Solved

VPN Verbindung zur Fritzbox über Wireguard funktioniert nicht trotz angepasster APN

3 months ago

Hallo zusammen,

ich benötige bitte Hilfe. Ich habe eine Fritzbox 7590 mit FritzboxOS 8.00. Dort habe ich eine WireGuard-Verbindung für mein iPhone 13 Mini mit iOS 18.3 eingerichtet.

Diese Verbindung hat unter Vodafone damals problemlos funktioniert. Seitdem ich bei der Telekom bin, funktioniert die Verbindung nicht mehr. Ich habe die WireGuard-Verbindung also in der Fritzbox gelöscht und mehrmals neu eingerichtet im Verlaufe des Troubleshootings, inklusive diverser Neustarts der Fritzbox und des Handys.

Wenn ich die VPN -Verbindung über die WireGuard-App durch das Scannen des QR-Codes aus der Fritzbox eingerichtet habe, kann ich diese auch erfolgreich aktivieren. Fehlermeldungen kommen keine. In der Fritzbox wird auch angezeigt, dass mein Handy per VPN verbunden ist.

Wenn ich mit dem Handy im WLAN bei Freunden bin, funktioniert alles einwandfrei. Ich kann zum Beispiel problemlos über die VPN -Verbindung auf meine Geräte im Heimnetz zugreifen oder über meinen Internetanschluss zu Hause surfen.

Wenn ich ausschließlich im mobilen Netz bin, funktioniert der Zugriff auf meine Heimnetzgeräte oder das Internet zu Hause jedoch nicht.

Folgendes Troubleshooting habe ich bereits durchlaufen:

  1. Anpassung des APN auf meinem iPhone, wie hier im Forum vorgeschlagen:

    • Im iPhone: Einstellungen → Mobilfunk → Mobiles Datennetzwerk → unter "Mobile Daten" ausschließlich " APN : internet.t-d1.de" eingetragen. Benutzername und Kennwort rausgelöscht → Handy neu gestartet → VPN -Verbindung gestartet → Verbindung wird hergestellt, aber Heimzugriff oder Internet funktionieren nicht.
    • Den gleichen Workflow habe ich nochmals mit dem APN "internet.telekom" durchgeführt. Ergebnis: Gleiches Problem.
  2. Direkte Verbindung über die Fritzbox-Funktion VPN (IPSec):

    • Im WLAN bei anderen funktioniert die Verbindung erfolgreich.
    • Im Telekom-Netz kommt jedoch die Fehlermeldung: „Der VPN -Server antwortet nicht.“

Und damit bin ich mit meinem Latein am Ende. Was mache ich falsch? Was kann ich noch versuchen?

299

22

    • 3 months ago

      Hallo @user_23d990,

       

      vielen Dank für deinen Beitrag in unserer Community.

       

      Um die VPN -Verbindung zur Fritzbox 7590 mit FritzboxOS 8.00 über WireGuard auf deinem Apple iPhone 13 einzurichten, folge diesen Schritten:

       

      - WireGuard-App installieren:

      Lade die WireGuard-App aus dem Apple App Store herunter und installiere sie auf deinem iPhone.

       

      - VPN -Konfiguration auf der Fritzbox einrichten:

      Melde dich an der Benutzeroberfläche deiner Fritzbox an, indem du in deinem Webbrowser die Adresse http://fritz.box eingibst. Gehe zu den VPN -Einstellungen unter "Internet" > "Freigaben" > " VPN ". Aktiviere die VPN -Funktion und wähle "WireGuard" als VPN -Protokoll aus. Erstelle eine neue VPN -Verbindung und generiere die Konfigurationsdatei oder den QR-Code.

       

      - VPN -Konfiguration auf dem iPhone einrichten:

      Öffne die WireGuard-App auf deinem iPhone. Tippe auf das "+"-Symbol, um eine neue VPN -Verbindung hinzuzufügen. Wähle "Datei oder Archiv importieren" oder "QR-Code scannen" aus. Importiere die Konfigurationsdatei, die du von der Fritzbox heruntergeladen hast, oder scanne den QR-Code.

       

      - VPN -Verbindung aktivieren:

      Gib der VPN -Verbindung einen Namen. Aktiviere die VPN -Verbindung, indem du den Schieberegler in der WireGuard-App betätigst. Ein Schloss-Symbol sollte in der Statusleiste deines iPhones erscheinen, wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.
       
      Falls die Verbindung weiterhin nicht funktioniert, überprüfe bitte die folgenden Punkte:

       

      - Überprüfe, ob die Internetverbindung der Fritzbox stabil ist.

      - Stelle sicher, dass keine Firewall-Einstellungen die VPN -Verbindung blockieren.

      - Überprüfe die korrekte Eingabe der Konfigurationsdaten in der WireGuard-App.

       

      Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen.

       

      Viele Grüße und einen schönen Sonntag.
      Sarah

       

      1

      Answer

      from

      2 months ago

      Hi @Sarah E. - lieben Dank. Deine Nachricht sieht nach einer KI generierten Antwort aus. Die typischen KI Tipps (bei denen ich zumindest weiss was ich tue) bin ich alle bereits durchgegangen. Inklusive Perplexity in der Pro version, Chat GPT Pro und Deep Seek. Da kann man mir auch nicht helfen. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 months ago

      @Sarah E. 

      Halt doch alles gemacht - und es funktioniert doch auch wenn er mit seinem Handy im WLAN ist.

      Nur halt nicht mobil.

      @user_23d990 

      Hast du der Wireguard App erlaubt mobile Daten zu nutzen?

      Hast u Datensparmodus im iPhone ausgeschaltet?

      1

      Answer

      from

      2 months ago

      Hallo @Stefan ich habe Wireguard erlaubt Mobile Daten zu nutzen. Der Datensparmodus ist nicht an. Ich habe es auf "Standard" stehen. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 months ago

      @user_23d990 

      Ich habe auf meinem Galaxy S25 Ultra (Andrid 15) auch die App "Mobile Security Premium" installiert und hier für sicheres Surfen "Privacy Guard" aktiviert.

      Wenn ich jetzt bei ausgeschaltetem WLAN, als über mobile Daten WireGuard starte und meine FritzBox 7590 AX einloggen möchte, dann geht das natürlich nicht, weil schon das andere VPN aktiv ist.

      Es hilft, wenn ich in WireGuard noch mal VPN deaktiviere und neu aktiviere.

      Dann funktioniert der Zugriff per WireGuard wieder.

      Testen kann ich das direkt vor meinem Rechner.

      Möglicherweise hast Du ja auch eine anderes VPN auf Dauer an, mit dem Du aber nicht Deine Fritte erreichst.

      Nachtrag:

      VPN zur Box hatte ich eingerichtet, weil ich immer viele Anmeldeversuche von verschiedenen "angeblichen" Benutzern hatte.

      Deshalb habe ich, nicht nur bei mir, den Zugriff über Https deaktiviert, sicherheitshalb für die ganze Box und den Benutzern dieses Recht zusätzlich entzogen, so dass von außerhalb des eigenen Netzes nur noch WireGuard-VPV funktioniert.

      2

      Answer

      from

      3 months ago

      Hallo @BigWoelfi2 

      die ungültigen Anmeldeversuche erfolgten auf meiner Fritte bisher ausschließlich aus diesen Netzen:

      https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/login-versuche-auf-die-fritzbox-von-der-19346255250-aus/6688597d4ae73561da387241?commentId=668859884ae73561da38e766&replyId=66892b504ae73561dab9bfda


      Mein Beitrag von 22.08.2023 10:24 

      Gruss -LERNI-

      Answer

      from

      2 months ago

      Hallo @BigWoelfi2 die Deaktivierung und reaktivierung habe ich mehrmals versucht. Es läuft auch keine zweite VPN Verbindung parallel. Ich kenne mich mit dem Galaxy nicht aus. Sorry. Das hilft meinem Problem leider nicht weiter. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 months ago

      Hallo @user_23d990 

      ich kann das Problem, welches Du hier beschreibst nicht nachvollziehen.

      Selbst nutze ich eine Fritte 7590AX inzwischen mit FritzOS 8,02 und ein iPhone SE 2020 mit iOS 18.3.

      Wenn ich im heimischen WLAN die VPN -Verbindung über WireGuard aktiviere, bleibt diese absolut stabil aktiv, egal in welchem Netz ich mich bewege, sowohl Mobilfunk als auch fremde WLAN's bilden da keine Ausnahme. Es kommt nur zu einem Fehler, wenn ich zu Hause im eigenen WLAN bin und die öffentliche IP-V4 Adresse meines Anschluss wegen Reconnect sich geändert hat. Dann muss ich die Verbindung unterbrechen und neu aufbauen.

      Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass IPv6 auf meiner Fritzbox deaktiviert ist. Über die Gründe müssen wir hier nicht diskutieren.

      Im WireGuard-Client auf dem iPhone stehen folgende Einträge:

      Typ: WireGuard

      Server <myfritz-adresse>.myfritz.net:<port>

      Serveradresse: 127.0.0.1

      Adresse: 192.168.nnn.nnn

      Verbindungsdauer: (hier wird die aktive Zeit der Verbindung angezeigt).

      In der conf-Datei natürlich zusätzlich der "PrivateKey", "PublicKey", "Presharedkey" und die "AllowedIP's": 192.168.nnn.0/24 , 0.0.0.0/0.

      Evtl. liegt es ja tatsächlich am IPv6, da hat AVM inzwischen mit der neuen FritzOS-Version nachgearbeitet.

      Gruss -LERNI-

      2

      Answer

      from

      3 months ago

      Lerni

      Wenn ich im heimischen WLAN die VPN -Verbindung über WireGuard aktiviere, bleibt diese absolut stabil aktiv

      Hallo @user_23d990 

      ich kann das Problem, welches Du hier beschreibst nicht nachvollziehen.

      Selbst nutze ich eine Fritte 7590AX inzwischen mit FritzOS 8,02 und ein iPhone SE 2020 mit iOS 18.3.

      Wenn ich im heimischen WLAN die VPN -Verbindung über WireGuard aktiviere, bleibt diese absolut stabil aktiv, egal in welchem Netz ich mich bewege, sowohl Mobilfunk als auch fremde WLAN's bilden da keine Ausnahme. Es kommt nur zu einem Fehler, wenn ich zu Hause im eigenen WLAN bin und die öffentliche IP-V4 Adresse meines Anschluss wegen Reconnect sich geändert hat. Dann muss ich die Verbindung unterbrechen und neu aufbauen.

      Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass IPv6 auf meiner Fritzbox deaktiviert ist. Über die Gründe müssen wir hier nicht diskutieren.

      Im WireGuard-Client auf dem iPhone stehen folgende Einträge:

      Typ: WireGuard

      Server <myfritz-adresse>.myfritz.net:<port>

      Serveradresse: 127.0.0.1

      Adresse: 192.168.nnn.nnn

      Verbindungsdauer: (hier wird die aktive Zeit der Verbindung angezeigt).

      In der conf-Datei natürlich zusätzlich der "PrivateKey", "PublicKey", "Presharedkey" und die "AllowedIP's": 192.168.nnn.0/24 , 0.0.0.0/0.

      Evtl. liegt es ja tatsächlich am IPv6, da hat AVM inzwischen mit der neuen FritzOS-Version nachgearbeitet.

      Gruss -LERNI-

      Lerni
      Wenn ich im heimischen WLAN die VPN -Verbindung über WireGuard aktiviere, bleibt diese absolut stabil aktiv

      Das muss AVM nachgebessert haben.

      Ging nie, musste ich immer WLAN am Handy ausschalten.

      Gerade eben noch mal probiert, wegen Deinem Hinweis - passt jetzt tatsächlich auch vom Android.

      Answer

      from

      2 months ago

      Ich habe gerade ausprobiert, ob ich mich im heimischen WLAN im VPN anmelden kann -> das funktioniert problemlos und ich habe Zugriff auf zum beispiel den HomeAssistant und das Internet. Wenn ich dann das WLAN bei aktiver VPN Verbindung deaktiviere, bricht auch die Internetverbindung sowie der Zugriff auf homeassistant ab. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 months ago

      user_23d990

      Was kann ich noch versuchen?

      Hallo zusammen,

      ich benötige bitte Hilfe. Ich habe eine Fritzbox 7590 mit FritzboxOS 8.00. Dort habe ich eine WireGuard-Verbindung für mein iPhone 13 Mini mit iOS 18.3 eingerichtet.

      Diese Verbindung hat unter Vodafone damals problemlos funktioniert. Seitdem ich bei der Telekom bin, funktioniert die Verbindung nicht mehr. Ich habe die WireGuard-Verbindung also in der Fritzbox gelöscht und mehrmals neu eingerichtet im Verlaufe des Troubleshootings, inklusive diverser Neustarts der Fritzbox und des Handys.

      Wenn ich die VPN -Verbindung über die WireGuard-App durch das Scannen des QR-Codes aus der Fritzbox eingerichtet habe, kann ich diese auch erfolgreich aktivieren. Fehlermeldungen kommen keine. In der Fritzbox wird auch angezeigt, dass mein Handy per VPN verbunden ist.

      Wenn ich mit dem Handy im WLAN bei Freunden bin, funktioniert alles einwandfrei. Ich kann zum Beispiel problemlos über die VPN -Verbindung auf meine Geräte im Heimnetz zugreifen oder über meinen Internetanschluss zu Hause surfen.

      Wenn ich ausschließlich im mobilen Netz bin, funktioniert der Zugriff auf meine Heimnetzgeräte oder das Internet zu Hause jedoch nicht.

      Folgendes Troubleshooting habe ich bereits durchlaufen:

      1. Anpassung des APN auf meinem iPhone, wie hier im Forum vorgeschlagen:

        • Im iPhone: Einstellungen → Mobilfunk → Mobiles Datennetzwerk → unter "Mobile Daten" ausschließlich " APN : internet.t-d1.de" eingetragen. Benutzername und Kennwort rausgelöscht → Handy neu gestartet → VPN -Verbindung gestartet → Verbindung wird hergestellt, aber Heimzugriff oder Internet funktionieren nicht.
        • Den gleichen Workflow habe ich nochmals mit dem APN "internet.telekom" durchgeführt. Ergebnis: Gleiches Problem.
      2. Direkte Verbindung über die Fritzbox-Funktion VPN (IPSec):

        • Im WLAN bei anderen funktioniert die Verbindung erfolgreich.
        • Im Telekom-Netz kommt jedoch die Fehlermeldung: „Der VPN -Server antwortet nicht.“

      Und damit bin ich mit meinem Latein am Ende. Was mache ich falsch? Was kann ich noch versuchen?

      user_23d990
      Was kann ich noch versuchen?

      Im Smartphone die WireGuard-Verbindung bearbeiten, ganz nach unten scrollen, Aktivierung auf Wunsch Mobil und WLan aktivieren@user_23d990 

      4

      Answer

      from

      3 months ago

      Lerni

      Damit ist praktisch bei mir immer VPN aktiv, sobald ich das Haus verlasse, ohne dass ich selbst aktiv werden muss.

      olliMD

      Im Smartphone die WireGuard-Verbindung bearbeiten, ganz nach unten scrollen, Aktivierung auf Wunsch Mobil und WLan aktivieren

      user_23d990

      Was kann ich noch versuchen?

      Hallo zusammen,

      ich benötige bitte Hilfe. Ich habe eine Fritzbox 7590 mit FritzboxOS 8.00. Dort habe ich eine WireGuard-Verbindung für mein iPhone 13 Mini mit iOS 18.3 eingerichtet.

      Diese Verbindung hat unter Vodafone damals problemlos funktioniert. Seitdem ich bei der Telekom bin, funktioniert die Verbindung nicht mehr. Ich habe die WireGuard-Verbindung also in der Fritzbox gelöscht und mehrmals neu eingerichtet im Verlaufe des Troubleshootings, inklusive diverser Neustarts der Fritzbox und des Handys.

      Wenn ich die VPN -Verbindung über die WireGuard-App durch das Scannen des QR-Codes aus der Fritzbox eingerichtet habe, kann ich diese auch erfolgreich aktivieren. Fehlermeldungen kommen keine. In der Fritzbox wird auch angezeigt, dass mein Handy per VPN verbunden ist.

      Wenn ich mit dem Handy im WLAN bei Freunden bin, funktioniert alles einwandfrei. Ich kann zum Beispiel problemlos über die VPN -Verbindung auf meine Geräte im Heimnetz zugreifen oder über meinen Internetanschluss zu Hause surfen.

      Wenn ich ausschließlich im mobilen Netz bin, funktioniert der Zugriff auf meine Heimnetzgeräte oder das Internet zu Hause jedoch nicht.

