GARDENA Gartenbewässerung in der MZA App funktioniert nur sehr eingeschränkt
21 days ago
Moin zusammen,
ich habe nun mein GARDENA Bewässerungssystem wieder in Betrieb genommen.
Ich muss allerdings feststellen, dass der Status der Geräte in der MZA-App nicht richtig angezeigt wird. Der Schalter des Water Controls zeigt off an, auch wenn man ihn einschaltet.
Darüber hinaus aktualisieren sich der Messwerte meiner beiden Sensoren älteren Typs nur sehr schwerfällig.
Eine Automatisierung in Abhängigkeit der Feuchte ist somit nahezu unmöglich.
In der MSH-App funktioniert es hingegen problemlos.
Haben auch andere dieses Problem?
35
7
This could help you too
409
2
3
30 days ago
57
0
0
5 years ago
1127
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
20 days ago
Offensichtlich nutzt niemand die MZA-App in Verbindung mit GARDENA.
Also kann man feststellen, dass MZA auch hier ungeeignet ist. Dann werde ich auch hier wieder Routinen in der GARDENA-App selbst einrichten.
Es ist wirklich schade, dass man immer wieder auf Fehlfunktionen stößt.
0
19 days ago
Hallo,
MZA und Gardena geht in vielerlei Hinsicht nicht, nicht nur träge sondern auch unzuverlässig im Start der Ventile, mal geht es auf Anhieb mal benötigt es mehrere Startvorgänge.
Da ich u.a. die Bewässerungsventile und den Rasenmähroboter mit Netatmo (Temp./Regen/Wind) kombiniere nutze ich Gardena nur mit der MSH-App, mit MZA leider nicht möglich. Die Gardena-App selbst ist aber auch nicht der Hit in Sachen Funktionen.
Man stößt nicht nur immer wieder auf Fehler/Pronleme in MZA sondern MZA ist der Fehler, im Vergleich zu MSH nicht nur ein sondern leider direkt mehrere Rüvkschritte.
0
15 days ago
Moin zusammen,
gefühlt ist es etwas besser geworden. Die Werte hinken aber immer noch um einiges hinterher.
Ansonsten ist es so, wie @Dr.Benz schreibt. Mit der MSH-App hat man auf jeden Fall mehr Möglichekeiten, als mit der Gardena App selbst. Mit MSH kann man sehr umfangreiche Regeln uns Szenen einricht.
Das Fehler der Szenen spürt man auch hier in der MZA App. Man kann keine Routine erstellen, mit der man mehrere Water Controls gemeinsam einschalten kann, die dann unterschiedlich lang bewässern. Man kann nur die Geräte einzeln bedienen.
Allerdings funktioniert das auch nur bedingt. Legt man sich die Geräte auf den Startbildschirm, funktioniert das nicht. Betätigt man den Schalter, passiert nichts. Man muss also das Gerät öffnen um es ein- und auszuschalten.
0
11 days ago
Ich habe die Werte jetzt mal über einige Tage beobachtet. Danach kann man feststellen, dass eine automatische Bewässerung nach Feuchte nicht möglich ist. Es wäre schön, wenn man da noch einmal nacharbeiten würde.
Für die Nutzer der MSH App bedeutet dies, dass MZA keinen Ersatz bietet.
0
8 days ago
Genau da liegt u.A. Das Problem von MZA entweder die Daten werden zu selten aktualisiert, nur manuell ausgelesen oder wenn man jetzt zum Beispiel den HUW Bewegungsmelder nimmt erst garnicht unterstützt. Bei MZA fehlt es an Vielem um MSH ersetzen zu können.
Der Unterschied von MSH zu MZA ist noch viel zu groß um ganz wechseln zu können, bzw. hat man noch immer den Eindruck dass MZA eher eine Lösung für eine einzelne Wohnung mit Gartenanteil ist und MSH eher die Lösung auf Objektebene EFH mit Garten, Hof und Garagen.
Ganz nebenbei hat man auch den Eindruck dass es hier immer ruhiger wird.
2
Answer
from
8 days ago
Ganz nebenbei hat man auch den Eindruck dass es hier immer ruhiger wird.
Genau da liegt u.A. Das Problem von MZA entweder die Daten werden zu selten aktualisiert, nur manuell ausgelesen oder wenn man jetzt zum Beispiel den HUW Bewegungsmelder nimmt erst garnicht unterstützt. Bei MZA fehlt es an Vielem um MSH ersetzen zu können.
Der Unterschied von MSH zu MZA ist noch viel zu groß um ganz wechseln zu können, bzw. hat man noch immer den Eindruck dass MZA eher eine Lösung für eine einzelne Wohnung mit Gartenanteil ist und MSH eher die Lösung auf Objektebene EFH mit Garten, Hof und Garagen.
Ganz nebenbei hat man auch den Eindruck dass es hier immer ruhiger wird.
Das nehme ich hier leider auch wahr.
Answer
from
31 minutes ago
Nachdem Homematic jetzt einen Bewässerungsaktor mit Erfassung der Wassermenge sowie der Durchflussrate angekündigt hat, gibt es mehr Möglichkeiten der Steuerung gegenüber Gardena + MZA/MSH, da bei Homematic die HMIP Wetterstation genutzt werden kannm bei MZA/MSH nur die Netatmo.
—
Thema „Hier is es ruhig gewerden“: Man könnte langsam den Verdacht bekommen, dass MZA auf Sparflamme am Leben erhalten wird oder gar gänzlich auf dem Prüfstand steht.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from