SmartHome Heizkörperthermostat Batterie zu schnell leer

3 years ago

Habe im November 6 SmartHome Heizkörperthermostate gekauft. Die Beiliegenden Batterien waren nach und nach bereits nach 5-6 Wochen leer. Jetzt nach weiteren 5 Wochen erhalte ich schon wieder die Meldung, dass die Batterie an einem der Thermostate leer ist. Das kann doch nicht sein, zumal dieser Heizkörper so gut wie gar nicht genutzt wird, also auch kein tägliches Programm etc. 

Dieser Batterieverbrauch stellt aus meiner Sicht einen erheblichen Mangel dar!

Hat sonst jemand dieselben Probleme?

 

1982

19

  • 3 years ago

    hobbit03_1

    Hat sonst jemand dieselben Probleme?

    Hat sonst jemand dieselben Probleme?
    hobbit03_1
    Hat sonst jemand dieselben Probleme?

    Hallo @hobbit03_1 

     

    Ein altes bekannntes Problem der DECT Thermostate.

     

    Du bist nicht alleine. Einfach mal die Suche hier benutzen. 

    hier eine Antwort eines Teamie vor einigen Tagen. 
    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/Heizkoerper-Thermostate-sind-unzuverlaessige-Batterievernichter/m-p/5502978#M190067

    13

    Answer

    from

    3 years ago

    Hallo Ina, inzwischen pendelt es sich so ein, dass die Batterien nach 4 Wochen zu schwach werden. Statt einem Hinweis im System steigt das HKT dann aber aus und ist nicht mehr über die App erreichbar. Zudem habe ich aktuell 3 HKT die sich trotz neuen Batterien nicht wieder in die App einbinden lassen. 
    Bitte mal mit mir in Kontakt setzen, Danke!

     

    Answer

    from

    2 years ago

    Ich hab das gleiche Problem und bin frustriert. Traurig

    Answer

    from

    2 years ago

    Hallo Argbeil, 

    wenn du noch Garantie hast, dann lass den Kauf rückabwicklen. Habe ich auch gemacht nachdem auch mehrmaliger Austausch der HKT keine Besserung brachte. Es ist offenbar ein generelles Problem mit diesem Produkt. 
    Bin jetzt auf Homematic IP umgestiegen und bin jetzt seid Oktober ohne Probleme und vor allem halten die Batterien durch! 🤗

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 3 years ago

    Guten Tag zusammen,

     

    den hohen Batterieverbrauch kann ich auch nicht bestätigen. Seit über einem Jahr funktionieren insgesamt 6 Thermostate

    ohne Probleme. Habe diese nach und nach bei verschiedenen Händlern gekauft. Es ist also unwahrscheinlich, dass es an

    der Baureihe oder dem Fertigungslos liegt.

     

    Habe hier einen anderen Verdacht. Vielleicht können die betroffen das ja mal prüfen.

     

    Die Thermostate sind in ein Heizprogramm eingebunden. Dieses Heizprogramm kann in der App unter

    "System" aufgeklappt und in allen Einzelheiten betrachtet werden.

    Wenn das der Fall ist werden die Thermostate von der Zentrale dauernd abgefragt. Die sind dann praktisch auf Dauersendung.

    Jedes zehntel Grad Änderung wird direkt erfasst. Mit Folgen für den Batterieverbrauch. (Temperaturmessung und ab und zu den Stellmotor nachsteuern kann es eigentlich nicht sein )

    Einfach mal alles zuklappen und das Heizprogramm machen lassen.

    Bin auf Rückmeldungen gespannt.

    Viele Grüße

    2

    Answer

    from

    3 years ago

    Bin mir nicht sicher ob ich deinen Beitrag richtig verstehe. Natürlich habe ich die HKT in ein Heizprogramm eingebunden. Das ist ja Sinn und Zweck von programmierbaren HKT. 
    Viele Grüsse 

    Answer

    from

    3 years ago

    In einem Heizprogramm können die gemessenen Temperaturen der einzelnen Räume

    angezeigt werden. Dies führt m.M. nach zu einer ständigen Abfrage der Thermostate.

    Dieses Fenster schließen wenn nicht notwendig.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 months ago

    Ich hatte ein ähnliches Problem, wir haben 2017 alles umgestellt und rüsten jetzt 2024 vieles wieder um. Im zunehmenden Alter wird es leider verstärkt. Wir haben 80 Geräte im Smart Home laufen und sind nur am Batterien wechseln. Durch die Kommunikation untereinander, das Alter etc. wird es immer problematischer. Somit haben wir die Heizkörperventile wieder auf mechanisch umgestellt und nur einen im Smarthome gelassen, diverse andere Geräte ebenfalls. Manchmal ist weniger mehr.

    0

  • 5 months ago

    Ein leidiges Thema mit diesen Thermostaten. Es wäre hier ausreichend gewesen, die Sendeleistung um ca. 6dBm  zu vermindern.

    Das wären dann 100mW. Diese Sendeleistung haben auch die WiFi Thermostate und laufen problemlos.

     

    Vielleicht als Tipp für alle die noch diese DECT Thermostate in Betrieb haben.

    Habe bei meinen Steckernetzteile angeschlossen mit Bauteilen eines bekannten Elektronikversenders aus Norddeutschland.

    Bieten auch viele andere an, dieser ist nur als Beispiel zu sehen.

    Als erstes, im Batteriefach des Thermostates ein kleines Loch in die Abdeckung bohren. Da wird dann eine Anschlussschnur durchgeführt.

    z.B. diese : DC-Kabel 2 x 0,4 mm² mit DC-Hohlsteckerkupplung 2,1/5,5 mm gerade, 2 m, rot-schwarz

    Das dann oben an der Displayseite an die Batterieanschlüsse anlöten.

    Dazu dann ein Steckernetzteil.

    z.b. dieses: ELV Universal-Netzteil Eco-Friendly 3-12 V / 0,6 A

    Auf 3 Volt einstellen und nutzen.

     

    Die Bauteile zusammen kosten zusammen ca. 12 Euro. Ihr könnt also 4 Thermostate umrüsten zum Preis

    von 1 neuen WiFi Thermostaten.

     

    0

Unlogged in user

Ask

from