      Folgendes Troubleshooting habe ich bereits durchlaufen:

      1. Anpassung des APN auf meinem iPhone, wie hier im Forum vorgeschlagen:

        • Im iPhone: Einstellungen → Mobilfunk → Mobiles Datennetzwerk → unter "Mobile Daten" ausschließlich " APN : internet.t-d1.de" eingetragen. Benutzername und Kennwort rausgelöscht → Handy neu gestartet → VPN -Verbindung gestartet → Verbindung wird hergestellt, aber Heimzugriff oder Internet funktionieren nicht.
        • Den gleichen Workflow habe ich nochmals mit dem APN "internet.telekom" durchgeführt. Ergebnis: Gleiches Problem.
      2. Direkte Verbindung über die Fritzbox-Funktion VPN (IPSec):

        • Im WLAN bei anderen funktioniert die Verbindung erfolgreich.
        • Im Telekom-Netz kommt jedoch die Fehlermeldung: „Der VPN -Server antwortet nicht.“

      Und damit bin ich mit meinem Latein am Ende. Was mache ich falsch? Was kann ich noch versuchen?

      user_23d990
      Was kann ich noch versuchen?

      Im Smartphone die WireGuard-Verbindung bearbeiten, ganz nach unten scrollen, Aktivierung auf Wunsch Mobil und WLan aktivieren@user_23d990 

      olliMD
      Im Smartphone die WireGuard-Verbindung bearbeiten, ganz nach unten scrollen, Aktivierung auf Wunsch Mobil und WLan aktivieren

      Tolles Feature, kannte ich tatsächlich noch nicht.

      Damit ist praktisch bei mir immer VPN aktiv, sobald ich das Haus verlasse, ohne dass ich selbst aktiv werden muss.

      Gruss -LERNI-

      Lerni
      Damit ist praktisch bei mir immer VPN aktiv, sobald ich das Haus verlasse, ohne dass ich selbst aktiv werden muss.

      Hier ist Vorsicht geboten!

      Je nach Konfiguration schiebt Wireguard den gesamten Traffic über den Tunnel oder nur bestimmte Adressen.

      Das Feature ist gut, wenn man z.B. nur das Subnetz vom heimischen LAN über den Tunnel schiebt.

      In der Regel also je nach Router 192.168.2/24 oder 92.168.178/24

      Ich weiß nicht wie es heute ist, aber am Anfang hat der Speedport immer den gesamten Verkehr im Profil konfiguriert.

      Das halte ich für Unsinn, da damit dann jedes Byte 2 welches für ein Ziel außerhalb des LANs bestimmt ist, dann 2 mal über die heimische DSL Leitung geht.

      Answer

      from

      3 months ago

      Stefan

      Das halte ich für Unsinn, da damit dann jedes Byte 2 welches für ein Ziel außerhalb des LANs bestimmt ist, dann 2 mal über die heimische DSL Leitung geht.

      Lerni

      Damit ist praktisch bei mir immer VPN aktiv, sobald ich das Haus verlasse, ohne dass ich selbst aktiv werden muss.

      olliMD

      Im Smartphone die WireGuard-Verbindung bearbeiten, ganz nach unten scrollen, Aktivierung auf Wunsch Mobil und WLan aktivieren

      user_23d990

      Was kann ich noch versuchen?

      Hallo zusammen,

      ich benötige bitte Hilfe. Ich habe eine Fritzbox 7590 mit FritzboxOS 8.00. Dort habe ich eine WireGuard-Verbindung für mein iPhone 13 Mini mit iOS 18.3 eingerichtet.

      Diese Verbindung hat unter Vodafone damals problemlos funktioniert. Seitdem ich bei der Telekom bin, funktioniert die Verbindung nicht mehr. Ich habe die WireGuard-Verbindung also in der Fritzbox gelöscht und mehrmals neu eingerichtet im Verlaufe des Troubleshootings, inklusive diverser Neustarts der Fritzbox und des Handys.

      Wenn ich die VPN -Verbindung über die WireGuard-App durch das Scannen des QR-Codes aus der Fritzbox eingerichtet habe, kann ich diese auch erfolgreich aktivieren. Fehlermeldungen kommen keine. In der Fritzbox wird auch angezeigt, dass mein Handy per VPN verbunden ist.

      Wenn ich mit dem Handy im WLAN bei Freunden bin, funktioniert alles einwandfrei. Ich kann zum Beispiel problemlos über die VPN -Verbindung auf meine Geräte im Heimnetz zugreifen oder über meinen Internetanschluss zu Hause surfen.

      Wenn ich ausschließlich im mobilen Netz bin, funktioniert der Zugriff auf meine Heimnetzgeräte oder das Internet zu Hause jedoch nicht.

