3 Jahren

    @HuW.Petschel  0027 ist Afrika und 0022

    7

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Welchen Router hast Du? Und welches Telefon?

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Ich verwende das Speedport smart in Verbindung mit zwei Speedphone 11.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    In diesen Geräten kann man leider keine Rufnummern sperren. Vielleicht wäre eine Fritzbox eine Option für Dich, da hat man deutlich mehr Sperrmöglichkeiten als im Telefoniecenter.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    HuW.Petschel

    nachdem ich durch den Eintrag „+2“ Afrika auf die Negativliste

    nachdem ich durch den Eintrag „+2“ Afrika auf die Negativliste
    HuW.Petschel
    nachdem ich durch den Eintrag „+2“ Afrika auf die Negativliste

    Du musst/solltest beide Vorwahl-Typen auf die Liste setzen, also +27 und 0027. Das selbe gilt übrigens auch für die Fritzbox, die kann meiner Erfahrung nach auch nicht erkennen, dass "+2" auch "002" einschließen soll.

    0

  • vor 3 Jahren

    @HuW.Petschel  Bitte auch bedenken die Sperre für alle der Ihnen zugeteilten Rufnummern einzutragen.

    0

  • vor 3 Jahren

    HuW.Petschel

    „023281106“

    „023281106“
    HuW.Petschel
    „023281106“

    @HuW.Petschel 

    Hallo,

    Wenn die Nummer so richtig ist, dann auch beachten, das dieses eigentlich eine +49 oder 0049 Nummer ist und nicht aus Afrika sondern laut Vorwahl eine gefälschte deutsche Nummer aus dem Ruhrgebiet ist. Damit greift das +2 Filter gar nicht.

     

    Gruß Ralf

     

    0

  • vor 3 Jahren

    Hallo @HuW.Petschel,

     

    wie hier auch schon @Ralfguet hingewiesen hat, die von dir genannte Anrufernummer kann von der Sperre nicht erfasst werden, da es eine 02- und nicht eine 002/+2-Nummer ist. Ist also richtig, dass der Anruf durch gekommen ist.

     

    Grüße

    Peter

    0

  • vor 3 Jahren

    HuW.Petschel

    Hallo liebe Community, ich habe heute Morgen einen Anruf von der Nummer „02328.....“ erhalten, . . . . . . . . . nachdem ich durch den Eintrag „+2“ Afrika auf die Negativliste im Telefoniecenter gesetzt habe.

    Hallo liebe Community, ich habe heute Morgen einen Anruf von der Nummer „02328.....“ erhalten, . . . .

     . . . . . nachdem ich durch den Eintrag „+2“ Afrika auf die Negativliste im Telefoniecenter gesetzt habe.

    HuW.Petschel

    Hallo liebe Community, ich habe heute Morgen einen Anruf von der Nummer „02328.....“ erhalten, . . . .

     . . . . . nachdem ich durch den Eintrag „+2“ Afrika auf die Negativliste im Telefoniecenter gesetzt habe.


    02328. . . . . ist eine deutsche Nummer, Bereich Herne.

    Was, bitteschön, soll die mit Afrika zu tun haben?

     

    Auslands-Rufnummern beginnen mit "00"

     

    6

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Dass es sich hier um eine vermeintlich deutsche Nummer handelt, hatte ich übersehen.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Dass es sich hier um eine vermeintlich deutsche Nummer handelt, hatte ich übersehen. Anrufe aus Nirwana möchte ich aber auch nicht. Ich finde es schade, dass die Telekom Gespräche mit falscher Nummer nicht generell abschalten kann. Wobei ich nicht weiß, ob das technisch überhaut möglich wäre.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo @HuW.Petschel,


    hier belibt leider nur die jeweilige Rufnummer, von der der Anruf kam, direkt zu blockieren. Ob es überhaupt technisch umsetzbar wäre, zu erkennen, ob eine Rufnummer missbräuchlich für die Rufnummernübermittlung genutzt wird, kann ich leider nicht sagen.


    Gruß Ingo F.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.