Schlechte Datenraten in 72393 Burladingen

26 days ago

Ich bin öfters in 72393 Burladingen. Die örtliche Station (eNB 123394) lieferte früher (vor 1-2 Jahren) immer Datenraten zwischen 150-200 MBit/s, nun gurkt sie, unabhängig von der Tageszeit, immer bei etwa 50-100 MBit/s rum. Das ist für B1,3,8,20, was eigentlich locker 300 MBit/s liefern müsste, echt mager. Was ist hier los, stimmt etwas mit der Anbindung nicht?

Die bezüglich der Bänder gleich bestückte Station leicht südlich davon in Bitz (eNB 127717) bot Stand letzte Woche gemessene 292 MBit/s.

85

0

22

    • 26 days ago

      Hallo @BeniS ,

       

      danke für deine Nachricht.

       

      Ich habe mir den Bereich 72393 Burladingen einmal angeschaut und konnte so keine Auffälligkeiten feststellen. Gerne kann ich das zur Überprüfung die Netztechnik geben, jedoch benötige ich dafür aktuelle Beispiele mit Uhrzeit, Datum und was du genau festgestellt hast. 

       

      Viele Grüße

      Natascha

       

      0

      0

    • 26 days ago

      BeniS

      Was ist hier los, stimmt etwas mit der Anbindung nicht?

      Ich bin öfters in 72393 Burladingen. Die örtliche Station (eNB 123394) lieferte früher (vor 1-2 Jahren) immer Datenraten zwischen 150-200 MBit/s, nun gurkt sie, unabhängig von der Tageszeit, immer bei etwa 50-100 MBit/s rum. Das ist für B1,3,8,20, was eigentlich locker 300 MBit/s liefern müsste, echt mager. Was ist hier los, stimmt etwas mit der Anbindung nicht?

      Die bezüglich der Bänder gleich bestückte Station leicht südlich davon in Bitz (eNB 127717) bot Stand letzte Woche gemessene 292 MBit/s.

      BeniS

      Was ist hier los, stimmt etwas mit der Anbindung nicht?

      Wie kommst du darauf?

      BeniS

      nun gurkt sie, unabhängig von der Tageszeit, immer bei etwa 50-100 MBit/s rum

      Ich bin öfters in 72393 Burladingen. Die örtliche Station (eNB 123394) lieferte früher (vor 1-2 Jahren) immer Datenraten zwischen 150-200 MBit/s, nun gurkt sie, unabhängig von der Tageszeit, immer bei etwa 50-100 MBit/s rum. Das ist für B1,3,8,20, was eigentlich locker 300 MBit/s liefern müsste, echt mager. Was ist hier los, stimmt etwas mit der Anbindung nicht?

      Die bezüglich der Bänder gleich bestückte Station leicht südlich davon in Bitz (eNB 127717) bot Stand letzte Woche gemessene 292 MBit/s.

      BeniS

      nun gurkt sie, unabhängig von der Tageszeit, immer bei etwa 50-100 MBit/s rum

      Passt doch? 

      0

      0

    • 26 days ago

      @Natascha A. Kann ich gerne kommenden Samstag liefern, wenn ich wieder vor Ort bin.

      @CyberSW Nö, das passt bei vergleichbarer Einwohnerdichte eher zu einer B1,8,20 Bestückung. Ich kenne mich mit der Thematik aus und beschäftige mich sehr viel mit Mobilfunktechnik. Es handelt sich wohl um eines der wenigen Standorte der Telekom die per Richtfunk und nicht per Glas angebunden sind.

      Kein anderer B1,3,8,20 Standort der Telekom liefert solch schlechte Datenraten. Und die Datenraten lagen, wie ich geschrieben habe, vor nicht allzu langer Zeit mal viel weiter oben. Selbst Telefónica o2 schafft es in Burladingen über 250 MBit/s zu liefern, bei in etwa gleichem Spektrum (Die Telekom besitzt im Band 3 ganze 30 MHz Spektrum statt 20 MHz wie die Konkurrenz, was das zusätzliche Band 7 bei Telefónica wieder „aufwiegt“).

      0

      3

      from

      26 days ago

      Hallo @BeniS ,

       

      alles klar. Dann warte ich gespannt auf die Beispiele.

       

      Viele Grüße

      Natascha

      0

      from

      26 days ago

      BeniS

      Ich kenne mich mit der Thematik aus und beschäftige mich sehr viel mit Mobilfunktechnik.

      @Natascha A. Kann ich gerne kommenden Samstag liefern, wenn ich wieder vor Ort bin.

      @CyberSW Nö, das passt bei vergleichbarer Einwohnerdichte eher zu einer B1,8,20 Bestückung. Ich kenne mich mit der Thematik aus und beschäftige mich sehr viel mit Mobilfunktechnik. Es handelt sich wohl um eines der wenigen Standorte der Telekom die per Richtfunk und nicht per Glas angebunden sind.

      Kein anderer B1,3,8,20 Standort der Telekom liefert solch schlechte Datenraten. Und die Datenraten lagen, wie ich geschrieben habe, vor nicht allzu langer Zeit mal viel weiter oben. Selbst Telefónica o2 schafft es in Burladingen über 250 MBit/s zu liefern, bei in etwa gleichem Spektrum (Die Telekom besitzt im Band 3 ganze 30 MHz Spektrum statt 20 MHz wie die Konkurrenz, was das zusätzliche Band 7 bei Telefónica wieder „aufwiegt“).