      Folgendes Troubleshooting habe ich bereits durchlaufen:

      1. Anpassung des APN auf meinem iPhone, wie hier im Forum vorgeschlagen:

        • Im iPhone: Einstellungen → Mobilfunk → Mobiles Datennetzwerk → unter "Mobile Daten" ausschließlich " APN : internet.t-d1.de" eingetragen. Benutzername und Kennwort rausgelöscht → Handy neu gestartet → VPN -Verbindung gestartet → Verbindung wird hergestellt, aber Heimzugriff oder Internet funktionieren nicht.
        • Den gleichen Workflow habe ich nochmals mit dem APN "internet.telekom" durchgeführt. Ergebnis: Gleiches Problem.
      2. Direkte Verbindung über die Fritzbox-Funktion VPN (IPSec):

        • Im WLAN bei anderen funktioniert die Verbindung erfolgreich.
        • Im Telekom-Netz kommt jedoch die Fehlermeldung: „Der VPN -Server antwortet nicht.“

      Und damit bin ich mit meinem Latein am Ende. Was mache ich falsch? Was kann ich noch versuchen?

      user_23d990
      Was kann ich noch versuchen?

      Im Smartphone die WireGuard-Verbindung bearbeiten, ganz nach unten scrollen, Aktivierung auf Wunsch Mobil und WLan aktivieren@user_23d990 

      olliMD
      Im Smartphone die WireGuard-Verbindung bearbeiten, ganz nach unten scrollen, Aktivierung auf Wunsch Mobil und WLan aktivieren

      Tolles Feature, kannte ich tatsächlich noch nicht.

      Damit ist praktisch bei mir immer VPN aktiv, sobald ich das Haus verlasse, ohne dass ich selbst aktiv werden muss.

      Gruss -LERNI-

      Lerni
      Damit ist praktisch bei mir immer VPN aktiv, sobald ich das Haus verlasse, ohne dass ich selbst aktiv werden muss.

      Hier ist Vorsicht geboten!

      Je nach Konfiguration schiebt Wireguard den gesamten Traffic über den Tunnel oder nur bestimmte Adressen.

      Das Feature ist gut, wenn man z.B. nur das Subnetz vom heimischen LAN über den Tunnel schiebt.

      In der Regel also je nach Router 192.168.2/24 oder 92.168.178/24

      Ich weiß nicht wie es heute ist, aber am Anfang hat der Speedport immer den gesamten Verkehr im Profil konfiguriert.

      Das halte ich für Unsinn, da damit dann jedes Byte 2 welches für ein Ziel außerhalb des LANs bestimmt ist, dann 2 mal über die heimische DSL Leitung geht.

      Stefan
      Das halte ich für Unsinn, da damit dann jedes Byte 2 welches für ein Ziel außerhalb des LANs bestimmt ist, dann 2 mal über die heimische DSL Leitung geht.

      Kann das nicht auch gewollt sein? So kann z.B. auch ein im Heimnetz werkelnder PiHole als Werbeblocker wirken - oder sehe ich das jetzt falsch?

      Gruss -LERNI-

      Answer

      from

      2 months ago

      Habe das gerade probiert @olliMD und @Lerni - das funktioniert leider auch nicht.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 months ago

      Ich habe alle Vorschläge ausprobiert und das will immer noch nicht funktionieren. Ich finde das so kurios. Was müsst ihr von mir im Detail wissen um besser nachvollziehen zu können, wo das Problem liegen könnte? 

      Nachtrag: Ich habe nochmal versucht die VPN Verbindung auf dem Handy zu aktivieren, wenn ich im gleichen heimischen WLAN bin, was funktioniert. In der Fritzbox wird dann auch angezeigt, dass die Verbindung zu meinem Handy besteht. Wenn ich dann mein WLAN am Handy ausschalte und im Mobilfunk bin, werde ich weiterhin als Verbunden in der Fritzbox angezeigt aber es funktioniert nichts auf dem Handy was das Internet oder Fernzugriffe angeht. 

      0

    • 2 months ago

      Hier nochmal ein Update: Ich habe nun versucht die Verbindung auf meinem Firmenhandy (o2 Netz) einzurichten - auch hier das gleiche Problem. VPN wird übr wireguard als hergestellt angezeigt, aber auf der Fritzbox tut sich nichts. Ich gehe also nun davon aus, dass das Problem doch bei der Fritzbox selbst liegt. Danke dennoch für eure Hilfe. 

      0

    • 2 months ago

      Und noch ein Update: die Fritzbox ist bei der Media Sachsenwald gemeldet - unser lokaler Glasfaseranbieter. Wenn ich ChatGPT glaiuben schenken darf, ist meine zugeteilte IP Adresse ein Problem macht. Hier die Erklärung der KI: 

      Was wissen wir sicher?

      1. Deine Fritzbox hat eine private IPv4-Adresse (100.x.x.x).

        • Das bedeutet, dass deine Fritzbox hinter einem sogenannten CG -NAT (Carrier-grade NAT) liegt.
        • Das blockiert den Zugriff von außen auf deine Fritzbox – was bei VPN -Verbindungen ein häufiges Problem ist.
      2. Dein VPN funktioniert im Heimnetzwerk (über WLAN).

        • Das zeigt, dass die Fritzbox und die WireGuard-Konfiguration grundsätzlich korrekt sind.
        • Sobald du ins Mobilfunknetz wechselst, funktioniert es nicht mehr, weil die Fritzbox von außen nicht direkt erreichbar ist.
      3. Andere Ursachen sind unwahrscheinlich:

        • Deine Fritzbox ist richtig konfiguriert (wir haben die wichtigsten Einstellungen geprüft).
        • Die VPN -App (WireGuard) auf deinem iPhone ist korrekt eingerichtet.
        • Wenn es im WLAN funktioniert, ist das DNS, Routing und die VPN -Logik in Ordnung.

      Mein aktueller Lösungsansatz: E-Mail an Media Sachsenwald schicken, und um eine öffentliche IPv4 Adresse bitten. Ich halte euch auf dem Laufenden. 

      0

    • 2 months ago

      irgendwie sind wir natürlich davon ausgegangen. das dein Tarif bei der Telekom ist 

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 months ago

      Hallo zusammen, 

       

      jetzt funktioniert es! Hier noch abschließend die Lösung, damit eventuell auch Andere davon profitieren können, die Hilfe suchen. Mein Problem war tatsächlich die IP des Internetanbieters Media Sachsenwald - nicht die Telekom. Darauf hat mich Chat GPT gebracht nachdem ich darum gebeten habe mir die DInge ganz verieinfacht zu erklären weil Begriffe wie APN , DNS, POrtfreigaben etc für mich völlig unverständlich sind. Was mir Chat GPT auch mitgeteilt hat: Es ist ein völlig normaler Vorgang beim Internetanbieter um eine öffentliche IP zu bitten - wie soll man das als Otto-Normverbraucher wissen? 

       

      Die folgende Mail an Medie Sachsenwald war die Lösung: 

      "Sehr geehrte Damen und Herren,

      ich bin Kunde bei Ihnen unter der Kundennummer XXXXXXX und nutze aktuell Ihre Internetdienste. Für meine Nutzung einer VPN -Verbindung (WireGuard) zu meinem Heimnetzwerk benötige ich eine öffentliche IPv4-Adresse, da meine aktuelle IP-Adresse (100.XX.XXX.XXX) durch CG -NAT blockiert wird.

      Derzeit ist es mir dadurch nicht möglich, über das Internet von extern auf mein Heimnetzwerk zuzugreifen. Ich bitte Sie daher um die Zuweisung einer öffentlichen IPv4-Adresse.

      Können Sie mir mitteilen, ob dies möglich ist und ob dadurch zusätzliche Kosten entstehen? Falls eine andere Lösung für mein Anliegen existiert, würde ich mich über einen Hinweis sehr freuen.

      Vielen Dank für Ihre Unterstützung!"

       

      Am nächsten Morgen 8:45 Uhr kam prompt die Rückmeldung per Mail von MEdia Sachsenwald aus der Technik: ""wir haben Ihren Anschluss auf eine öffentliche/ dynamische IPv4 Adresse umgestellt. Der Anschluss ist jetzt auch von außen erreichbar." - jetzt funktioniert die VPN Verbindung über Wireguard einwandfrei!

