Grössere Magenta SmartHome - Anlage funktioniert nun nicht mehr, und kann auch nicht mehr repariert werden.

vor 5 Jahren

Meine Anlage, bestehend aus  5 Magenta SmartHome Heizkörperthermostaten, 2 Magenta SmartHome Bewegungsmeldern innen (jeweils DECT -Funkprotokoll) und ca. 10 weiteren Geräten ist jetzt vollkommen durcheinander. Nichts funktioniert mehr! Hatte nochmal versucht neu aufzusetzen, nachdem ich seit Wochen Probleme mit einem Magenta Smarthome Heizkörperthermostate hatte (siehe meine anderen Einträge zu dem Thema). Habe u.a die Zentrale  (Speedport-Smart) zurückgesetzt und nochmal eine Sicherung eingespielt. Jetzt sind nahezu alle Geräte nicht mehr erreichbar (lediglich ein Homematic-Aktor lässt sich noch über die Fernbedienung schalten). Habe auch mal versuchsweise einen Magenta Smarthome Bewegungsmelder gelöscht, und anschließend versucht diesen wieder neu zu verbinden: kein Erfolg. Habe bei meinen Versuchen dabei den Magenta Smarthome Bewegungsmelder auch mal rückgesetzt: Kein Erfolg.  Gleiche Erfolglosigkeit mit einem Magenta Smarthome Heizkörperthermostat. Auch dieses habe ich gelöscht, und versucht wieder neu zu verbinden (und auch mal rückgesetzt). Ich weiß da wirklich nicht mehr weiter. Probleme mit Geräten mit DECT -Funkprotokoll sind ja mehrfach gemeldet worden. Ferndiagnose ist freigeschaltet. Kann sich das bitte mal jemand vom Telecom-Hilft-Team anschauen (@Thorsten Sch.). Besteht die Möglichkeit, dass sich das jemand vor Ort anschaut? Vielleicht kann dabei  das doch offensichtlich vorliegende große Problem lokalisiert werden (teilweise heißt es in den Kommentaren ja, dass die Reproduzierbarkeit in der Entwicklung nicht gelingt). Ich bin mittlerweile auch bereit, für  einen ‚Vor-Ort-Einsatz‘ etwas zu zahlen. Ich hätte wirklich gerne ein Lösung.

531

8

  • vor 5 Jahren

    Wenn es an dem Bug liegt dass derzeit keine DECT -Geräte angemeldet werden können bringt ein Vor-Ort-Termin auch nix. Was soll da der Techniker machen? Der kann ja auch nicht einen Programmierfehler wegzaubern.

    7

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    OK, Danke für die rasche Bestätigung. Mich irritiert aber dieses mehrfach schon an der Hotline oder in Community-Beiträgen genannte  "...es ist kein generelles Problem....". Was heißt denn das? Tritt das Problem nur in Verbindung mit einer bestimmten Homebase auf? Oder ist es abhängig von der PLZ? Wenn jemand heute bei BRODOS ein Magenta-Heizkörperthermostat oder einen Magenta-Bewegungsmelder bestellt, kann er ihn dann derzeit  (irgendwie) in Betrieb nehmen??? Oder gibt es andere Geräte, die sich trotz DECT -Funkprotokoll verbinden lassen? Habe heute vormittag z.B. festgestellt, dass ich meinen Magente-Fenster-/Türkontakt nachwievor erreichen kann, obwohl dieser auch das DECT -Funkprotokoll verwendet. Also liegt es an den verwendeten Geräte-Typen, ob es gelingt oder nicht gelingt?

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Chrissi3

    Was heißt denn das? Tritt das Problem nur in Verbindung mit einer bestimmten Homebase auf? Oder ist es abhängig von der PLZ? Wenn jemand heute bei BRODOS ein Magenta-Heizkörperthermostat oder einen Magenta-Bewegungsmelder bestellt, kann er ihn dann derzeit (irgendwie) in Betrieb nehmen??? Oder gibt es andere Geräte, die sich trotz DECT -Funkprotokoll verbinden lassen?

    Was heißt denn das? Tritt das Problem nur in Verbindung mit einer bestimmten Homebase auf? Oder ist es abhängig von der PLZ? Wenn jemand heute bei BRODOS ein Magenta-Heizkörperthermostat oder einen Magenta-Bewegungsmelder bestellt, kann er ihn dann derzeit  (irgendwie) in Betrieb nehmen??? Oder gibt es andere Geräte, die sich trotz DECT -Funkprotokoll verbinden lassen?

    Chrissi3

    Was heißt denn das? Tritt das Problem nur in Verbindung mit einer bestimmten Homebase auf? Oder ist es abhängig von der PLZ? Wenn jemand heute bei BRODOS ein Magenta-Heizkörperthermostat oder einen Magenta-Bewegungsmelder bestellt, kann er ihn dann derzeit  (irgendwie) in Betrieb nehmen??? Oder gibt es andere Geräte, die sich trotz DECT -Funkprotokoll verbinden lassen?


    Sei versichert:

    Wenn man das wüsste würde man den Fehler vermutlich schneller finden und eingrenzen können Zwinkernd

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    OK, ich verstehe jetzt besser. Die Telekom hat anscheinend keine Testanlage, in der ihre Software mit den Geräten zusammen getestet werden kann. Wenn man das hätte, könne man ja auch feststellen, wann, bzw. in Verbindung mit welchen Geräten, das Problem auftritt. So - ohne Testanlage - ist jede neue Release ein spannender 'Blindflug', der Kunde testet dann aus. Nachdem ich ja schon als Tester missbraucht wurde...biete ich mich zusätzlich als Tester: Ich bestelle (auf Kosten der Telekom) am Wochenende jeweils eines der  Geräte mit DECT -Funkprotokoll. Brodos liefert bis Dienstag. Bis Mittwoch, 12 Uhr, liefere ich das Ergebnis. Ich mache also eine Aussage welches Gerät mit meiner Homebase (Speedport-Smart) nicht verbunden werden kann. Sicher findet sich in der Community jemand der den 'Deal' für eine andere Homebase macht. Wer gibt mir das 'Go' für meine Bestellung? Sorry für den Sarkasmus, aber ich bin einfach nur gefrustet und verärgert.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen