Homematic IP Tür-/Fenster Sensor optisch Batterie schnell leer
vor einem Jahr
Ich betreibe einen Homematic IP Tür-/Fenster Sensor optisch HmIP-SWDO an der Magenta Smart Home Base 2. Nach etwa 2 Jahren habe ich das Problem, dass die Batterie nur noch ca. 3 Wochen hält. Ein neu Anlernen ändert nichts an dem Verhalten. Ich habe auch schon Batterien verschiedener Hersteller ausprobiert. Das seltsame ist. Das es nun schon der dritte Sensor an dem Garagentor ist, mit gleichem Verhalten. Der erste Sensor war ein Telekom Sensor. Da ich den Verdacht hatte, dass eventuell das Signal zu gering ist, habe ich auf Homematic IP gewechselt und dazu eine Schaltsteckdose mit Reichweitenverlängerung eingesetzt. Aber auch hier habe ich jetzt schon den zweiten Sensor mit dem gleichen Verhalten, dass nach ca. 2 Jahren der Sensor zum Batteriefresser wird. Ich habe im Haus mehrere Tür-/Fenstersensoren von Telekom und auch von Homematic IP ohne Probleme.
341
0
11
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (11)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
945
0
1
1982
0
4
2546
2
5
71
0
3
Pitter2
vor einem Jahr
Hallo @wb1 ,
Sei willkommen.
Hinterlege bitte Kontaktinformationen in deinem Profil.
Das Profil ist nur für dich und für Teamies , d.h. Telekom-Mitarbeiter hier im Forum, sichtbar.
Erst dann kann bei Bedarf eine Kontaktaufnahme erfolgen.
Zum Profil geht's hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile:telekom-custom-user-profi...
Gruß
Pitter
0
0
Pitter2
vor einem Jahr
@wb1 ,
hab ich das richtig verstanden, das dieser Sensor erst nach ca. 2 Jahren zum Batteriefresser wurde?
Gruß
Pitter
1
0
wb1
vor einem Jahr
Hallo Pitter2, ja, so ist es. Der aktuelle Sensor wurde Anfang September 2021 in Betrieb genommen. Nach ca. 10 Monaten war die Batterie, die mitgeliefert wurde, leer. Nach weiteren 10 Monaten war dann die Zweite leer. Von da an habe ich ca alle 3 Wochen eine Batterie tauschen müssen. Ich habe die Batterien nachgemessen und die hatten tatsächlich nur noch etwa 0,8 V. Das gleiche Verhalten hatte ich bei den beiden Sensoren zuvor. Wobei der Magenta Sensor immer wieder eine Unterbrechung zur Zentrale hatte. Deshalb bin ich auf Homematic IP gewechselt und habe zur Reichweitenverlängerung eine Homematic IP Schaltsteckdose eingesetzt. Verbindungsunterbrechungen hatte ich seitdem nicht mehr.
0
0
Pitter2
vor einem Jahr
Hm, sehr merkwürdig, @wb1 . 🤔
Ich habe etliche solcher Dinger verbaut und seit Jahren keine Probleme damit.
Leider bietet das Magenta Smart Home System uns Anwendern keine Diagnosefunktionen.
Überprüf doch mal den Schaltabstand.
Vielleicht hat sich da im Laufe der Zeit etwas verändert, so das der Kontakt „flattert“ und so ständig in den Duty Cycle läuft.
Gruß
Pitter
2
5
2 ältere Kommentare laden
wb1
Antwort
von
Pitter2
vor einem Jahr
Hallo Thorsten Sch., an der Funkstrecke hat sich nichts geändert. Es ist noch immer das selbe Fahrzeug. Der Sensor befindet sich, von innen gesehen, auf der rechten unteren Seite des Tores. Direkt gegenüber, an der oberen Seite der Garage, ist eine Steckdose, in die der Homematic IP Stecker mit Funkreichweitenverlängerung eingesteckt ist. In den Einstellungen des Steckers habe ich die Reichweitenverlängerung eingeschaltet. Der direkte Weg zw. Sensor und Homematic IP Stecker ist ca. 3,5 m. Bei dem Tor handelt es sich um ein weißes Rolltor aus Aluminium (ähnlich einer Fenster-Rolllade). Schon aus Zeiten des ersten (Telekom) Sensor habe ich auf das Tor, gegenüber des Sensors, den silbernen Aufkleber angebracht.
0
Pitter2
Antwort
von
Pitter2
vor einem Jahr
Hallo Pitter2, wie kann ich den Schaltabstand überprüfen?
Hallo Pitter2, wie kann ich den Schaltabstand überprüfen?
Hallo @wb1,
der ideale Abstand zwischen dem Infrarot-Sensor und dem Reflektoraufkleber beträgt 3mm.
Übrigens:
Wenn du uns nicht anpingst, also kein @-Zeichen vor den Namen setzt,
bekommen wir nicht mit, wenn du uns direkt ansprichst.
Gruß
Pitter
1
wb1
Antwort
von
Pitter2
vor einem Jahr
Hallo @Pitter2 , vielen Dank für den Hinweis mit dem @-Zeichen. Das war mir nicht bekannt. Auch vielen Dank für die Info über den optimalen Abstand. Der ist etwas größer als 6mm. Er liegt bei ca. 10mm. Kann es sein, dass sich dies, evtl. durch Alterung der Elektronik, erst nach 2 Jahren auswirkt? Ich werde mal schauen, ob ich den Abstand verkleinern kann. Das wird sich aber noch etwas hinziehen, da ich aktuell im Urlaub bin.
Gruß Walter
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Pitter2
Pitter2
vor einem Jahr
Hallo @wb1 ,
10mm ist heftig.
Ich vermute mal der Sensor ist im Grenzbereich.
Da reichen zehntel Millimeter Entfernungsschwankung aus, um den Zustand zu wechseln.
Das hat weniger mit der Alterung der Elektronik zu tun, als vielmehr mit der Lageänderung durch Temperaturschwankung.
Schönen Urlaub weiterhin.👍
Gruß
Pitter
2
0
wb1
vor einem Jahr
Hallo @Pitter2 , nachdem ich aus meinem Urlaub zurückgekommen bin, habe ich den Abstand verringert und eine neue Batterie eingelegt. Der Abstand beträgt jetzt ca. 2 mm. Nach etwas mehr als 2 Wochen war die Batterie dann wieder leer. Ich habe jetzt einen neuen Homematic IP Tür- Fenster Sensor optisch angebracht. Der hat jetzt auch ca. 2 mm Abstand zum Tor. Mal sehen, wie lange das jetzt hält.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
wb1