      Dazu auch noch folgendes Detail damit man das weiß:  

      Auf dem iPhone (iOS 18.3) sind seitens der Telekom die ganz normalen Standardwerte zu sehen. Was bedeutet das? Unter Einstellungen -> Mobilfunk -> Mobiles Datennetzwerk -> steht ->

      Mobile Daten:

      APNinternet.v6.telekom

      Benutzername: telekom

      Password: XXXXXX

       

      Persönlicher Hotspot: 

      Mobile Daten:

      APNinternet.v6.telekom

      Benutzername: telekom

      Password: XXXXXX

       

      Hier muss also nicht internet.telekom oder internet.t-de.de stehen wie es in anderen Foreneinträgen hier als Lösiung angeboten wird. 

      Viel Erfolg

      2

      Answer

      from

      2 months ago

      PatrickStemmi

      Es ist ein völlig normaler Vorgang beim Internetanbieter um eine öffentliche IP zu bitten

      Hallo zusammen, 

       

      jetzt funktioniert es! Hier noch abschließend die Lösung, damit eventuell auch Andere davon profitieren können, die Hilfe suchen. Mein Problem war tatsächlich die IP des Internetanbieters Media Sachsenwald - nicht die Telekom. Darauf hat mich Chat GPT gebracht nachdem ich darum gebeten habe mir die DInge ganz verieinfacht zu erklären weil Begriffe wie APN , DNS, POrtfreigaben etc für mich völlig unverständlich sind. Was mir Chat GPT auch mitgeteilt hat: Es ist ein völlig normaler Vorgang beim Internetanbieter um eine öffentliche IP zu bitten - wie soll man das als Otto-Normverbraucher wissen? 

       

      Die folgende Mail an Medie Sachsenwald war die Lösung: 

      "Sehr geehrte Damen und Herren,

      ich bin Kunde bei Ihnen unter der Kundennummer XXXXXXX und nutze aktuell Ihre Internetdienste. Für meine Nutzung einer VPN -Verbindung (WireGuard) zu meinem Heimnetzwerk benötige ich eine öffentliche IPv4-Adresse, da meine aktuelle IP-Adresse (100.XX.XXX.XXX) durch CG -NAT blockiert wird.

      Derzeit ist es mir dadurch nicht möglich, über das Internet von extern auf mein Heimnetzwerk zuzugreifen. Ich bitte Sie daher um die Zuweisung einer öffentlichen IPv4-Adresse.

      Können Sie mir mitteilen, ob dies möglich ist und ob dadurch zusätzliche Kosten entstehen? Falls eine andere Lösung für mein Anliegen existiert, würde ich mich über einen Hinweis sehr freuen.

      Vielen Dank für Ihre Unterstützung!"

       

      Am nächsten Morgen 8:45 Uhr kam prompt die Rückmeldung per Mail von MEdia Sachsenwald aus der Technik: ""wir haben Ihren Anschluss auf eine öffentliche/ dynamische IPv4 Adresse umgestellt. Der Anschluss ist jetzt auch von außen erreichbar." - jetzt funktioniert die VPN Verbindung über Wireguard einwandfrei!

      Dazu auch noch folgendes Detail damit man das weiß:  

      Auf dem iPhone (iOS 18.3) sind seitens der Telekom die ganz normalen Standardwerte zu sehen. Was bedeutet das? Unter Einstellungen -> Mobilfunk -> Mobiles Datennetzwerk -> steht ->

      Mobile Daten:

      APN internet.v6.telekom

      Benutzername: telekom

      Password: XXXXXX

       

      Persönlicher Hotspot: 

      Mobile Daten:

      APN internet.v6.telekom

      Benutzername: telekom

      Password: XXXXXX

       

      Hier muss also nicht internet.telekom oder internet.t-de.de stehen wie es in anderen Foreneinträgen hier als Lösiung angeboten wird. 

      Viel Erfolg

      PatrickStemmi
      Es ist ein völlig normaler Vorgang beim Internetanbieter um eine öffentliche IP zu bitten

      Nein @PatrickStemmi, ein völlig normaler Vorgang wäre es, wenn Dir dein Provider ohne jegliches Zutun eine öffentliche IPV4- und IPV6-Adresse zuweist ;-)

      Schön dass es jetzt funktioniert.

      Answer

      from

      2 months ago

      Vielen Dank @PatrickStemmi,

       

      für die ausführliche Rückmeldung samt Erklärungen.

      Freut mich auf jeden Fall, dass es jetzt funktioniert.

      Ich wünsche allseits einen guten Start in das Wochenende.

       

      Beste Grüße

      Kathrin

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too