      BeniS

      Ich kenne mich mit der Thematik aus und beschäftige mich sehr viel mit Mobilfunktechnik.

      Dann solltest du ja wissen, was passiert sein könnte, nachdem die unlimited Tarife günstiger geworden sind und auch noch Hybrid kräftig verteilt wird wie Kekse?

      Warum stellst dann noch die Frage?

      Alles im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung. 

      0

      from

      26 days ago

      @CyberSW Ist logisch aber entspricht nicht dem üblichen Muster solcher Bestückungen. Zumal Burladingen gerade Glasfaser bekommt. Ich habe an keinem anderen Standort mit B1,3,8,20 Werte unter 200 MBit/s gesehen, selbst in Stuttgart nicht.

      0

      Unlogged in user

      from

    • 26 days ago

      Das ist ein Speedtest vom 17.08.2025 um 22:02. Die Datenraten passen viel eher zu Lowband only (800/900). Da stimmt irgendwas nicht.

      0

      0

    • 26 days ago

      Im benachbarten Bitz mit den gleichen Bändern sind die Datenraten viel besser 

      0

      0

    • 26 days ago

      Burladungen im Tal und Bitz in der Höhe 😁

      Ich kann Dir noch   einige Alb- und Schwarzwaldtäler mit „guten“ 🙃 Verbindungen liefern.

      Und danach kommen die im Allgäu dran.

      Keine Probleme hatte ich jahrelang an der Ostsee, wenn nicht grad die Berliner die Strände überschwemmt haben.

      0

      1

      from

      26 days ago

      Die Topografie ist eigentlich egal bei sowas, sofern LOS zum Richtfunksammler besteht bzw. bei Glasfaser ist es ohnehin irrelevant. Ich vermute die Gegenstelle ist der Raichberg.

      Und beide Stationen sind ziemlich gut bestückt, das ist nicht dieser Lowband only-Mist den die Telekom auch gerne auf der Alb aufstellt.

      Aber bei der Telekom hält man es in letzter Zeit eh für wichtiger, Standorte mitten im Wald, die nur ein paar Rehe versorgen, mit 5G n78 (bis zu 1500 MBit/s) aufzurüsten, statt die wahren Auslastungs-Hotspots anzugehen. Verstehe das einfach nicht.

      0

      Unlogged in user

      from

    • 22 days ago

      Auch heute, zappelnde schlechte Datenraten zwischen 40-80 MBit/s. 

      Im benachbarten Gauselfingen, wo der Mast nur Lowband hat, hatte ich Datenraten von 45 MBit/s.

      Da der Unterschied im verwendeten Spektrum enorm ist (60 MHz vs 10 MHz), die Datenraten aber nicht deutlich besser sind, gehe ich von Anbindungsproblemen aus. Selbst in Stuttgart brechen mit 800/900/2x1800/2100 bestückte Masten nicht so brutal ein und liefern immer mindestens 200 MBit/s.

      @Natascha A. Lass das bitte mal prüfen.

      Das Beispiel ist von heute 17:19:

      0

      11

      from

      14 days ago

      Hallo @BeniS ,

       

      danke für die Rückmeldung.

       

      Wir melden uns dann Donnerstag ab 14 Uhr bei dir. 

       

      Viele Grüße

      Natascha

      from

      14 days ago

      @BeniS Was würde denn eine Erweiterung der Radio-Kapazitäten um B32 und n78 bringen, wenn deiner Meinung nach die Anbindung das Nadelöhr ist? Ein PING von 16 ms sagt bei diesen Geschwindigkeiten überhaupt nichts über Kapazität oder Anbindung aus, es geht hier nur um 32 oder 64 Byte. Ein wesentlich größerer Einflussfaktor für den PING ist die "Entfernung" zum Server, und zwar nicht Luftlinie, sondern das Routing.

      0

      from

      14 days ago

      @KnightOfCydonia Bei einer Überlastung steigt auch der Ping stark an. Das sieht man ganz gerne an den Netzen der Konkurrenz, die viel häufiger überlastet sind.

      Es ist hier eine Kombination aus Anbindung (die offenbar, nachdem ich die letzte Zeit mehrere Tests gemacht habe, auf 125 MBit/s limitiert) und Radioressourcen. Ganz losgelöst davon bin ich der Meinung, dass n78 an allen Basisstationen kommen sollte. Die Schweiz baut selbst in 300 Einwohner Dörfern n78 aus. Eine einzige Basisstation für Burladingen ist eh mutig. In Stuttgart versorgt eine Basisstation der Telekom im Schnitt 2500 Einwohner und die Stationen dort haben meist n78, trotzdem heult die Telekom ständig rum dass in Stuttgart zu wenig Basisstationen vorhanden wären und sucht per Plakat. In Burladingen muss die eine Station 5000 Einwohner versorgen. Warum bekommt Vodafone in Burladingen zwei Stationen hin? 

      Aber die Telekom ist eh komisch mit ihrem Netzausbau, dort wo es bereits ohne n78 über 300 MBit/s gab, baut man n78 aus, aber dort wo die Werte allenfalls zweistellig sind, sitzt man alles aus. Verstehe wer wolle.

      0

      Unlogged in user

      from

    Unlogged in user

    from

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...